der ideale Schwiegersohn...

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Naja, Holger,

ordentliche Pinch Harmonics erzeugst Du vielleicht auf einer Explorer.

AMTLICHE Pinch Harmonics erzeuge ich auf einer Steinberger GM mit EMGs. :twisted:
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

pointfighter hat geschrieben:Manchmal klingen meine 'Pinch Harmonics' schon ein bisschen wie die 'Pinscher-Zwillinge' :oops:

Aber mal im Ernst. 'Pinch Harmonics' nennt man die Obertöne welche meist mit extrem kurz gehaltenen Plektrum auf der E-Gitarre erzeugt werden. Dabei wird die angeschlagene Saite während des Anschlags gleichzeitig z.B: mit der Kuppe des Daumens berührt. Dadurch lassen sich die geilen Obertöne auf der Gitarre erzeugen und damit fängt manches Stück erst so richig an Spaß zu machen :D

Dabei muss übrigends auch darauf geachtet werden an welcher Stelle man die 'Pinch Harmonics' spielt, ähnlich der Flagolets. Dadurch können die "Profis" sogar nur mit 'Pinch Hamronics' auf mehreren Saiten Melodien nachspielen.


Ich hoffe es ist einigermaßen dautlich erklärt.
Alles klar, vielen Dank. Ich weiß jetzt, was gemeint ist. Die Töne habe ich damals auf der E-Gitarre entdeckt (ist schon etwas her, war in den 70ern) ... :oops:
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
schakal.
Beiträge: 68
Registriert: Mi Mär 29, 2006 1:45 am

Beitrag von schakal. »

mr335 hat geschrieben:Mhhhh... ich weiss nicht so recht. Also Zakk gehört - nach meiner Meinung - doch zusammen mit Ingrid Malmstein und Slash zu den größten Proll-Posern der Zeitgeschichte. Musikalisch finde ich, kann man auf alle 3 verzichten und ist in meinen Ohren kalter oller Kaffee .........
Rolli
Also Zakk und Malmsteen muss ich auch nicht unbedingt hören aber.....

Einen Slash würd ich da nicht mehr einstufen.... bei so einer Aussage blutet mir schon fast das Herz....

Vor allem weil er der Grund gewesen ist warum ich das Gitarrespielen begonnen habe .....


Aber Geschmäcker sind verschieden, ich auf jeden Fall finde das Slash zu denen gehört bei denen der Wiedererkennungswert sehr groß ist!
Sein Stil gefällt mir unheimlich, vor allem weil er nicht nur den Speed in den Vordergrund stellt ( den er sicher auch beherrscht ) sondern viel mehr auf Ausdrucksweise gibt.

Ob er mit seiner heutigen Band Velvet Revolver noch an Guns´n Roses Zeiten bherankommt scheint mir eher an dem Leadsänger gelegen der sehr den Stil seiner vorigen Band Stone Temple Pilots wiederspiegelt.

Aber ansonsten finde ich Slash einfach überwältigend, aber nur meine Meinung die ich verteidige :)
Benutzeravatar
troubadix
Beiträge: 950
Registriert: Fr Jul 20, 2007 6:04 pm

Beitrag von troubadix »

Ich muss ehrlich sagen, dass ich dem nichts abgewinnen kann. Das mag schnell sein, aber das ist m.E. auch alles.
Das hat keine Seele, jedenfalls keine, die mir zugänglich wäre und ich hatte wirklich Mühe, mir das bis zum Ende anzuhören.
Sorry, das ist nichts für mich. Etwas mehr Melodie und Gefühl brauche ich da schon zum ( wohl - ) fühlen.
Gruß, Troubadix
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

schakal schrub:
Einen Slash würd ich da nicht mehr einstufen.. ... bei so einer Aussage blutet mir schon fast das Herz....
Ja - er spielt ja ganz nett. Eigentlich ist mir auch wurscht wie die genannten Jungs shreddern, aber ich reagiere halt immer algerisch auf dieses blöde Gepose. Na ja und dann dieses dauernde blöde Klischerocknrolldumpfgebacke.... ich find's einfach abstossend. Egal ob mich jetzt ein bekifftblickender und Ei bekleckerter Slash samt Ölverklappung unterm Zylinder von nem Gitarrenmagazin anschaut oder ein leicht speckiger mit offenem Rüschenhemd loddelnder Malmsteen für japanische Plektren aus Walarsch-Leder Werbung macht oder gar dieser kettenbehangene, der ausschaut wie Jesus nach der vierten schlechten Blondierung, irgendwelche dummtöffeligen Statements zum Iraq-Krieg abgibt. Letztes Mal hab ich auf der Messe Kerry King getroffen, der guckt immer ganz böse mit viel Tattoos auf der kahlen Birne von irgendwelchen Anzeigen, und dann steht da so ein 1,50 m Zwerg neben mir, der wahrscheinlich unter der Last meiner ES-345 zerbrechen würde. Na ja - für mich hat es den Anschein, dass halt viel Rauch gemacht werden muss, wo nur ein kleines musikalisches Feuer brennt.

Helau! Und ja - ist Geschmacksache...und nicht zu ernst nehmen bitte :-)
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Jan 31, 2010 4:11 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@T.: "Oberton", das hätte ich vom Gefühl her auch am ehesten dazu gesagt, trifft ja den Kern der Sache. ;)

Als "artificial harmonics" kenne ich auf jeden Fall die Dinger, wenn Du z. B. im 3. Bund eine Saite greifst und mit der rechten Hand im 15. Bund (3 + 12 / Oktave) einen Finger leicht auf die Saite legst und dann anspielst. Da hat doch Tommy Emanuel mal einen kleinen Workshop zu gemacht. So wirklich klar sind mir die Begrifflichkeiten da immer noch net. :?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
jo
Beiträge: 544
Registriert: Mo Aug 29, 2005 12:23 pm
Wohnort: Herzogenrath

Beitrag von jo »

http://de.wikipedia.org/wiki/Flageolettton

Also 'pinch harmonics' = Plektrum-Flageolett

Gruß
Jo
tbrenner
Beiträge: 3800
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

pincher.....

Beitrag von tbrenner »

Hallo beisammen,

die "artificial harmonics" sind m.Wissens genau die, die der geschätzte Holgi
beschreibt. D.h. mit etwas Übung gut auf akustischer Gitarre in jeder beliebigen Lage (als Oktave zum gegriffenen Ton) z.B. mit dem Zeigefinger
der rechten Hand (bei der rechtshändigen Mehrheit zumindest ...) zu erzielen.
Ein Großmeister dieser Technik war der leider viel zu früh verstorbene
LENNY BREAU.

Das Pinchen ist dann eher eine e-gitarrentypische Technik + in diesem
Genre bestimmt nicht erst seit Zakk Wylde zuhause!! :roll:
Leute aus der virtuosen Country-Scene wie z.B. DANNY GATTON (...auch
schon tot - wir haben Allerheiligen, merkt ihr was ....) oder auch der sehr
tolle ARLEN ROTH haben das aus ihren Telecasters schon vor 25 Jahren
herausgelockt. Im Rockbereich konnte man selbiges auch sch
on vom Altmeister JEFF BECK vor ähnlich langer Zeit hören.

Im Prinzip zwickt (oder "pincht") man die Saite zwischen Plektrum und
Fingernagel des Zeigefingers und erzielt mit einiger Übung die eine oder
andere schöne Obert

onreihe ...Dezent eingesetzt immer noch ein schöner gimmick, finde ich!

tbrenner :wink:
Antworten