Kohlefaser Gitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Kohlefaser Gitarre

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo,

ich war letzten Freitag bei Martin Wieland und habe ihm meine erste selbstgebaute Gitarre vorgestellt.

Dabei bin ich auf dieses Forum gestoßen. Also wollte ich die Gelegenheit nutzten um erstmal hallo zu sagen - ich bin neu hier!! Ich bin 47 Jahre alt, und komme aus Obertraubling, das liegt bei Regensburg (Bayern). Gitarre spiele ich seit meinem 13 Lebensjahr - allerdings mit sehr großen Unterbrechungen dazwischen.

Unglaublich, wie groß diese Community ist. Insbesondere die vielen Tips zur Spieltechnik machen richtig Laune....

Mir ist zwar klar, daß alle Baumaterialien, die nix mit Holz zu tun haben sehr kritisch betrachtet werden, und die Reaktion auf Ovation fällt recht niederschmetternd aus, aber ich denke das Ergebnis zählt => und das ist auch keine Ovation sondern eine CTG!!

Martin kann euch sicherlich seine Eindrücke über die CTG Gitarre besser schildern als ich - daher überlasse ich es auch lieber ihm.

Ich arbeite mit CFK seit ca. 8 Jahren und bin durch Zufall auf ein u-tube Video über CFK Cellos gestolpert. Das war dann die Initialzündung.

Derzeit arbeite ich an einer 12-saitigen. Wer nähere Infos möchte kann dies unter www.gearbuilder.de oder direkt über mich.

Und wenn ich rausgefunden habe wie das mit dem Bilder einstellen funktioniert, werd ich nochmals aktiv. :wink:

Gruß

Christian
Zuletzt geändert von Christian Graßmann am Do Jan 22, 2009 10:20 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hallo Christian, wilkommen !

Ja, hat mich beeindruckt, laut, das Teil, und sehr guter Klang, natürlich schon etwas speziell...

Vor allem die Verarbeitung ist sehr beeinduckend !

Aber ich denke nichtsdestotrotz, dass ich beim guten alten Holz bleiben werde... :wink:

Bild

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Hallo Christian, willkommen bei uns!
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo Martin,

ich wollte mich auf diesem Weg nochmals ganz herzlich bei Dir bedanken. Eine so umfassende Beratung hatte ich nicht erwartet. Und daß ich deine Gitarren testen durfte hat mich sehr gefreut und war ein Genuß! Jetzt kann ich mir ein Bild davon machen, wie Deckenmasse und Bracing den Klang und die Obertöne beeinflussen. Erfahrung ist halt nicht zu ersetzen!

Die schwere Brücke ist bereits ausgetauscht und das Sustain hat sich deutlich verbessert.

Ich werde künftig die Decken doch etwas schwerer auslegen - 217g (0,9mm stark) mit Bracing sind nicht wirklich viel. Von der Decke der 12-saitigen erwarte ich mir noch mehr Sustain und über die neue Beleistung noch mehr Wärme auf der Diskantseite. Die neue Decke mit 5 Lagen wird bei ca. 290g liegen (1,4mm Außenbereich, 1,6mm Innen).

Bis demnächst,

Gruß

Christian

PS: hier der Link zum Thread http://www.gearbuilder.de/forum/m-1201593242/
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Herzlich Willkommen,
interessante Sache mit der Kohlefaser. Könnte man da nicht auch wildeste Farben beimischen? Oder gar sowas, damit es aussieht wie Holz. Könnte mir vorstellen, dass dies ganz schick aussehen könnte.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Hallo und Moin Moin, Christian.

Deine Gitarre finde ich ausgesprochen optisch gelungen. Klanglich kann ich mir natürlich kein Bild machen ( :roll: Ui - was für ein Kuriosum ), aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Du durchaus eine Käufergruppe für Deine Instrumente begeistern kannst.

Mich würde interessieren, ob Du das PickUp-System von Ovation komplett übernommen hast, und ob Du auch mit alternativen Abnahmesytemen experimentierst. Schau Dir doch einfach einmal das Abnahmesytem von der Taylor T5 an. Könnte mir vorstellen, dass es Deinen Gitarren noch einen innovativen Kick geben könnte....

Viele Grüße aus Bremen,
Dieter, der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo Dieter,

erstmal vielen Dank für deinen Kommentar. Es gibt 2 Soundsamples in u-tube, wobei die nicht den aktuellen Stand mit der neuen Brücke wiedergeben.

http://www.youtube.com/watch?v=5Pf3LeEv ... annel_page
http://www.youtube.com/watch?v=egqvAtxo ... annel_page

Und wegen der Käufergruppe will ich mir keine Gedanken machen - die Dinger bau ich nur für mich, ich hätte gar nicht die Zeit dafür. Der Gitarrenbau hat mich halt momentan in seinen Bann gezogen und ich liebe es zu lernen und zu verstehen => und natürlich das Gelernte in die Tat umzusetzen.

Mein größtes Hobby ist das Windsurfen, nur momentan zieht es mich nicht auf`s Wasser, obwohl der Aggregatszustand das schon noch zulassen würde :wink:

Wenn ich alle Optimierungsmaßnahmen umgesetzt habe, werde ich nochmals ein Sample einstellen.

Gruß

Christian

Ach ja, ich hab einen k+k Tonabnehmer von Martin mitgenommen, den werd ich die nächsten Tage mal testen....die Tailor Abnehmer schau ich mir mal näher an.
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo Rolli,

es gibt da Designgewebe in diversen Farben - machen kann man da viel.

Ich bin halt Fan der Carbonoptik in "Natur" - wenn man diesen Begriff bei dem Material überhaupt in den Mund nehmen darf.

Eine Einfärbung ist jederzeit möglich.

Mir sind jedoch die "inneren Werte" wesentlich wichtiger. Ich möchte einen satten Baß mit viel Druck und crispe Höhen - kein Genuschel. Mit dem unverstärkten Ergebnis bin ich so zu 95% zufrieden. Die Höhen müssen noch etwas weicher werden, dazu wird das Bracing angepaßt.

Im verstärkten Zustand klang das Teil sehr unausgewogen. Wenig Baß und sehr scharfe Höhen. Nach dem Besuch bei Martin weiß ich auch warum. Ich Drolo hab die Nut für die Piezoeinlage unten rund ausgeführt. Radius 1,5mm???!! => :roll: :shock:

Martin hat sich die neue Brücke angesehen, und mich gefragt warum da unten ein Radius ist??!! Heilige Peinlichkeit! Der bislang verwendete Pickup steckt in einem Schrumpfschlauch - und das ganze sah für mich relativ rund aus, wie Kugelschreibermine im Schrumpfschlauch.

Damit konnte der Piezo auch nur außen am Radius anliegen, unten lag dieser frei => etwas beeinträchtigte Schallübertragung.... :evil:

Tja, shit happens.

Mal sehen wie das mit dem neuen Tonabnehmer wird.

Gruß

Christian
Benutzeravatar
trawler
Beiträge: 27
Registriert: Di Nov 25, 2008 10:17 pm

Beitrag von trawler »

Das ist ja cool.
Größtes Hobby Windsurfen und nebei Kohlefasergitarren bauen.
Mein Leben kommt mir plötzlich recht langweilig vor :lol:

Im Ernst, herzlichen Glückwunsch Christian zu der gelungenen Gitarre!
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo Trawler,

danke für deine positive Kritik!

Da die Windsurfsaison zwischen März und Oktober läuft (Gardasee), bleibt schon noch genügend Zeit für ein zweites Hobby - es soll ja net langweilig werden!

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Also Farbe wäre OK, aber kein "Falschholz".

- Carbon natur ist ein Blickfang
- es wäre als würde man sich schämen
- es würde noch mehr Traditionnalisten irritieren und Progressisten enttäuschen
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1753
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

hallo christian,

willkommen hier.
interessante sache die du da betreibst.

hast du mal dran gedacht holz und kohlefaser zu kombinieren?
ich denke an eine sehr dünne holzdecke mit kohlefaserverstärkung, so dass die decke insgesamt dünner wird als eine "herkömmliche" holzdecke und besser schwingt. selbiges für die leisten.

nur die frage wie man beide materialien verbindet. leim? epoxidharz? und wie dies die schwingungsfähigkeit beeinflusst.
chrisb
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

chrisb hat geschrieben: hast du mal dran gedacht holz und kohlefaser zu kombinieren?
ich denke an eine sehr dünne holzdecke mit kohlefaserverstärkung, so dass die decke insgesamt dünner wird als eine "herkömmliche" holzdecke und besser schwingt. selbiges für die leisten.

nur die frage wie man beide materialien verbindet. leim? epoxidharz? und wie dies die schwingungsfähigkeit beeinflusst.
Hallo Chrisb,

die eingesetzte Decke ist im Sandwich CFK/Holz/CFK hergestellt worden.

Die äußere Lage hat ca. 0,2mm CFK danach 0,5er Birkenfurnier und danach wieder 0,2mm CFK - also nur 0,9mm dick.

Verbunden wird das alles mit Epoxidharz unter Vakkum.

Ich baue derzeit eine Versuchsgitarre. Diese besitzt umlaufend einen ca. 25mm breiten Schraubflansch am Korpus (im gearbuilder Forum sind Bilder drin). Damit will ich verschiedene Deckenkonzepte testen. Die Decken werden verstiftet und umlaufend verschraubt. Das Griffbrett kann ebenfalls verschraubt werden.

So kann ich mich an das gewünschte Ergebnis heranarbeiten, ohne zig Gitarren bauen zu müssen.

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo,

jetzt ist die zweite CFK Gitarre fertig. Diesmal als 12-saitige. Eine entscheidende Änderung liegt unter der Decke. Diesmal hab ich ein Fichtenbracing / A-Bracing eingesetzt. Das hat sich nach diversen Deckenversuchen als ideal herauskristallisiert.

Ich bin vollends damit zufrieden. Hier ein paar Bilder.

http://www.flickr.com/photos/33407818@N05/3273050226/
http://www.flickr.com/photos/33407818@N ... otostream/
http://www.flickr.com/photos/33407818@N ... otostream/
http://www.flickr.com/photos/33407818@N ... otostream/

Ich hoffe am Wochenende ausreichend Zeit zu finden um einige Klangsamples in u-tube einzustellen.

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Antworten