Geschichtsuntericht über Yamaha
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Holger Hendel
- Beiträge: 12519
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
ヤマハ株式会社
Das schaut fast cool aus. Mystisch, geheimnisvoll. Sicherlich hat es sich schon jemand tätowieren lassen. Es scheint immer noch ein ungebrochener Trend zu sein, dass sich diverse Leute diese asiatischen Schriftzeichen tätowieren lassen; in Übersetzung dann banale Begriffe wie "Feuer" oder "Wasser"...mit "ヤマハ株式会社" hätte man endlich mal´ne klare Ansage stehen.
Das schaut fast cool aus. Mystisch, geheimnisvoll. Sicherlich hat es sich schon jemand tätowieren lassen. Es scheint immer noch ein ungebrochener Trend zu sein, dass sich diverse Leute diese asiatischen Schriftzeichen tätowieren lassen; in Übersetzung dann banale Begriffe wie "Feuer" oder "Wasser"...mit "ヤマハ株式会社" hätte man endlich mal´ne klare Ansage stehen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
na, da sehe ich mich doch mal gemüßigt, ein ganz persönlches Stück deutscher Geschichte zu erzählen:
Ort der Handlung: Kassel, Fuldabrücke, 4-spurige Straße, 2-spurige Straßenbahngleise, breite Gehwege in beide Richtungen, gut beleuchtet.
Zeit:eines abends, kurz nach der "Wende", es war schon dunkel.
Ich war zu Fuß unterwegs in den Übungsraum mit einem Koffer in der Hand, auf dem YAMAHA stand. Drin war ein Tenorsaxophon, schönes Ding.
Da kommt mir ein Typ entgegen, kurzer Gruß und einige Sekunden später riefs in unverkennbar ostdeutschem Dialekt hinter mir: "Entschuldigung, darf ich Sie mal was fragen?"
Klar doch. Dann ezählte er, er spiele die Zither und er sei immer schon auf der Suche nach einem Koffer für das Teil und zur Not würde er sich auch einen bauen lassen, ob er sich den Koffer mal angucken dürfe...klar, hingelegt, klackklack,Schnallen auf, Sax raus...er war begeistert von dem passgenauen Formschluß und dem glänzenden blauen Veloursbezug. Instrument wieder rein; Deckel zu, da lag er auf dem Bürgersteig, der Koffer mit der Aufschrift YAMAHA.
Ja, sowas wollte er sich bauen lassen...und dann die Frage aller Fragen:
"Und wo hier in Kassel wohnt jetzt der Yamaha?"
Das war einerseits sehr lustig aber andererseits auch sehr verblüffend.
Ich hoffe, er hat einen guten Koffer und es geht ihm gut...schöne Begegnung.
Gruß Jürgen
Ort der Handlung: Kassel, Fuldabrücke, 4-spurige Straße, 2-spurige Straßenbahngleise, breite Gehwege in beide Richtungen, gut beleuchtet.
Zeit:eines abends, kurz nach der "Wende", es war schon dunkel.
Ich war zu Fuß unterwegs in den Übungsraum mit einem Koffer in der Hand, auf dem YAMAHA stand. Drin war ein Tenorsaxophon, schönes Ding.
Da kommt mir ein Typ entgegen, kurzer Gruß und einige Sekunden später riefs in unverkennbar ostdeutschem Dialekt hinter mir: "Entschuldigung, darf ich Sie mal was fragen?"
Klar doch. Dann ezählte er, er spiele die Zither und er sei immer schon auf der Suche nach einem Koffer für das Teil und zur Not würde er sich auch einen bauen lassen, ob er sich den Koffer mal angucken dürfe...klar, hingelegt, klackklack,Schnallen auf, Sax raus...er war begeistert von dem passgenauen Formschluß und dem glänzenden blauen Veloursbezug. Instrument wieder rein; Deckel zu, da lag er auf dem Bürgersteig, der Koffer mit der Aufschrift YAMAHA.
Ja, sowas wollte er sich bauen lassen...und dann die Frage aller Fragen:
"Und wo hier in Kassel wohnt jetzt der Yamaha?"
Das war einerseits sehr lustig aber andererseits auch sehr verblüffend.
Ich hoffe, er hat einen guten Koffer und es geht ihm gut...schöne Begegnung.
Gruß Jürgen
Wenn sich ヤマハ株式会社 einen Platz in der Musikgeschichte verdient hat, dann am ehesten durch den DX7 Synthesiter, der in den 80ern Kommerzproduktionen von Whitney Houston bis Chicago verhunzt hat.http://de.wikipedia.org/wiki/Yamaha_DX7
ja stimmt... der sound war nie meins, aber das ist ein ziemlich gutes midi-keyboard, gutes mittelding zwischen schwerem holz und viel zu leichtem plastic... und mit den programmtasten lassen sich gut die presets einer korg wavestation A/D aufrufen.tele hat geschrieben:Wenn sich ヤマハ株式会社 einen Platz in der Musikgeschichte verdient hat, dann am ehesten durch den DX7 Synthesiter, der in den 80ern Kommerzproduktionen von Whitney Houston bis Chicago verhunzt hat.http://de.wikipedia.org/wiki/Yamaha_DX7
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- Niels Cremer
- Beiträge: 9186
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
...nicht zu vergessen diese Gitarre, die ich seit Ersteigerung und nach Zusammenkleberei ausschließlich und mit wachsender Freude spiele:
http://www.ebay.de/itm/Gitarre-Yamaha-C ... 2345b52983
man achte auf Bild Nr 4...fragwürdige Saitenwahl oder es im Mopedjargon auszudrücken: falscher Sprit...
http://www.ebay.de/itm/Gitarre-Yamaha-C ... 2345b52983
man achte auf Bild Nr 4...fragwürdige Saitenwahl oder es im Mopedjargon auszudrücken: falscher Sprit...

Eine weitere Yamaha-Innovation:das CP 70, ein halbakustischer Flügel, der es vor dem Erscheinen von Digitalpianos möglich machte, halbwegs authentische Pianosounds in den Bandkontext zu integrieren, ohne sich mit der aufwändigen Mikrofonierung von akustischen Pianos rumschlagen zu müssen.
Steva Nieve hat so ein Gerät zum Beispiel auf dem tollen Elvis Costello Song "Everyday I write the book" eingestzt. Bei aller Yamaha-Befeiterung seines Keyboarders greift der Meister selbst aber dann doch zur Fender.https://www.youtube.com/watch?v=lhLztdvgpFY
In einer Akusikversion des Songs, dominieren dann auch minderwertige Klampfen von Gibson und Martin..
Das Y-word hat sich in Gitarristenrkreisen wohl noch nicht rumgesprochen.https://www.youtube.com/watch?v=WgYO3Se-VHk
Steva Nieve hat so ein Gerät zum Beispiel auf dem tollen Elvis Costello Song "Everyday I write the book" eingestzt. Bei aller Yamaha-Befeiterung seines Keyboarders greift der Meister selbst aber dann doch zur Fender.https://www.youtube.com/watch?v=lhLztdvgpFY
In einer Akusikversion des Songs, dominieren dann auch minderwertige Klampfen von Gibson und Martin..
Das Y-word hat sich in Gitarristenrkreisen wohl noch nicht rumgesprochen.https://www.youtube.com/watch?v=WgYO3Se-VHk
Zuletzt geändert von tele am Mi Feb 11, 2015 8:34 am, insgesamt 2-mal geändert.