Ich bin neu hier...

Hier kann man sich über die Verwandten der Gitarre aus der Lautenfamilie austauschen: Mandoline, Mandola, Bouzouki

Moderator: RB

Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12508
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Ich bin neu hier...

Beitrag von Holger Hendel »

...habe das "Jahr der Mandoline" verpasst und weiß, dass es nur kurze Ausflüge ins Land der Mandoline bleiben werden. Ich kam zu einer Cortez, Flohmarktfund. Nachdem Eva Slonek das Ding ferndiagnostisch als mindestens brauchbar einstufte bekam ich nun etwas Schub, ein wenig strukturierter zu lernen. Ich würde gerne, ähnlich intuitiv wie auf der Gitarre, darauf akkordische Begleitung spielen können, das wäre mein erstes Ziel. Gestrummt (sagt man das auch bei Mandolinen? Ich habe echt keinen Plan ;) ) und zerlegt, mit Plektrum. Hat jemand eine Idee für gute, zielführende Literatur / "methods"? Gerne auch Verweise auf Internetquellen. Skalen, Melodien - das darf gerne warten, dazu habe ich einfach im Ausblick noch keinen konkreten Einsatzzweck. Danke für die Aufmerksamkeit und für Tipps. :guitar1:
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Ich bin neu hier...

Beitrag von Gitarrenmacher »

Ich habe hier das Standartwerk (aus alte Tagen) rumliegen
Zellner "Das Mandolinenbuch" Kannste als Dauerleihe haben.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Ich bin neu hier...

Beitrag von rwe »

Gitarrenmacher hat geschrieben:
Do Nov 28, 2024 4:35 pm
Zellner "Das Mandolinenbuch"
+1
Die Cortez-Teile sollen von Suzuki gebaut worden sein, Importeur war Götz (wie bei K.Yairi). Ich habe von denen eine Mandoline, eine Mandola und eine Terzgitarre (bei der ich aber vermute, dass nicht Suzuki dahinter steht). Ordentliche Teile. (Eine Original-Suzuki-Mandoline habe ich auch noch zum Vergleich.)
Benutzeravatar
Norbert R.
Beiträge: 20
Registriert: So Nov 10, 2024 8:41 pm
Wohnort: Viernheim
Kontaktdaten:

Re: Ich bin neu hier...

Beitrag von Norbert R. »

... ein Mandolinenwerk, das sich nur oder größtenteils auf akkordisches Spiel beschränkt, gibt es nicht. Zumindest nicht in meinem Fundus, und da befinden sich durchaus ein paar Werke. Es gibt von Mel Bay "Mandolin Chords", das ist, wie der Name zart andeutet, eine reine Griffsammlung, mit der du als Gitarrist aber schon etwas anfangen kannst, so du dich im Quintenzirkel etwas auskennst (was ich jetzt einfach mal vermute).
Ein fundiertes Werk ist "The Complete Mandolin Method" von Alfred Publishing mit den drei Bänden Beginning, Intermediate und Master. Im ersten Band, der wäre zunächst für dich interessant, gibt es auch Akkordbilder, das Thema wird aber eher nebenbei behandelt.
Mandolinen spielt man eh mit Plektrum, Akkordzerlegungen/Crosspicking geht auch auf vier Saitenpaaren.
Fazit: Griffbilder besorgen und spielen! Die Rhythmik ist keine andere wie bei der Gitarre auch.
Aber vielleicht weiß ein ausgewiesener Mandolinen-Fachmann mehr, ich bin nur Zweitinstrument-Hobby-Mandolinist. :wink:
----------------------------------------------
www.gitarrenschule-roschauer.de
https://www.youtube.com/@gitarrenschule1
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Ich bin neu hier...

Beitrag von Gitarrenmacher »

Norbert R. hat geschrieben:
Do Nov 28, 2024 8:44 pm


................ mit der du als Gitarrist aber schon etwas anfangen kannst, so du dich im Quintenzirkel etwas auskennst (was ich jetzt einfach mal vermute).
Das will ich doch hoffen. :lol:
Norbert, bitte nicht falsch verstehen, aber als Hintergrundinfo vielleicht ganz nützlich.

Ab 1.23 der bärtige Herr mit grünem Tieschört.....
https://www.youtube.com/watch?v=7-w1CxCq6qA
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Norbert R.
Beiträge: 20
Registriert: So Nov 10, 2024 8:41 pm
Wohnort: Viernheim
Kontaktdaten:

Re: Ich bin neu hier...

Beitrag von Norbert R. »

Ui, da bin ich wohl gleich ins Fettnäppchen getrampelt.... :wink: ... arrgghh ...tut mir leid, aber ich kenne hier im Forum leider noch nicht viele Forumsmitglieder... seht es mir nach ... :aua:
----------------------------------------------
www.gitarrenschule-roschauer.de
https://www.youtube.com/@gitarrenschule1
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2588
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Re: Ich bin neu hier...

Beitrag von Angorapython »

Die Mandoline sollte meiner Meinung nach NICHT wie eine Gitarre gespielt werden, sondern die abweichenden Möglichkeiten gehören ausgenutzt! Wenn sich die Mandoline rhythmisch im Gitarrenrhythmus verliert, kann man es auch gleich bleiben lassen! Die Mandoline hat keine Bässe und kein Sustain, aber Dynamik. Deshalb eignet sie sich z.B. für Tremolotechniken.
Oder quasi als „Schlagwerkersatz“ mit Chop Chords. Ansonsten liegen natürlich auch die Double-stops günstig!
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Ich bin neu hier...

Beitrag von Gitarrenmacher »

Norbert R. hat geschrieben:
Do Nov 28, 2024 9:03 pm
Ui, da bin ich wohl gleich ins Fettnäppchen getrampelt.... :wink: ... arrgghh ...tut mir leid, aber ich kenne hier im Forum leider noch nicht viele Forumsmitglieder... seht es mir nach ... :aua:
Ist doch nicht schlimm.... :D Woher sollste das auch wissen.
In dem kleinen Video sind noch ein paar Foristen zu sehen.
Z.B. Ich mit Kollegin Eva bei 1.50
Dietmar bei 0.32
Ulli bei 1.07
Der Tomis ab 1.10
Vielleicht habe ich noch jemanden vergessen?
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Norbert R.
Beiträge: 20
Registriert: So Nov 10, 2024 8:41 pm
Wohnort: Viernheim
Kontaktdaten:

Re: Ich bin neu hier...

Beitrag von Norbert R. »

Angorapython hat geschrieben:
Do Nov 28, 2024 9:22 pm
Die Mandoline sollte meiner Meinung nach NICHT wie eine Gitarre gespielt werden, sondern die abweichenden Möglichkeiten gehören ausgenutzt! Wenn sich die Mandoline rhythmisch im Gitarrenrhythmus verliert, kann man es auch gleich bleiben lassen! Die Mandoline hat keine Bässe und kein Sustain, aber Dynamik. Deshalb eignet sie sich z.B. für Tremolotechniken.
Oder quasi als „Schlagwerkersatz“ mit Chop Chords. Ansonsten liegen natürlich auch die Double-stops günstig!
Selbstverständlich kann und soll die Mandoline anders genutzt werden wie eine Gitarre! Holger schrieb aber, dass er erstmal intuitiv wie bei einer Gitarre an die Sache gehen will. Davon ging ich aus, so habe ich auch selbst mit diesem Instrument begonnen. Dass da andere Möglichkeiten wie bei den Chops genutzt werden können, wird er sicherlich schnell herausfinden. Tremolo als typische Mandolinentechnik und Double-Stops kommen dann sicherlich irgendwann auch dazu.
Ich finde die Mandoline vor allem als Registerinstrument und Klangfarbe neben Gitarren interessant und setze sie so auch ein. Auch mit ihren eigenen Möglichkeiten selbstverständlich!
----------------------------------------------
www.gitarrenschule-roschauer.de
https://www.youtube.com/@gitarrenschule1
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2588
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Re: Ich bin neu hier...

Beitrag von Angorapython »

@Norbert:
Ich habe meinen Kommentar als Antwort auf das Ausgangsposting geschrieben und die anderen Antworten gar nicht gelesen gehabt! Das sollte nicht so rauskommen, dass ich da andere korrigieren wollte!! Das läge mir sehr fern!
Willkommen im Forum!
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Benutzeravatar
Norbert R.
Beiträge: 20
Registriert: So Nov 10, 2024 8:41 pm
Wohnort: Viernheim
Kontaktdaten:

Re: Ich bin neu hier...

Beitrag von Norbert R. »

@Angorapython: Alles gut! Dafür tauscht man sich ja aus. :)
----------------------------------------------
www.gitarrenschule-roschauer.de
https://www.youtube.com/@gitarrenschule1
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12508
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ich bin neu hier...

Beitrag von Holger Hendel »

Vielen lieben Dank für die Antworten! :bide:

Mein "soundideal" der Mandoline wäre sowas hier...

https://www.youtube.com/watch?v=v6IsfP6MsEE
New Grass Revival - On The Boulevard

Den dazu nötigen workload kann ich realistisch gesehen nimmer aufbringen da es ja auch ein Leben jenseits der Saiten gibt. ;)

Ich hatte durchaus auch schon Spaß mit Mandolinen, doch meistens habe ich dazu Gitarre gespielt. In sehr guter Erinnerung ist mir die Mandolinenarbeit von Laurent Quirós geblieben (der hat sogar mal ein Mandolinensolo auf einen alten Picker´s Corner-Titel gespielt) oder auch das hier zusammen mitm tomis, herrlich:

https://www.youtube.com/watch?v=hJgELbOFuGE
Die Mandoline sollte meiner Meinung nach NICHT wie eine Gitarre gespielt werden [...]
Japp, das sehe ich grundsätzlich genau so...doch noch mangelt es mir an Expertise um einschätzen zu können wie schnell sich eine bestimmte Vorstellung auf dem Ding für mich realisieren lässt. Ich habe noch nicht mal einen Gurt dafür und arbeite vorerst mit dieser fiesen Ukulelenschlinge. :aua: Etwas Potential sehe ich aber auch in "durchgeschlagenen" Akkorden - mitunter mag ich den Sound einer nashville-getunten Westerngitarre, qauasi als dezenten Effekt. So ähnlich ist für mich der offene Mandolinensound. Da wird sich meine Wahrnehmung sicherlich aber auch noch etwas schärfen wenn ich mich nun auch a weng aktiv mit dem Ding beschäftige. Krass war schon mal das Saitenaufziehen...Tesafilm hat am Ende geregelt. ;)
Importeur war Götz
Jawoll, so steht´s auf dem Teil drauf. Was für ein Glück, dass es was gescheites ist.
Ich habe hier das Standartwerk (aus alte Tagen) rumliegen
Zellner "Das Mandolinenbuch" Kannste als Dauerleihe haben.
Mega! Vielen Dank, wir schnacken!

@Norbert R.: Danke für die Einschätzung bzgl. verfügbarem Literaturrepertoire; ich sitze hier auch auf einigen Regalmetern Lehr- und Songbuchsammlung, doch mandolinentechnisch ist es noch mau. Da sind auch einige echte Kracher dabei die in keiner Sammlung fehlen dürfen... "700 Griffe für die Schlaggitarre"...oder "1200 Barrégriffe für die Schlaggitarre". Ich lieb´s. ;) Mich schreckt irgendwie ab mich mit´nem anders gestimmten Instrument zu beschäftigen, das ist bei mir wohl das Ding. Ukulele haut gerade noch hin, doch wenn ich an Tonleitern (vll. "three note per string" auf ´ner open getunten Gitarre) denke...ney, da würde ich nicht beigehen wollen. Ich werde einfach mal machen und schauen, ob mir irgendwas schnell geläufig wird.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2771
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Re: Ich bin neu hier...

Beitrag von tomis »

nu mach da nicht so'n kopfding draus :aua:
Quintenstimmung ist so easy und logisch.
Machen und tun und dann wieder von vorn.
BTW:
evtl. verkaufe ich bald meine Lebeda A-Style mit F-Löchern von Eva eingerenkt.
Würde mich freuen, wenn sie in unserer Familie bleibt :wink:
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1767
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Ich bin neu hier...

Beitrag von pfunk »

Als ich vor über 30 Jahren angefangen habe, mich mit der Mandoline zu beschäftigen (ist bis heute nur ein Neben-Nebeninstrument geblieben ...), haben mich vor allem Ry Cooder, Levon Helm (eigentlich Drummer bei "The Band") und der Typ, der die Mandoline bei Made In The Shade spielt beeinflusst. Habe die drei gerade nochmal gegoogelt. Siehe da: Alles in "G" :D
...geile Tonart für die Mandoline.

Lynyrd Skynyrd: https://www.youtube.com/watch?v=FRVQziIQ1Mo
Ry Cooder: https://www.youtube.com/watch?v=TdHXqAvOfXg
Levon Helm: https://www.youtube.com/watch?v=CVn2GOYJe4I
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Ich bin neu hier...

Beitrag von Niels Cremer »

Ich sage nie "Ich spiele Mandoline", immer nur "Ich habe eine Mandoline", ähnlich mit der Ukulele ... :lol:

LG & viel Spaß dabei,
Niels
Antworten