Ein neuer Mitstreiter!

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

troby
Beiträge: 5
Registriert: Mi Jan 09, 2008 4:10 pm

Ein neuer Mitstreiter!

Beitrag von troby »

Ein herzliches Hallo an alle!

ich bin zufällig über eure seite gestolpert und finde sie aber so interessant das ich mich einfach dazugesellen wollte. eine echt tolle arbeit von RB!! Respekt!

ich bin noch ein blutiger anfänger im umgang mit der gitarre (hab zwar zwei kleinere kurse besucht, was aber auch schon wieder ne weile her ist) aber bekanntlich stirbt die hoffnung zuletzt, besser zu werden! :D

ich hätte auch gleich die erste anfrage:

ich spiele momentan noch auf einer geschenkten billig nylon, will mir aber kurzfristig eine westerngitarre zulegen.

ich war anfang dieser woche auch schon mal im kölner musicstore, um mir die auswahl anzusehen und was probe zu spielen. da es meine erste westerngitarre wäre und ich seit meinem spanien-aufenthalt vor zwei jahren auch heiß darauf bin mal ein halbwegs guter gitarrist zu werden (wenns auch erstmal nur für den hausgebrauch reicht ;-)) habe ich meinen preisrahmen bis 300€ ausgerichtet.
Reicht das eurer Meinung nach für den einstieg? klar weiß ich wenn geld keine rolle spielt gehts auch höher, aber ich wills auch nicht gleich übertreiben.

Worauf sollte ich unbedingt bei kauf achten?

im musicstore hab ich dann eine Yamaha FG 730 S Vintage Cherry Sunburst als erstes vorgesetzt bekommen. lt. homepage mit massiver sitka fichte. klang auch echt gut. aber ich bin mir noch immer nicht sicher. :-( soll sie mit preamp sein, oder ohne, mit cutaway oder ohne....

ich hoffe auf eure unterstützung! :-)

Vielen Dank vorab!

gruß
troby
Mach nicht alle Fehler selber - gib auch anderen eine Chance dazu!
Gast

Beitrag von Gast »

Willkommen! :roll:

Diese Yamaha FG 730 S ist eine gute Gitarre fürs Geld.
Ausserdem gefällt sie mir wirklich sehr gut!

Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von günstigen Gitarren, die wirklich brauchbar sind. Ab 150€ geht der Spass los, diese Gitarren besitzen auch alle massive Decken, meist Fichte - aber auch manchmal Zeder.

Ich würde eine Gitarre ohne Abnehmersystem bevorzugen, da das Geld dann besser in die Gitarre investiert wäre (also lieber ne etwas bessere ohne Abnehmer....) - wenn du allerdings verstärkt spielen willst wäre das schon eine Überlegung.

Sowas liesse sich aber auch in Zukunft nachrüsten, es gibt auch hier gute und preiswerte Lösungen, nicht zuletzt geht das auch mit einem Mikrofon.
Aber da brauchste dann ja auch nen amp, PA...oder was auch immer.

Ich nenne einfach mal ein paar Gitarren (mit massiven Decken), die ich kenne und für gut empfinde (150-250€), dann kannst du dir anhand den Daten im internet Infos zu den einzelnen Gitarren holen.

Cort Earth 70 u. 100
Baton Rouge R11 u. L6 u. LM6
LAG 200D
und viele mehr

Da gibts auch ne ganze Menge infos zum Thema, speziell zu deiner Frage.... ich tummle mich dort auch täglich :roll:
http://www.musiker-board.de/vb/f43-gitarren/
Da gibts auch ne Menge an Berichten zu Gitarren von mir
LG
MAD alias :- ) aka delayLLama
Zuletzt geändert von Gast am Fr Jan 11, 2008 12:33 pm, insgesamt 1-mal geändert.
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Welcome ...

Beitrag von tbrenner »

Hallo troby,

willkommen hier bei den akustischen Saitenfreaks !

Zu Einsteigergitarren wurde hier schon wiederholt viel "Rat & Unrat"
erteilt - also vielleicht einfach mal die ältereren Threads dazu durchforsten...

Spontan würde ich sagen, daß Yamaha im Einsteigerbereich sicherlich
immer sehr Brauchbares im Programm hatte + im Gegensatz zu
"no name"-Instrumenten dann auch immer wieder was Verkäufliches
darstellt, wenn Du Dich später mal "hochdienen" wolltest...

Zu den Features: einen Cutaway solltest Du haben, wenn Du ansteuerst
solistische Ausflüge auch über den 12. Bund hinaus zu machen -
ansonsten würde ich aus klanglichen + preislichen Erwägungen eher
darauf verzichten.
Eingebauter preamp: Willst du in einer Band oder bei open-stage sessions u.a. aktiv werden?? Dann ist das ein sinnvolles Feature -
wenn Du aber zunächst nur für dich oder im kleineren Rahmen spielen
willst, brauchst du´s nicht und dann würde ich die 300,- € in die
bestmögliche Gitarre i. e.S. investieren ...
eine massive Decke ist dann u.U. ein größerer Lustgewinn, als ein
"Zargenradio", das Du in der Praxis eh nicht einsetzt ...

Grüssle,

tbrenner :wink:
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Moin und willkommen im Forum,

eine Yamaha ist immer gut, mir wollen verschiedene Leute meine 10 Jahre alte APX 4a abkaufen. ;) Für 300 €gibt es schon viele Möglichkeiten, diverse Marken wurden genannt- die Firma Dean halte ich im Westerngitarren-Bereich für gut brauchbar, ist evtl. eine Überlegung wert.

Die Ausstattung (Tonabnehmer, Gurtknöppe, Cutaway, Bundanzahl...) mußt Du auf Deine Bedürfnisse abstimmen, da läßt sich schwer Rat zu erteilen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Troby,

Willkommen bei uns und viel Spass hier.

Zu Deiner Frage meine persönliche Meinung:

Tonabnehmer + Preamp = Aufpreis
Cutaway = Aufpreis
Nicht kaufen und hinterher merken,
daß man es doch braucht = unbezahlbar
- für alles andere gibt es die Fingerpicker ;-) (In Anlehnung an die Eurocard-Werbung)

IMHO solltest Du ca. 400 - 600 Euro investieren (Alles darunter taugt nichts wenn man ehrlich ist...)
und Dir eine Gitarre Deines Gefallens mit
Tonabnehmer, Preamp und Cutaway kaufen.

Jm2c - NIk
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo und willkommen und natürlich viel Spass am Spiel.

Yamahas sind im Regelfall gute Instrumente, meine erste war / ist auch eine Yamaha (Nylon). Ich wollte die mal verkaufen und habe sie bei der Gelegenheit wieder gespielt, na ja, Pläne ändern sich. Die bleibt.

Gruß Joe
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hallo, willkommen im Forum. Yamaha ist eine vernünftige Sache für den Einsteiger, denn man kann einigermaßen sicher sein, daß die Instrumente gut spielbar sind (vielleicht nach kleineren Einstellungen) und nicht teuer sind.

Cutaway und Abnehmersystem halte ich für einen Einsteiger für entbehrlich. Wenn Du dabei bleibst, wird die erste Gitarre nicht die letzte sein und dann kann man sich immer noch alle Spezialisierungen zulegen, die dann nötig geworden sein könnten.

Mal ein Wort zum Cutaway: Ich halte das für eine Modeerscheinung, die nur wenige überhaupt benötigen. Es gibt genug Solospieler, die das Griffbret recht weit ausreizen und die ohne Cutaway auskommen. Manche nehmen sogar noch Gitarren mit Halsansatz am 12ten Bund (wie die Klassiker) und scheinen kein Cut zu brauchen. Daher schließe ich mich den Worten des Vorschreibers an, der für mehr Gitarre und dafür Verzicht hinsichtlich Tonabnehmer und Cut plädiert hat.
Gast

Beitrag von Gast »

RB hat geschrieben: Mal ein Wort zum Cutaway: Ich halte das für eine Modeerscheinung, die nur wenige überhaupt benötigen. Es gibt genug Solospieler, die das Griffbret recht weit ausreizen und die ohne Cutaway auskommen. Manche nehmen sogar noch Gitarren mit Halsansatz am 12ten Bund (wie die Klassiker) und scheinen kein Cut zu brauchen. Daher schließe ich mich den Worten des Vorschreibers an, der für mehr Gitarre und dafür Verzicht hinsichtlich Tonabnehmer und Cut plädiert hat.
Mit Modeerscheinung hat das in meinen Augen recht wenig zu tun.
Die Art und Weise des Gitarrenspiels hat sich in den letzten Jahrzenten
sehr stark verändert, das Qualitätsniveau ist deutlich gestiegen und
moderne Gitarristen nutzen das komplette Griffbrett für ihr Spiel, im
Gegensatz zu früher.

Für einen reinen Fingerpicker würde ich das gelten lassen, was RB
da sagt, bei anderen Stilistiken sieht das IMHO ganz anders aus.

Jm2c, NIk
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Nix da, ich dulde keinen Widerspruch. Ich werde bei der nächsten Wahl für die Martinistische Partei Deutschlands antreten und dann werden Bundestrojaner und Cutaways verboten.
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Nun Reinhard,

wollen wir doch mal schauen, ob Du nicht auch irgendwann mal eine Gitarre mit Cutaway hast. :wink:
.. wenn Dich die Bastelwut wieder treibt :D
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Genau Joachim, Reinhards Martin mit Cutaway UND Fishman... HEHEHE
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Kingfrog hat geschrieben:Mit Modeerscheinung hat das in meinen Augen recht wenig zu tun.
Die Art und Weise des Gitarrenspiels hat sich in den letzten Jahrzenten
sehr stark verändert, das Qualitätsniveau ist deutlich gestiegen und
moderne Gitarristen nutzen das komplette Griffbrett für ihr Spiel, im
Gegensatz zu früher.
mmmh...
Guckst du z.B. mal hier bei E.C.'s akustischem Layla rein - Intro und ca. bei 4:30 - auf Stücke die da noch 'nen Cut brauchen, kann man eigentlich gut verzichten... :wink: :lol:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wollte es nicht weiter vertiefen, aber da gibt es doch so enige, die ohne Cut ganz gut Melodie spielen.
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Jan 31, 2010 4:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Joachim hat geschrieben:Nun Reinhard,

wollen wir doch mal schauen, ob Du nicht auch irgendwann mal eine Gitarre mit Cutaway hast. :wink:
.. wenn Dich die Bastelwut wieder treibt :D
Genau, du mußt nur lässig die richtige Ecke abbeißen ! :lol:
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Antworten