Westerngitarren-Gebrauchtpreise

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
Guitar
Beiträge: 137
Registriert: Fr Jun 01, 2012 1:55 pm
Wohnort: NRW

Westerngitarren-Gebrauchtpreise

Beitrag von Guitar »

servus allerseits,

ich brauche mal ein paar tips zu gebrauchtpreisen bei 12-fret / parlour westerngitarren im mittleren bis gehobenen preissektor, und zwar gitarren aus den etwa letzten 10 jahren, also neueren datums, da ich dort nicht so den plan habe.

ich kenne mich sehr gut im gibson custom shop paula bereich aus und da gibt es so 'etwa' die faustformel 2/3 des neupreises plus/minus dann je nachdem, was für macken bzw. upgrades oder sonderseriendingsbumms sie hat.

:idea: wissen möchte ich das, weil ich da mal ein paar gitarren durchtesten und mich nicht 'verkaufen', also am besten einigermaßen +- null bei rauskommen möchte.

:?: gibts bei den (12-fret) western auch so eine grobe faustformel

vielleicht am beispiel von der mittelpreissegmentgitarre hier, die ist ja bei zirka 50% des neupreises und stand schon zweimal in der bucht und wird gerade nicht verkauft. liegt das am modell, an der marke oder am preis?

http://www.ebay.de/itm/Larrivee-Western ... 231dd21fb1

ich hatte mal die gibson l-1 robert johnson als gebrauchtgitarre eine zeitlang, die mir sehr gut gefallen hat - was ich nicht so toll fand: neupreis war 1895,- und gebraucht nicht über 1100,- euro zu verkaufen gewesen. das sind ja knapp unter 60%. kann ich das für western bzw. 12-frets verallgemeinern :?:

zudem suche ich gerade eine martin 0-45jb, also die joan baez signature in gebraucht. schwer zu bekommen. die hat ja mal, wenn ich mich recht entsinne, um die 12-15k gekostet - was sollte man denn dafür max. ausgeben, wenn einem mal eine über den weg läuft (apropos: gibts einen platz im netz, wo man die ex-UVP o.ä. von martin finden kann aus den letzten 10 jahren?) :?:
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Hmm, wahrscheinlich gibt es keine Faustformel, aber wir hatten mal irgendwo eine Formel diskutiert, dass eine Gitarre, wenn Sie den Laden (ausgehend vom "Straßenpreis", nicht vom Listenpreis) verlassen hat, schon mal 20-30% an Wert verloren hat.

Und dann verliert sie pro Jahr noch mal so um die 10%, wobei dann "irgendwo" Schluss ist mit dem Wertverlust, den "Schluss" würde ich aus meiner eigenen Erfahrung bei 51,72% definieren - ausgehend von einem technisch & optisch hervorragenden Instrument, jeder Ding & Dong führt zu mehr oder weniger Abschlägen. Ich denke mal diese Aussage trifft für 0-8/15-Instrumente zu. Bei allen Instrumente, die einen "Sammlerwert" oder die ein bestimmtes Image (gutes oder schlechtes) haben, verschiebt sich das nach oben oder unten.

Wenn man sich die derzeitigen Straßenpreise der Lakewood D-18 ansieht und sich ansieht zu welchem Preis meine Lakewood im Rahmen einer Versteigerung weggegangen ist , liegt der Gebrauchtpreis bei ca. 50% einer neuen. (Allerdings sind diese Werte nicht Inflationsbereinigt, da ich den alten Ursprungspreis der Gitarre nicht kenne.)

Tendenziell wird der Wert/erzielbare Preis von gebrauchten Gitarren bei Gitarrenbesitzern zu hoch eingeschätzt, während die Gitarrenkäufer zu geringeren Gebrauchtpreisen kaufen wollen. Siehe Dein Larrivee-Beispiel - was für mich wieder mal auch ein gutes Beispiel für eine schlechte Artikelbschreibung ist - allein deswegen würde ich sie nicht kaufen ;-)

Um einen "wirklichen" Marktwert herauszubekommen, bleibt einem nix anderes übrig, als alle möglichen Angebote über einen längeren Zeitraum bei ebay auf "Beobachten" zu setzen und zu sehen was mit denen passiert. a.m. Sicht kann man den "Marktwert" nur anhand von verkauften Instrumenten beurteilen -alle anderen Preise sind Augenwischerei.

Dort gibt es einige Erkenntnisse:
1. Verkäufer gehen von mal zu mal im Preis runter (bei Sofortkaufen) - irgendwann erreichen sie den "Marktpreis" und dann wird verkauft.
2. Verkäufer sind geduldig und bieten immer wieder mit Sofortkaufen und verkaufen einfach nicht. (Das beobachte ich bei einigen Instrumenten seit Monaten)
2.1 Verkäufer sind geduldig und bieten immer wieder mit Sofortkaufen und verkaufen einfach nicht. Irgendwann verschwindet das Angebot. Verkäufer überlegt es sich also anders und verkauft nicht, oder er verkauft es anderswo - weiß man nicht)
3. Verkäufer machen Auktionen mit miesen/dürftigen Artikelbeschreibungen - dort hat man das Glück eine Instrument etwas unterhalb des sonst üblichen "Marktpreise" zu ergattern, mit dem Nachteil, dass das Risiko höher ist, dass das Instrument von der Qualität schlechter ist und damit der Marktpreis dann wieder angemessen ist ;-)
4. Verkäufer machen Auktionen mit guten Beschreibungen. Die bekommen einen marktgerechten Preis - allerdings unabhängig von deren Erwartungen.

Erkenntnis - Auf ein Sofortkaufen-Angebot würde ich mich nur einlassen, wenn ich über längere Zeit den Markt wie oben beobachtet hätte. Alle anderen Preis sind wie bei TFOA oder sonstigen Plattformen scheinen Tendenzen zu sein mit dem Hang nach "weiter unten" - denn in der konkreten Kaufsituation geht meistens immer noch was.

2. Erkenntnis Marktgerechte Preise werden in Versteigerungen erlangt. Bei den meisten "Sofortkaufen-Auktionen" hat man einen "Dummen" gefunden, der keene Ahnung hat ;-)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Guitar
Beiträge: 137
Registriert: Fr Jun 01, 2012 1:55 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von Guitar »

wow ralphus - DAS nenne ich mal eine amtliche antwort!
dankeschön!!

deine aufgeführten punkte weiter unten betreffs ebay oder kleinanzeigen sehe ich exakt genauso im bereich custom shop paulas, wo ich mich ja sehr gut auskenne. gut das es bei den western auch so ist, da fällt mir die umstellung nicht schwer.

prima, dann werde ich mal fleißig beobachten, mein gas im zaum halten und ein paar 12-frets ergattern ohne verluste hoffentlich :wink:
schinkenkarl
Beiträge: 1094
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Hallo Ralph,

die Beschreibung ist doch auf den Punkt gebracht, was ich vermisse ist das Kaufdatum bzw. Erstbesitz und Rechnung.
Diese Gitarre wurde aber bei Thomann für genau diese Summe neu verkauft, dswegen vielleicht kein Hinweis auf die Rechnung dieser
Lárrivée (ist nicht von mir, steht so in der Artikelbeschreibung).

Diese Gitarre ist unspielbar, ein Klangmonster wohl aber von extremen Ausmaßen.
chevere

Beitrag von chevere »

Diese Gitarre ist sehr gut spielbar
(es seidenn man ist ein "Schrumpfgermane") und der Preis stimmt bei der Gegenleistung an Gitarre, Zustand, Sound, Verarbeitung ebenfalls!
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

schinkenkarl hat geschrieben:Hallo Ralph,

die Beschreibung ist doch auf den Punkt gebracht, was ich vermisse ist das Kaufdatum bzw. Erstbesitz und Rechnung.
Na damit fehlt ja ein wesentlicher Aspekt in der Beschreibung!Deswegen ist das a.m. Sich weit weg von: "die Beschreibung ist doch auf den Punkt gebracht"

schinkenkarl hat geschrieben:Diese Gitarre wurde aber bei Thomann für genau diese Summe neu verkauft, dswegen vielleicht kein Hinweis auf die Rechnung dieser Lárrivée (ist nicht von mir, steht so in der Artikelbeschreibung).
Sorry, die Gitarre ist nicht bei Thomann gekauft , sondern das steht: "Die Gitarre wird einschl. Original Koffer angeboten. UVP bei Thomann liegt zur Zeit bei 3.825,- €." was weit davon entfernt ist zu sagen "Ich habe die Gitarre dort und dort für den Preis gekauft" Ausserdem ist die Formulierung in der Beschreibung eher eine Art "Verschleierung" des Original-Straßenpreises, denn wer solche Angaben macht, schaut natürlich bei Google nach den Neupreisen und derjenige hätte eigentlichen den MOM-Preis auch entdecken müssen. Also ist die Originalpreisangabe weit entfernt vom "Straßenpreis" wie man hier sehen kann.

Ausserdem heißt es noch lange nicht, dass die Gitarre tatsächlich zu dem Preis verkauft worden ist, sondern Thomann hat so eine zu dem Preis auf Lager. Bisher haben sie zu dem Preis noch keinen Käufer gefunden. Der kann natürlich noch kommen, wenn nicht die andere bei MOM eher einen Käufer findet. UND die MOM-Gitarre ist ja auch zu dem günstigeren Preis noch nicht verkauft worden. (Ich meine mich zu erinnern, dass die dortige Gitarre seit Nov 2011 dort schon zu dem Preis angeboten wird). Tja, Google bringt alles zu Tage.

Das ist für mich eine gute - annähernd perfekte Verkaufsanzeige - Ich weiß, ich bin ein toller Hecht ;-)

Sorry, mir fällt gerade auf, dass ich die Auktion ziemlich niedermache - ich hoffe es ist nicht Deine oder eine von einem anderen aktiven Mitglied hier ;-)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
antaisce
Beiträge: 260
Registriert: Fr Okt 22, 2010 11:34 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von antaisce »

Tja, die Anzeige von Ralphus sollte als Standard definiert werden. Da weiß man, was man bekommt. Was die Larrivée angeht: sehr schöne Gitarre und der Preis ist finde ich gar nicht so schlecht. Der Markt (für 12fret) schon eher, warum auch immer. Vielleicht gibt es mittlerweile einfach genug Gitarren.
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Re: Westerngitarren-Gebrauchtpreise

Beitrag von Pida »

Guitar hat geschrieben:ich hatte mal die gibson l-1 robert johnson als gebrauchtgitarre eine zeitlang, die mir sehr gut gefallen hat - was ich nicht so toll fand: neupreis war 1895,- und gebraucht nicht über 1100,- euro zu verkaufen gewesen. das sind ja knapp unter 60%.
Das ist nicht ungewöhnlich. Meine momentan drei Akustikgitarren habe ich alle über eBay gekauft und im Schnitt 40% des Neupreises bezahlt.

A-Gitarren kauft man wohl nicht so schnell ungesehen und ohne persönliche Abholung. Die oben angesprochene Larrivée ließe sich in einem Ballungsraum vielleicht leichter verkaufen.

Außerdem ist der Gebrauchtmarkt für 12-bündige und/oder Parlour-Gitarren vielleicht etwas zu klein, als dass sich stabile Preise bilden könnten.
Benutzeravatar
Guitar
Beiträge: 137
Registriert: Fr Jun 01, 2012 1:55 pm
Wohnort: NRW

Re: Westerngitarren-Gebrauchtpreise

Beitrag von Guitar »

Pida hat geschrieben:Meine momentan drei Akustikgitarren habe ich alle über eBay gekauft und im Schnitt 40% des Neupreises bezahlt.
cool! dann kann ich ja hoffnung haben, mal die ein oder andere traumgitarre zu nem okayen preis zu erwerben.

momentan habe ich schwer gas mit der hier, die macht mich echt total fertig - gibts sowas nicht von nem anderen erbauer mit den gleichen oder ähnlichen specs für einen besseren preisund ohne dieses fancy herringboneperlmutt:

http://www.musicvilla.com/products/mart ... koa-custom
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Re: Westerngitarren-Gebrauchtpreise

Beitrag von elfer »

Guitar hat geschrieben: momentan habe ich schwer gas mit der hier, die macht mich echt total fertig - gibts sowas nicht von nem anderen erbauer mit den gleichen oder ähnlichen specs für einen besseren preisund ohne dieses fancy herringboneperlmutt:

http://www.musicvilla.com/products/mart ... koa-custom
au ja, das kann ich sehr gut nachvollziehen :)

liebe grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Re: Westerngitarren-Gebrauchtpreise

Beitrag von ralphus »

Na, die Gitarre ist für meinen Geschmack "ein wenig" overpowert - zu viel Exklusivität aber gut...wenn's scheee macht ;-)

Was ich beachtenswert finde, ist die Videopräsentation - die gehört zu den besseren, wenn man vergleicht, was es sonst so gibt.

Am Anfang ein bisschen viel Gelaber von wegen abonnieren, Newsletter eintragen, Wegseite anschauen blablabla. Bei den Soundbeispielen ist alles dabei, um einen Eindruck vom Klang zu erhalten.
Nur sollte man den Kameramann erschlagen, weil er gerade im Nahbereich viel zu schnelle Schwenks macht.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Guitar
Beiträge: 137
Registriert: Fr Jun 01, 2012 1:55 pm
Wohnort: NRW

Re: Westerngitarren-Gebrauchtpreise

Beitrag von Guitar »

ralphus hat geschrieben:
Na, die Gitarre ist für meinen Geschmack "ein wenig" overpowert - zu viel Exklusivität aber gut...wenn's scheee macht ;-)

Was ich beachtenswert finde, ist die Videopräsentation - die gehört zu den besseren, wenn man vergleicht, was es sonst so gibt.

Am Anfang ein bisschen viel Gelaber von wegen abonnieren, Newsletter eintragen, Wegseite anschauen blablabla. Bei den Soundbeispielen ist alles dabei, um einen Eindruck vom Klang zu erhalten.
Nur sollte man den Kameramann erschlagen, weil er gerade im Nahbereich viel zu schnelle Schwenks macht.
genau - ich finde sie auch hervorragend präsentiert und ich kann verstehen, das sie den newsletter salbei vornehingepackt haben, statt hinten. denn so ein hochwertiges vid kostet geld und zeit!

und wie gesagt - das herring-bling ist mir auch zu latent trashig. wenn dann ganz dick rundum den korpus, wie bei den alten 190Xer washburns volle breitseitemit MOP-rosette von mir aus auch gerne über dem endpin auf der decke. aber dieses bunte zeugl ist uncool. ABER es ist zum glück nicht so aufdringlich und die klampfe klingt grandios und sieht am mann herrlich aus!
Antworten