TAYLOR nicht mehr beim großen T. ?!

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Also zum üben daheim reicht die Lautstärke einer Semi allemal.
Ist aber wesentlich leiser als eine akustische Gitarre.
Ich schätze ein Viertel so laut wie eine Akustische.
Also ich spiele meine Semi zu Hause immer ohne Ämp.
Mir reicht die Lautstärke. Einem anderen vielleicht nicht.
Probieren geht über studieren. :D
Back to topic.

Wally
Zuletzt geändert von wally am Mi Sep 21, 2011 9:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Kaindee hat geschrieben:Da hätte ich ein kleine Zwischenfrage zu den Semi-Akustiks: "Sind die rein akustisch eigentlich brauchbar, oder sind die da in der Regel eher mau?" (Lautstärke?)

Ich frage weil ich noch nie eine in der Hand hatte, und das immer schon mal wissen wollte. :)
Sie sind was die Lautstärke betrifft eher mau, basslastig sind sie auch nicht gerade, haben aber einen eigenen ganz besondren Charme, weshalb sie sich auch hervorragend für Blues und Jazz eignen - unverstärkt, wie verstärkt.
So eine steht auch noch auf meiner Liste.

Godin 5th Avenue
gleiche Gitarre
Interessanter Vergleich Gibson ES/Godin 5th Ave
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3528
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Saitensprung hat geschrieben:...Der Spruch ist zwar nicht von Clone, sondern von mir,...
Ooops, da bin ich wohl vor lauter Aufregung beim Zitatieren durcheinander gekommen.

Was die Lautstärke von Semis betrifft, so gibt es da durchaus Unterschiede. Die Epi Dot
Studio hat einen Sustainblock und ist deshalb akustisch nicht so laut, wie z.B. meine alte
Framus, die auch ein bisschen mehr Zargenhöhe hat.

Die Godin 5th Avenue gehört aus meiner Sicht zu einer anderen Gattung. Mit einer Zargenhöhe
von 7,5 cm ist sie schon eher für unverstärktes Spiel konzipiert, obwohl die etwas festere
laminierte Decke keinen voluminösen, großen Ton bringt. Ist aber viel lauter als typische
Semis und zudem mit ihrem Klangcharakter eine gute Mischung aus Western-Steelstring,
Gypsy-Jazz und Bluesklampfe. Ich habe meine, noch bevor es die elektrifizierte KingPin gab,
mit einem floating Harry Häussel Flat-Jazz-Pickup im Palisandergehäuse pimpen lassen.
Thorsten Lietz in Essen hat mir als Ersatz für das billige Plastikteil dazu ein schönes Pickguard
aus Palisander gemacht und die Potiknöpfe aus Zebrano haben wir aus Großserienvorrat
genommen, obwohl sie ein bisschen zu groß sind. Als Tonregler kommt ein C-Switch von
Helmuth Lemme zum Einsatz, der schöne Sounds ermöglicht. Hach, jetzt bin ich glatt ins
Schwärmen gekommen, aber der Kaindee ist schuld, der Kaindee ist schuld an OT… :wink: 8)
Gruß
von
Ralf
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

bookwood hat geschrieben: Die Godin 5th Avenue gehört aus meiner Sicht zu einer anderen Gattung. Mit einer Zargenhöhe
von 7,5 cm ist sie schon eher für unverstärktes Spiel konzipiert, obwohl die etwas festere
laminierte Decke keinen voluminösen, großen Ton bringt. Ist aber viel lauter als typische
Semis und zudem mit ihrem Klangcharakter eine gute Mischung aus Western-Steelstring,
Gypsy-Jazz und Bluesklampfe. Ich habe meine, noch bevor es die elektrifizierte KingPin gab,
mit einem floating Harry Häussel Flat-Jazz-Pickup im Palisandergehäuse pimpen lassen.
Thorsten Lietz in Essen hat mir als Ersatz für das billige Plastikteil dazu ein schönes Pickguard
aus Palisander gemacht und die Potiknöpfe aus Zebrano haben wir aus Großserienvorrat
genommen, obwohl sie ein bisschen zu groß sind. Als Tonregler kommt ein C-Switch von
Helmuth Lemme zum Einsatz, der schöne Sounds ermöglicht. Hach, jetzt bin ich glatt ins
Schwärmen gekommen, aber der Kaindee ist schuld, der Kaindee ist schuld an OT… :wink: 8)
Sehr interessant, deine 5thAve! Da die Sache mit den Taylor -Händlern ja wohl geklärt sein dürfte, ist ein bisschen OT auch gar nicht schlümm.
Dass die neue 5th Ave ein Zwischending aus Gypsy-Blues-, Jazz- und Westerngitarre ist, ist mir vorhin auch in den Sinn gekommen, als ich auf der Baby Taylor gespielt habe. Der Klang ähnelt doch etwas. Klingt alles etwas blechern und wenig bassreich, aber durchaus knackig und jazzig (sogar ein kleines bisschen nach Resonator!) Aber das sind jetzt schon Eindrücke, die der Beschreibung von Wein ( so in der Art von "Nuancen von Schokolade und Gewürzen") gleichkommen.
Im 3. Video wird ja gezeigt, das die Gibson sogar noch etwas mehr Zargentiefe besitzt aber sonst doch sehr der 5th Avenue gleicht. Dabei ist sie nicht so voluminös, was ja jetzt nicht heißen soll, dass Semis nicht auch klingen dürfen. Dass die 5th Avenue jetzt richtig voll und satt klingt, trifft ja auch nicht zu. Kaindee zu liebe sollte man noch erwähnen, dass es sie als akustische und semi-akustische Variante gibt. Schließlich waren die Jazzgitarren ursprünglich ja noch ohne PU.
Tatsache: Die Gibson ES 125 (gebraucht, weil Oldie) kostet so 3000 aufwärts und die Godin ca. 600,- ohne PU. Mit den neueren Gibson-Modellen verhält es sich ähnlich. Godin sind aber auch gut und Made in Kanada. Laminiert sind übrigens auch heute noch die meisten ES-Modelle, zumindest die mit schicker Holzoptik.
Benutzeravatar
uwesemmelmann
Beiträge: 763
Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von uwesemmelmann »

Kaindee hat geschrieben:Da hätte ich ein kleine Zwischenfrage zu den Semi-Akustiks: "Sind die rein akustisch eigentlich brauchbar, oder sind die da in der Regel eher mau?" (Lautstärke?)

Ich frage weil ich noch nie eine in der Hand hatte, und das immer schon mal wissen wollte. :)
Wenn ich früh um fünf Lust bekomme zu üben, dann nehme ich gerne meine Ibanez GB 10 her. Die Lautstärke reicht zum hören, die Bespielbarkeit ist trotz der 12er Saiten wegen der kurzen Mensur und der Idealeinstellung aber extrem gut.

Ein Problem taucht dabei aber auf. Wenn eine Gitarre e-gitarren-mäßig eingestellt ist, schnarrt es recht häufig bei einemstärkeren Anschlag, was man über den Verstärker durchaus nicht hören muss. Das stört im akustischen Bereich...
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Na toll, jetzt bin ich wieder Schuld für OT.

Tut leid ... :cry:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9046
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Saitensprung hat geschrieben:...Dann aber endlich mal weg mit den Harley Bentons und Epiphones...
Harley Benton können die schlecht rausnehmen, das ist die Hausmarke Hausmarkebei T.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

kwb hat geschrieben:Bei Taylor kann ich das ja verstehen aber dass Session Frankfurt keine Collings mehr hat und die letzten Larrivee's als B-Ware abgestoßen werden macht mich doch stutzig.

Mal sehen welcher namhafte Hersteller als nächstes aus dem Programm fliegt.

Klaus
Einfach mal nachschauen, ob es im Programm des Händlers andere Produkte des Vertriebs von Larrivée gibt.
Manchmal sind Händler mit den Vertragsbedingungen der Vertriebe nicht einverstanden.
Wenn bei einem Händler nur eine Marke aus dem Sortiment eines Vertriebs fehlt, sind meist zwei der drei involvierten Parteien (Hersteller, Vertrieb, Händler) in Verhandlung oder es steht ein Wechsel des Vertriebs an.

Der Hersteller Collings organisiert seinen Vertrieb in Europa selber und arbeitet mit einem kleinen, ausgewählten Händlernetz.
Da entscheidet man sich schon einmal gegen eine weitere Zusammenarbeit, weil die Kommunikation auf Distanz schwierig sein kann.
Besonders wenn es um die Kostenübernahme für Garantieleistungen oder Reparaturen geht, kann es zu Unstimmigkeiten kommen.
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

Saitensprung hat geschrieben:
clone hat geschrieben:...Dann aber endlich mal weg mit den Harley Bentons und Epiphones...
Der Spruch ist zwar nicht von Clone, sondern von mir,
aber es galt ihm. Wenn Taylors nach Clones Meinung Deko sind, kann man Epis und Harleys ruhig auch als solche bezeichnen, oder?
Wollte damit zum Ausdruck bringen, dass ich diese Ansicht nicht teile.
Ich glaube er meinte eher, dass die (teuren) Taylors bei Thomann zum Ladenhüter werden könnten und dann nur die Website (oder den Laden) "schmücken".
Must doch nicht alles gleich als Angriff sehen ... :wink:
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2093
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

OV1667 hat geschrieben:
Saitensprung hat geschrieben:
clone hat geschrieben:...Dann aber endlich mal weg mit den Harley Bentons und Epiphones...
Der Spruch ist zwar nicht von Clone, sondern von mir,
aber es galt ihm. Wenn Taylors nach Clones Meinung Deko sind, kann man Epis und Harleys ruhig auch als solche bezeichnen, oder?
Wollte damit zum Ausdruck bringen, dass ich diese Ansicht nicht teile.
Ich glaube er meinte eher, dass die (teuren) Taylors bei Thomann zum Ladenhüter werden könnten und dann nur die Website (oder den Laden) "schmücken".
Must doch nicht alles gleich als Angriff sehen ... :wink:
Ja, war extra etwas salopp formuliert. Kleines Späsken, nicht ärgern bitte. :wink:
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

OV1667 hat geschrieben:Ich glaube er meinte eher, dass die (teuren) Taylors bei Thomann zum Ladenhüter werden könnten und dann nur die Website (oder den Laden) "schmücken".
Must doch nicht alles gleich als Angriff sehen ... :wink:
Nein, es ist einfach so, dass Thomann zur Zeit keine Gitarren von Taylor führt, dafür bieten sie Cole Clark an.
Bei uns ist das umgekehrt.
Wir führen Gitarren von Taylor, dafür haben wir Cole Clark nicht im Angebot.
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

@stringbound
Gute Info. Clone hatte das aber wohl allgemeiner gemeint (und spaßiger) und auch nicht auf den Grund des Verschwindens der Klingeldosen (Späßchen :wink: ) bezogen.
@clone
Hab mich ja auch nicht bremsen können ... :roll:
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

clone hat geschrieben:
OV1667 hat geschrieben:
Saitensprung hat geschrieben: Der Spruch ist zwar nicht von Clone, sondern von mir,
aber es galt ihm. Wenn Taylors nach Clones Meinung Deko sind, kann man Epis und Harleys ruhig auch als solche bezeichnen, oder?
Wollte damit zum Ausdruck bringen, dass ich diese Ansicht nicht teile.
Ich glaube er meinte eher, dass die (teuren) Taylors bei Thomann zum Ladenhüter werden könnten und dann nur die Website (oder den Laden) "schmücken".
Must doch nicht alles gleich als Angriff sehen ... :wink:
Ja, war extra etwas salopp formuliert. Kleines Späsken, nicht ärgern bitte. :wink:
ja meinerseits auch. Ändern kann ich es ja eh nicht. Aber hinter jedem solchen Späßken steckt ja auch ein kleines bisschen Boshaftigkeit, nicht wahr? Und das tat ich dann auch mit Epi und Harli.
Und manchmal will ich einfach keine 10 Augenzwinkersmilies setzen.
:wink:
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2093
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Saitensprung hat geschrieben:
clone hat geschrieben:
OV1667 hat geschrieben: Ich glaube er meinte eher, dass die (teuren) Taylors bei Thomann zum Ladenhüter werden könnten und dann nur die Website (oder den Laden) "schmücken".
Must doch nicht alles gleich als Angriff sehen ... :wink:
Ja, war extra etwas salopp formuliert. Kleines Späsken, nicht ärgern bitte. :wink:
ja meinerseits auch. Ändern kann ich es ja eh nicht. Aber hinter jedem solchen Späßken steckt ja auch ein kleines bisschen Boshaftigkeit, nicht wahr? Und das tat ich dann auch mit Epi und Harli.
Und manchmal will ich einfach keine 10 Augenzwinkersmilies setzen.
:wink:
Das kam bei mir auch als spaßig bissige Replik ´rüber. Keine Sorge! :D
Antworten