
Wer das bewerkstelligt hat und warum? Es gibt keinerlei Hinweise.
|
|
|||
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Wer das bewerkstelligt hat und warum? Es gibt keinerlei Hinweise.Meiner hat auch gut geblüht und angesetzt. Dürfte in diesem Jahr 7-9 Früchte tragen.Niels Cremer hat geschrieben:Die Gitarrenbäume schlagen auch immer früher aus, muss am Klimawandel liegen!
LG,
Niels
………… da habe ich wohl im Geometrieunterricht nicht aufgepasst! Danke für diesen ausführlichen Exkurs!Bluegrass_63 hat geschrieben:Hallo Yens,
da hast Du ja ein prächtiges Exemplar des bereits für ausgestorben gehaltenen Gitarrenbaumes (Arbutus gitarrii, Linné) entdeckt. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Fund, und danke, dass Du diesen mit uns teilst!
Laut Literatur ist der Gitarrenbaum ein bis zu 30 m groß werdender, einzeln stehender Baum mit kräftigem Stamm und ausladender Krone. Bekannt ist er auch für seine bezaubernde Herbstfärbung, die in Fachkreisen als „Sunburst“ bezeichnet wird. Bei älteren Exemplaren ist an der Rinde eine regelmäßige, arttypische Musterung zu erkennen, auch als „Herringbone-Borke“ bekannt. In Süd-China soll es noch ausgedehnte Waldbestände des G. geben – was die hohe Anzahl von auf dem Markt erhältlichen Früchten erklärt. Allerdings soll die Qualität stark schwanken.
………...
Heinz
(derzeit mit der Hege und Pflege einiger Sonderzüchtungen des Gitarrenbaumes beschäftigt, wie die recht häufig vorkommende Art A. dreadnoughtii, Stol und die etwas seltenere A. triple-O-ii, Stol)