Gitarrenhersteller Gibson will Naturschutzgesetz kippen

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9046
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Herigo hat geschrieben:...jetzt musst du nur noch für tempo 130 plädieren! bin sicher das wird ebenfalls ein lustiger fred.
Ich dachte eher an 120 auf BAB´s und 80 auf Bundes- und Landstraßen.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Gitarrenspieler hat geschrieben:
Herigo hat geschrieben:...jetzt musst du nur noch für tempo 130 plädieren! bin sicher das wird ebenfalls ein lustiger fred.
Ich dachte eher an 120 auf BAB´s und 80 auf Bundes- und Landstraßen.
ich glaube es geht los, schließlich fahre ich keinen trabi und die schleicherei auf der landstraße wäre eine zumutung. 8)

heijajei, muss man immer gleich übertreiben. du nichtraucher du.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
hbslowhand
Beiträge: 478
Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
Wohnort: Jübek

Beitrag von hbslowhand »

Im Zweifelsfall sind die Chinesen an allem Schuld und alle Nachrichten zu Gibson sind nur kommunistische Stimmungsmache. Und überhaupt, an Klampfen aus Amiland kann aus Prinzip kein Blut (oder war's Edelholz-Harz?) kleben. Das sind doch immer die Guten, oder? :mrgreen:
Fingerpickers have more fun!
kaman
Beiträge: 112
Registriert: Mo Jul 04, 2011 6:30 pm
Wohnort: Baden

Beitrag von kaman »

Ich finde wir sollten alle Gibson's öffentlich verbrennen. :)
Zu Glück habe ich keine. :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Saitensprung hat geschrieben:Woher der Sinneswandel? Im chinesischen Bekennerthread schlägst du noch ganz andere Töne an.
Was habe ich im anderen Faden geschrieben, wogegen ich hier widerspreche?
Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 808
Registriert: Di Aug 10, 2010 5:18 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sowatt »

Gitarrenspieler hat geschrieben: Ich dachte eher an 120 auf BAB´s und 80 auf Bundes- und Landstraßen.
Das wird wohl ein frommer Wunsch bleiben, in einem Land in dem
Autos wichtiger als Kinder sind. :(
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4922
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

jetzt musst du nur noch für tempo 130 plädieren! bin sicher das wird ebenfalls ein lustiger fred.
Bestimmt!! Welcher "MÜNDIGE" Bürger möchte schon entmündigt werden?
Sollten aber jetzt nicht so abdriften, da es den Fred kippt.
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
chevere

Beitrag von chevere »

Zurück zum Thema?
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1269
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

Fidelio meldet:

Haushalt "gibsonfrei"


China schlecht, Gibson schlecht..was nun??

aber egal ....Gibson war sowieso für Angeber und Anfänger da...

Fidelski
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Fidelio hat geschrieben:Fidelio meldet:

1. Haushalt "gibsonfrei"


2. China schlecht, Gibson schlecht..was nun??

3. aber egal ....Gibson war sowieso für Angeber und Anfänger da...

Fidelski
hi Fidelski
zu 1.
sehr löblich! :bide: das gibt ein herzchen... :whistler:

zu 2.
bleib im eigenem lande (die auf den "Inseln" bauen sicherlich sehr gute gitarren, sind aber preislich .... :shock: )

3.
nicht dass das pappe liest, das könnte evtl. das geben: :violin: mit anschließendem : :heul2:

:lol:
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Gibsons öffentlich verbrennen?
Um an die Instrumente zu gelangen muss man sie erst mal teuer kaufen.
Da verdient die Firma sich doch doof und dämlich.
Und es entsteht ein weiteres Umweltproblem:
Der Lack auf den Gitarren.
Und auch die verwendeten Kleb- und Kunststoffe.
Das Alles kann man nicht einfach so verbrennen.

Am besten erscheint mir, die Gibson einfach im Laden hängen zu lassen.
Dann erledigt der Markt das Problem.
In Anbetracht der ethisch/moralischen (Tea Party) Ausrichtung der Firma,
dürfte sie mit meinem Vorschlag kein Problem haben.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12526
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Wie geil ist das denn - jetzt habe ich endlich einen für die Welt nachvollziehbaren Grund, Gibson nicht so toll zu finden als zu sagen "klingt nicht so gut wie ESP". Danke! 8)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8601
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Fayol hat geschrieben:
eine anderer aspekt ist, ob die attraktivität von xyz(=seltenes) holz als tonholz nicht auch auf deren seltenheit und weniger auf ihre "hyper"-klanglichen Eigenschaften zurückzuführen ist.
Werden die die Holzarten, um die es hier im wesentlichen geht, nicht vor allem für den Boden und die Zargen eingesetzt?. Sind diese Teile der Gitarre für den Klang wirklich so maßgeblich?

Ich bin Gitarrenbau-Analphabet, aber ist es nicht grundsätzlich möglich, sehr gute Gitarren aus anderen Hölzern zu bauen als aus denen die im Regenwald wachsen?
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

berndwe hat geschrieben: ...
Ich bin Gitarrenbau-Analphabet, aber ist es nicht grundsätzlich möglich, sehr gute Gitarren aus anderen Hölzern zu bauen als aus denen die im Regenwald wachsen?
hi berndwe,

das sehe ich genauso. auch ich bin ein "Gitarrenbeu-Analphabet". ich gehe aber davon aus, dass es attraktive alternativen gibt.

es ist eine interessante frage.

H-Bone herbei! Jab, Armin Dreier, Andreas Cuntz, Jens Towet reiht euch ein in der beantwortung der frage zu den alternativen...

:wink:
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Fayol hat geschrieben: H-Bone herbei! Jab, Armin Dreier, Andreas Cuntz, Jens Towet reiht euch ein in der beantwortung der frage zu den alternativen...

:wink:
Ich zitiere mal aus diesem Thread
H-bone hat geschrieben:@Pappe und mbern: Prinzipiell habt ihr beide recht... Pappe mit der Aussage dass der "Kinder-Vergleich" ziemlich skurril ist (um's vornehm auszudrücken) und mbern mit der Aussage "wenn keiner mehr würde, dann würde auch nicht mehr...*wasauchimmer*

Aber: Bitte Leute - das nicht umkomplizierte Thema sollte ein wenig differenziert betrachtet werden.

Durch die derzeitige Medienberichterstattung (von Bismarck, Madagaskar, Gibson, Lacey-Act) entsteht ein krass falsches Bild ! Ich merke dass sich nun mancher ein schlechtes Gewissen macht weil - als Beispiel - seine Gitarre ein Ebenholz-Griffbrett hat... oder 'nen Palisander-Korpus, oder oder....
Das ist völliger Quatsch, denn z.B. Ebenholz ist aus den meisten Ursprungsländern völlig freigegeben, das Problem besteht lediglich auf Madagaskar, wo die Bestände schwinden. Aber z.B. das (sowieso beste) Ebenholz aus Ceylon ist völlig legal und sauber...
Und selbst das momentan "geächtete" Madagaskar-Palisander kann man FSC-zertifiziert völlig legal und ohne schlechtes Gewissen offiziell beim Händler kaufen... siehe hier

Das Ausgangsproblem sind tatsächlich die kriminellen, illegalen "Harvester", die ohne Plan und Rücksicht die Bäume aus den Naturschutzzonen raushauen, Problem ist auch der immense "Holzhunger" der Chinesen durch die unglaubliche Massenproduktion... zu leiden darunter hat aber letztendlich der kleine Gitarrenbauer (vor allem in den USA), der sein Holzlager vielleicht schon 30 Jahre lang bunkert und das seine einzige Altersvorsorge und Lebensgrundlage ist... der wird dann plötzlich quasi kriminalisiert.

Eine China-Gitarre aus Madagaskar- oder gar Rio würde ich NICHT kaufen... eine vom Gitarrenbauer aus EU oder USA dagegen jederzeit.

Gruss,

Martin
Antworten