Takamine ?

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Joice
Beiträge: 6
Registriert: Fr Mär 03, 2006 8:45 pm
Wohnort: Nähe Hannover

Takamine ?

Beitrag von Joice »

Guten 'aaabend darüber :D
Freuuu... ich ja froh, so ein schönes Forum gefunden zu haben !!!

Und nu bin jetzt auch gleich mal so unverschämt, euch als neuling gleich mal mit einer frage zu überfallen... :D
Ich habe erst vor kurzen angefangen auf einer gitarre zu schrammeln und hab dafür eine tennessee western T800 oder so :oops: Jetzt hat mich in einem kleinen musiklädchen eine Takamine EG540 CBLQ angeflirtet und ich konnt ja nicht widerstehen, sie wenigstens mal ein wenig auszuprobieren..
Das war ja wie vom trabbi auf porsche umsteigen.. ?!?!?!???

Ich hab jetzt schon im internet rumgesucht, aber so gar nichts über diese gitarre gefunden... Bin am überlegen ob ich... naja... fremdgehen soll ... ?

Was meint ihr ? Bitte einen kleinen rat.. (?) ich hab keine ahnung... :cry:

Dankeschöööön !!!!
Zuletzt geändert von Joice am Mo Mär 06, 2006 8:42 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Hallo Joice,

willkommen im Forum. Du solltest auch mal mehrere andere Gitarren in der Preisklasse der Takamine ausprobieren.
Wenn Du sie nur mit einer wesentlich billigeren Tennessee vergleichst, ist dies nur wenig aufschlussreich.
Takamine ist bekannt für gute Bühnengitarren. Ob es das ist, was Du brauchst musst du selbst beurteilen.
Das Beste ist, wenn du in einen Laden fährst wodu eine große Auswahl hast und dich gutberaten lässt.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Hallo willkommen im Forum. So eine Freude aber auch gleich im Vorhinein.........

Ich kann nur guten Tag sagen, weil ich die Gitarren von Takamine nur vom Anschauen kenne. Ich habe mal auf der eines Bekannten gespielt, die schön aussieht und - wie ich finde - auch gut klingt und solide verarbeitet ist. Aber ansonsten weiß ich nicht viel darüber.

Ich glaube auch, daß es gut wäre, wenn Du einfach noch eine Zeit verschiedene Gitarren ausprobieren würdest. Ich will nicht direkt von dieser Takamine abraten, nur klingt Dein Posting so, als wärest Du noch am Anfang.
Da die Gitarrenspielerei eine lange Reise sein kann, besteht nicht unbdingt Zeitdruck und es gibt so viele gute Gitarren, die man ausprobieren kann.

Dein Satz, es sei, wie "vom Trabi auf Porsche umsteigen" ist mit Ausrufe- und Fragzeichen beendet, so daß ich nicht ganz weiß, ob das als Ausruf der Verzückung oder als Frage gemeint ist. Kam Dir denn die Takamine auf Anhieb gleich viel besser vor ? Falls ja, in welcher Beziehung (Klang, Bespielbarkeit etc)

Wie lange spielst Du denn ?
Joice
Beiträge: 6
Registriert: Fr Mär 03, 2006 8:45 pm
Wohnort: Nähe Hannover

Beitrag von Joice »

grüsst euch !!!
erstmal ein liebes dankeschööön für eure netten postings !!!

ich stehe tatsächlich noch ziemlich am anfang. Leider hab ich erst so spät (mit 30) mit dem gitarrespielen angefangen. Ich bin jetzt allerdings seit einem jahr mit feuereifer dabei, alles an input aufzusaugen. Leider geht alles nicht so schnell wie ich das gern hätte. Ich versuch es über die vhs und daheim in jeder freien minute (das sind nur leider nicht so sehr viele). jedenfalls krisch ich noch plack mit den barrees, versuch aber mein bestes :roll:
Da ich aus einer kleinstadt komme, hatte ich bisher auch nicht soviele möglichkeiten so sehr viele gitarren auszuprobieren... Da hab ich dann erstmal die günstige tennessee-alternative gewählt..

Natürlich brauche ich keine bühnengitarre. Ich befürchte, da werd ich mit eiern beworfen :lol: aber da ich nunmal sehr klein bin, ist so eine dreadnough für mich einfach zu gross und sperrig, wenn ich auch im vorteil bin, mich hinter dieser zu verstecken :D und so hätte ich natürlich gern so was handliches wie eine cutaway nex... und die sind hier nicht so reichlich im sortiment vorhanden und haben alle diese eingebauten tonabnehmer.

Die takamine war im gegensatz zu meiner tennessee einfach nur so schön butterweich in der bespielbarkeit... allein im ersten bund muss ich auf meiner tennessee schon arg zuquetschen und hab nach einer stunde recht zerfledderte finger... ansonsten ist sie klanglich zufriedenstellend, wenn auch schon ein grosser unterschied zu der taka...

Ich war schon am überlegen, ob ein instrumentenbauer nicht vielleicht irgendwas so verändern kann, dass die seiten nicht mehr ganz so brutal böse mit mir sind... (?) das jetzt, ist reiner masochismus...
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

...

Beitrag von mitra »

Erstmal "Hallo" aus Niedersachsen nach Niedersachsen (endlich mal Verstärkung :wink: )..

Dass Dir die Finger weh tun, kann aber auch einfach an den falschen Saiten liegen (liebe Profis korrigiert mich, wenn ich Blödsinn erzähle :lol:).

Hast Du schon mal versucht, "weichere" Saiten aufzuziehen (also eine geringere Stärke)?

Was die Größe betrifft, da gibt es ja auch kleinere Modelle (A- oder M-Modelle von z.B. Lakewood, sind allerdings recht teuer). Ich bin selbst auch ziemlich klein, und weiß, was das für ein "Akt" ist mit ner Dreadnought.. :wink:

LG Miriam :D
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Wie Mitra schon richtig bemerkte, gibt es auch weichere Saiten.

Wichtiger als die Saiten ist aber die Einstellung der Gitarre - und das hat nichts mit dem Preis zu tun.
Auch eine billige Gitarre kann so eingestellt sein, dass sie leicht zu bespielen ist - und eine teure so, dass es eine Qual ist.

Oft ist eine zu hohe Saitenlage der Grund für eine schlechte Bespielbarkeit.
Insbesondere bei Barré-Griffen in den ersten Bünden.
Hier müsste man z.B. den Sattel prüfen, ob die Kerben tief genug sind.
Geh zu einem Fachmann, der kann das überprüfen.

Kleine Gitarren gibt es viele. Wie Mitra schon sagte, die M-Modelle von Lakewood. Diese sind vergleichbar mit den von Martin entwickelten Modellen OM/OOO oder bei anderen Herstellern Grand Auditorium, Small/Little Jumbo etc.
Noch kleiner sind die A-Modelle von Lakewood. Bei anderen Herstellern heißen die Auditorium, OO bis hin zu O, Parlor etc.

Wenn kein passender großer Laden bei dir in der Nähe ist, kannst du auch im Internet gucken, wie die aussehen. Aber du solltest ein Modell schon vorher spielen, bevor du es kaufst. Sonst hast du wieder das Problem der Bespielbarkeit, weil z.B. auch die Halsform Deine Spielart begünstigen oder benachteiligen kann.

Takamine-Besitzer sind hier IMHO nicht so stark vertreten (outet euch:D !). Vieles ist aber auch Geschmacksache. Jeder hat da seine Lieblingsmarke und man kann nicht sagen A ist besser als B. Das muss jeder für sich herausfinden.

Ich persönlich würde in der Preisklasse schon lieber eine vollmassive Gitarre kaufen statt der Takamine, bei der nur die Decke massiv ist.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich habe eine Takamine - aber darüber schrieb ich bereits.... :wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Hi Joice,

es gibt ja bei Takamine schon von vorneherein zwei Qualitäten, was den Produktionsort und die Verarbeitung angeht.
Die höherwertigen Modelle werden in Japan gefertigt, die günstigere Linie in Korea. Die G-Modelle, wozu auch die EG540 gehört, sind koreanische Gitarren.
Ich hatte erst vor kurzem wieder mal ein G-Modell in der Hand und war recht erstaunt über die Spielbarkeit und den Klang. Klar ist die Verarbeitung in der Regel nicht so toll, wie bei den Japanern. Diese hatte sogar noch einen kleinen B-Band mit an Bord.
Trotdem muss ich meinen "Vorrednern" zustimmen.
Meistens ist die Bespielbarkeit einer Gitarre reine Einstellungssache.
Und zum Kauf... das Preislimit festsetzen und testen, testen, testen.

Stefan
Gast

Beitrag von Gast »

Vielen, vielen dank für eure tipps !!!!

stimmt, auf der Takamine war ein kleines schildchen mit made in korea..
Ich werd auch bestimmt nichts überstürzen und ich habe auch von einem etwas grösserem musikgeschäft (PPC) in hannover gehört, wo ich demnächst mal hinfahren möchte.. Kennt ihr den laden ? oder gibt es hier im raum hameln/hannover noch andere möglichkeiten ?

Einen kleinen hoffnungsschimmer krieg ich ja, wenn ich lese, dass es vielleicht auch nur eine einstellungssache ist.. Allerdings hab ich meinen computer schon mal "kaputt-repariert" und bin daher ein wenig skeptisch, wenn mein baby so auseinandergenommen werden soll.. Versuchen würde ich es dennoch gern mal.. NUR WO ?????

Gibt es hier in der gegend überhaupt instrumentenbauer ?
Mit den 10ner Saiten ist es nämlich auch nicht wirklich getan..
Der Sattel auf dem die saiten liegen ist tatsächlich nicht sehr vertrauenserweckend auf einem billigen plastik, der wenn mir bestimmt auch irgendwann mal wegfliegt.. :roll:

Was kostet denn so ein "gitarre-frisieren" so um den daumen ?
Joice
Beiträge: 6
Registriert: Fr Mär 03, 2006 8:45 pm
Wohnort: Nähe Hannover

Beitrag von Joice »

upps.. ohne anzumelden... tschuldigung :oops:
Beberich

Beitrag von Beberich »

Hallo,
auch von mir herzlich willkommen!
Ich hab fürs Gitarre tieferlegen lassen 12,- Euro bezahlt. Hat sich echt gelohnt.
Wir haben seit 3 Tagen auch ne Takamine (AN 10) hier im Haushalt.
Meine Partnerin (auch nicht die Größte) ist sehr zufrieden, das Preis Leistungsverhältnis ist absolut ok.

Gruß,
Beberich
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Joice hat geschrieben: Einen kleinen hoffnungsschimmer krieg ich ja, wenn ich lese, dass es vielleicht auch nur eine einstellungssache ist.. Allerdings hab ich meinen computer schon mal "kaputt-repariert" und bin daher ein wenig skeptisch, wenn mein baby so auseinandergenommen werden soll.. Versuchen würde ich es dennoch gern mal.. NUR WO ?????


Was kostet denn so ein "gitarre-frisieren" so um den daumen ?
Du kannst Dich ja auch mal mit dem H-bone hier im Forum kurzschließen.
Der "pimpt" Gitarren auf. Neuer Knochensattel und Knochensteg, Saitenlage und Bracing optimieren. Ich hatte mal eine 150 Euro Gitarre in der Hand, die er hergerichtet hat. Hat er wirklich klasse gemacht.
Und Fragen kost ja nix.

Stefan
Joice
Beiträge: 6
Registriert: Fr Mär 03, 2006 8:45 pm
Wohnort: Nähe Hannover

Beitrag von Joice »

einen versuch ist es allemal wohl wert, jemanden mal auf mein baby gucken zu lassen, der sich damit auskennt.
Ich hab auch schon im gelben buch nachgeblättert und häng mich da auch baldigst ans telefon.. Wenn das, wie es sich anhört nicht gleich den wert meiner wald- und wiesenklampfe übersteigt und es wirklich soviel bringt, wäre ich schon froh. Dann hab ich nicht so den druck, mir ganz ganz schnell eine neue gitarre anzuschaffen, sondern kann mit ruhe und weiteren spielfortschritten suchen und noch weitere takas testen (denn die war wirklich klasse !!!)
Auch danke an saitenheimer, ich such mir den H-bone auch gleich mal und frag ihn diesbezüglich löcher in den bauch.. :lol:
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo Joice,

bin heute erst über dieses Forum hier gestolpert und mußte mich gleich mal anmelden - bei der Gelegenheit erst mal ein herzliches Hallo an alle!

Ein paar Angaben zur EG540 CBLQ findest Du unter anderem beim großen "Th....n", oder im Takamine-Katalog (liegt gerade vor mir)...
Die EG540 CBLQ gehört zu der Serie "G-Series Specials", hat eine Wölkchenahorn-Decke und einen Mahagoni-Boden (beides gesperrt). Das C steht hier für Cutaway, das BLQ für Black Stain Quilted.

Wenn es denn eine G-Serie werden soll, würde ich mich eher bei den G-Serie-Naturals nach der EG540SSC umschauen - das doppelte S steht für Solid Top und Solid Back, das C für Cutaway.

Die NEX-Formen finde ich, klingen recht gut. Mein Kumpel hat eine Specialities EF508CTS mit einem sehr warmen, vollen Ton. Die Takamines haben von Haus aus eine recht flache Saitenlage. Lediglich am Sattel dürften sie ein wenig niedriger sein - kann man aber beim Gitarrenbauer um 15-20 Euro etwas nacharbeiten lassen. Akustisch klingen sie auch gut. Die Takamine's legen aber am Verstärker noch mal echt zu. Die PreAmps sind wirklich zu empfehlen (zumindest ab dem CT-4B - die "kleinen" aus der G-Serie kann ich nicht beurteilen).

Habe übrigens auch auf einer Takamine G334 angefangen (mit 10'er Martins drauf). Bin dann zu einer gebrauchten Natural NP-18C gekommen, die ich von Anfang an mit 11'er D'Addario EXP26 bis heute spiele. Meine neue sollte eigentlich noch eine Takamine werden (auch eine NEX-Form mit 46'er Sattelbreite aus der Nashville-Serie), aber es kam anders. War eine spontane Bauch-Entscheidung. War in einem netten Laden (Inhaber sind beide Gitarrenbauer) und habe mich umgeschaut... Bekam eine Guild JF-30 in die Finger (alte Fertigung, BJ 2000) und da isses dann passiert... Es folgte eine schlaflose Nacht und am nächsten Tag bin ich noch mal hingefahren und hab' sie mir geholt. Muß mich nur noch an die 12'er Saiten gewöhnen. Die Saitenlage wurde perfekt eingestellt (auch an meiner Takamine, die hatte ich dazu extra gleich mitgebracht).

Mann - jetzt muß ich aber schluss machen... Ich kann Dir nur den Rat geben, der mich auch erleuchtet hat: Das viele vergleichen über Prospekte bringt nichts. Du kannst Dir wohl einen preislichen Rahmen sezten und darüber eine engere Auswahl einkreisen, aber ums selber testen kommst Du nicht rum... "Die Gitarre muß Dich finden, nicht umgekehrt" - Ein weiser Spruch...

So - ich schenk' mir jetzt ein Bier ein!

Gruß Dietmar

PS: Wie geht denn das mit den "versteckten" Links? - Also, wenn man z.B. unter dem Wort "Link" die URL verbergen will?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20131
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hallo Mr.: Magic Takamine, ich sach tach! Viel Spaß hier.

Das mit den versteckten Links geht so:

Code: Alles auswählen

[url=http://www.diewebadresse.de]Der Text[/url]
Also einzeln:
1. Eckige Klammer auf
2. der Text: url=
3. dann die Web-Adresse, die verlinkt werden soll
4. Eckige Klammer zu

5. Der Text, der als Hyperlink sichtbar sein soll

6. Eckige Klammer auf
7. der text: /url
8. Eckige Klammer zu
Antworten