Lefthand (LH) --> Righthand (RH)
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Lefthand (LH) --> Righthand (RH)
Hallo,
habe vor eine LH Gitarre auf RH umzubauen zu lassen.
Soweit ich das sehe muss der Steg und der Sattel getauscht werden.
Hat jemand eine ähnlich Aktion schon mal vollzogen und kann mir Tips geben wie hoch die Kosten sind.
Gruß StringKing
habe vor eine LH Gitarre auf RH umzubauen zu lassen.
Soweit ich das sehe muss der Steg und der Sattel getauscht werden.
Hat jemand eine ähnlich Aktion schon mal vollzogen und kann mir Tips geben wie hoch die Kosten sind.
Gruß StringKing
Gruß StringKing
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Zu dem Thema hat sich mal jab in dem Faden: http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... ht=#166699Brokenstring hat geschrieben:So einfach ist das aber nicht, da bei vielen Gitarren auch die Beleistung der Decke asymetrisch ist, auf der Basseite sind die Leisten in der Regel dann stabiler ausgearbeitet...
geäussert, der im Übrigen auch wieder die verzweifelte Situation von Linkshändern verdeutlicht, die mit diesem Umbauplan noch verschlimmert wird.
Tja ich als eigentlich Linkshänder, der umgewöhnt wurde, habe ein Herz für LH.
Viele Grüße
ralphus
ralphus
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
Moinsen!
Wie im andern Faden angesprochen, kostet so was etwa 200 bis 250 Euro, je-nach-dem etc.pp..
Ein besonderes Problem ist das normalerweise nicht.
Die Sache mit der Unsymmetrie kann man ja leicht selbst ausprobieren, indem man die Saiten mal andersrum aufzieht. Da stimmt dann zwar die Intonation nicht und es ist wegen der Sattelkerben auf den Bassaiten etwas unbequemer, aber der Klang des Instrumentes an sich wird der selbe sein.
Man kann es aber auch einfach glauben oder eben nicht.
Is ja auch nich so wichtich, global gesehen...
...schließlich werden die wenigsten sich eine Gitarre umbauen lassen.
Beste Grüße,
Jab
Wie im andern Faden angesprochen, kostet so was etwa 200 bis 250 Euro, je-nach-dem etc.pp..
Ein besonderes Problem ist das normalerweise nicht.
Die Sache mit der Unsymmetrie kann man ja leicht selbst ausprobieren, indem man die Saiten mal andersrum aufzieht. Da stimmt dann zwar die Intonation nicht und es ist wegen der Sattelkerben auf den Bassaiten etwas unbequemer, aber der Klang des Instrumentes an sich wird der selbe sein.
Man kann es aber auch einfach glauben oder eben nicht.

Is ja auch nich so wichtich, global gesehen...
...schließlich werden die wenigsten sich eine Gitarre umbauen lassen.
Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Also keine Stabilitätsprobleme bei der Decke aufgrund der Beleistung?
Zuletzt geändert von StringKing am Mi Jun 20, 2012 6:47 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß StringKing
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Ich habe einige Dinge als Kind und Jugendlicher auch mit links gemacht, obwohl ich Rechtshänder bin.ralphus hat geschrieben:...
Tja ich als eigentlich Linkshänder, der umgewöhnt wurde, habe ein Herz für LH.

Heutzutage spiele ich Federball immer noch mit dem linken ("starken") Arm.
Danke für den Hinweis und an Jab.ralphus hat geschrieben:...
Zu dem Thema hat sich mal jab in dem Faden: http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... ht=#166699
...
Gruß StringKing
Moin!
Das wäre auch nicht logisch, weil schließlich a) die Saiten gemeinsam am Steg zerren, der wiederum als Ganzes an der Decke und b) der Saitenzug normalerweise recht ausgeglichen ist ( die Saiten, die am stärksten ziehen, sind die, die in der Mitte liegen).
Beste Grüße,
Jab
Meiner Meinung nach: Nein.Also keine Stabilitätsprobleme bei der Decke aufgrund der Beleistung?
Das wäre auch nicht logisch, weil schließlich a) die Saiten gemeinsam am Steg zerren, der wiederum als Ganzes an der Decke und b) der Saitenzug normalerweise recht ausgeglichen ist ( die Saiten, die am stärksten ziehen, sind die, die in der Mitte liegen).
Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
Ich denke weniger an Stabilitätsprobleme (die kommen erst zuletzt dran) als an tonale Unterschiede. Beispielsweise wirken sowohl hohe als auch niedrige E-Saite auf die jeweilge Seite des Steges., aufgrund des Abstandes zur Mitte wirkt hier auf die Mitte des Steges ein Drehmoment, aber die Kraft in Saitenrichung zieht eben jeweils oben oder unten. Daraus "kann" eine Schwingung sich jeweils auf die obere und untere Deckenhälte mehr oder weniger auswirken (niedrige E-Saite höhere Wirkung auf obere Decke, weniger Wirkung auf untere Decke, bei hoher E-Saite umgekehrt). Da die Saiten eine deutlich unterschiedliche Saitenspannung und damit Zugkraft haben, "kann" dies zu deutlichen tonalen Unterschieden führen. Diesem "kann" wirken nun einige Gitarrenbauer entgegen, indem sie die Beleistung auf der unteren Deckenhälfte leichter, zierlicher ausgestalten.
Ist dem so, wirkt eine umgekehrte Besaitung kontraproduktiv, da die starke niedrige E Saite dann auf die schwächere Beleistung der Decke einwirkt. Dies könnte wiederum die tonalen Eigenschaften, z.b. die Lautstärke deutlich erhöhen, und bei der hohen E-Saite, wenn sie auf die stärkere Bebalkung trifft, vermindern.
So sehe ich zumindest die Theorie, ob dies allerdings tatsächlich praktische Auswirkungen hat, vermag ich nicht zu sagen, ich bin kein Gitarrenbauer und habe noch nie die Saiten umgeschraubt um diesen Effekt zu hören.
Ist dem so, wirkt eine umgekehrte Besaitung kontraproduktiv, da die starke niedrige E Saite dann auf die schwächere Beleistung der Decke einwirkt. Dies könnte wiederum die tonalen Eigenschaften, z.b. die Lautstärke deutlich erhöhen, und bei der hohen E-Saite, wenn sie auf die stärkere Bebalkung trifft, vermindern.
So sehe ich zumindest die Theorie, ob dies allerdings tatsächlich praktische Auswirkungen hat, vermag ich nicht zu sagen, ich bin kein Gitarrenbauer und habe noch nie die Saiten umgeschraubt um diesen Effekt zu hören.
Deerbridge Hare's Bell