Suche nach brauchbarer Pa für Akustikgigs

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 35
Registriert: Sa Nov 05, 2011 8:15 am
Wohnort: 7072 Mörbisch Austria

Beitrag von Johann »

:) ...also ich bin als relativ unerfahrener Pa Verwender schon sehr froh Tips von Euch allen zu lesen und freue mich über die rege Disskusion über das Thema.
Erstmal werde ich mir einige Anlagen und Verstärker anhören , anspielen und sehen wir mal was passiert...am Schluss erlieg ich dann ja sicher einer der Ladies zwecks GAS. :D ...
Auf jeden Fall danke ich Euch für die Anregungen ...macht bloß weiter so :!: :!:
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8042
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Paeida hat geschrieben:
berndwe hat geschrieben: Wir spielen normalerweise über einen kleinen Akustik-Amp (Gitarre und Gesang)
Hör dir für den Zweck wirklich mal die ART 310A an. Die sind wirklich gut zu tragen (12,4 kg) und für Gitarre und Gesang muss nichtmal ein Subwoofer dabei sein. Solange es nicht um Diskopegel geht, würden die auch für ne kleine Halle reichen... gebraucht bekommst du ein Paar für 500 € - 600 €.
Danke für den Tip. Ich werd es mir bei Gelegenheit mal anhören.
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8042
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

OldPicker hat geschrieben: Deswegen ja auch:
de olle OP hat geschrieben:...bringen mir als technisch nur mäßig interessierten Musiker gar nichts.
Wird schon werden... 8)
Auch ich will mich (beim Auftreten) nur in unerheblichem Maß mit Technik beschäftigen. Es lenkt nur vom wesentlichen ab.

Das Zeug muss einfach
- was die Finanzen betrifft in den Rahmen passsen
- funktionieren
- wenig wiegen
- vernünftig klingen

(in dieser Reihenfolge)

Manches was man kaufen kann ist preiswert und schwer,oder auch wohlklingend, leicht und zuverlässig aber dafür teuer.
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8042
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

OldPicker hat geschrieben: Deswegen ja auch:
de olle OP hat geschrieben:...bringen mir als technisch nur mäßig interessierten Musiker gar nichts.
Wird schon werden... 8)
Auch ich will mich (beim Auftreten) nur in unerheblichem Maß mit Technik beschäftigen. Es lenkt nur vom wesentlichen ab.

Das Zeug muss einfach
- was die Finanzen betrifft in den Rahmen passsen
- funktionieren
- wenig wiegen
- vernünftig klingen

(in dieser Reihenfolge)

Manches was man kaufen kann ist preiswert und schwer,oder auch wohlklingend, leicht und zuverlässig aber dafür teuer.
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

berndwe hat geschrieben:
Auch ich will mich (beim Auftreten) nur in unerheblichem Maß mit Technik beschäftigen.
Das geht uns doch allen so :-)

Wenn was Neues ansteht, schadets trotzdem nicht, sich ein bisschen zu informieren.

Die Einstellung meines Kollegen: "Die Leut bei denen ich gelernt habe spielen Dynacord, also kommt mir auch nur Dynacord ins Haus" hat mich bei der letzten Anschaffung doch erheblich in der Wahl eingeschränkt und auch wenn es eine schöne Anlage ist, hätten wir für das Geld was besser Klingendes und vor Allem Leichteres bekommen...
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1819
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Hi Johann,

meine Meinung:

Ein Akustikamp für den kleinen Gig ist das erste. Du spielst nicht gleich vor 100 Leuten. Und der vielleicht Cajon Spieler soll für sich selbst sorgen, wenigstens fürs erste.

Du kannst anfangen mit einem Marshall AS 50, mit dem kannst du als Gitarrist und Sänger mindestens 50 Leute beschallen. Keine tiefbässe - aber die hat weder eine Gitarre noch eine Stimme, auch kein Cajon.

Du kannst weitermachen mit einem SR 400 oder einem AER Domino, hast du gleich mehrere Kanäle und mehr Sound. Kost auch gleich mehr Geld. Kannst du als Sänger und gitarrist 100 Leute mit beschallen (Bevor ich hier gesteinigt werde: Sänger und Gitarrist, keine Disco, die Leute unterhalten sich und schreien nicht).

Mit den beiden Akustikverstärkern kannst du gegen ein akustisch gespieltes Schlagzeug mithalten. Wenn du als Band noch lauter werden willst, musst du auch Cajon, Schlagzeug und sonstwas abnehmen. Dann sind 1500 Euronen aus dem Eingangspost ziemlich knapp.

Wobei das Überlegungen sind, wenn wirklich viele Leute da sind. Bisher habe ich die Leistungsgrenze meines AER Domino noch nicht erreicht :-(. Was wirklich gut ist, teste ich aber selbst erst aus ...

Viele Grüße
landmesser
Johann hat geschrieben::) ...also ich bin als relativ unerfahrener Pa Verwender schon sehr froh Tips von Euch allen zu lesen und freue mich über die rege Disskusion über das Thema.
Erstmal werde ich mir einige Anlagen und Verstärker anhören , anspielen und sehen wir mal was passiert...am Schluss erlieg ich dann ja sicher einer der Ladies zwecks GAS. :D ...
Auf jeden Fall danke ich Euch für die Anregungen ...macht bloß weiter so :!: :!:
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9370
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus,

in meiner Signatur stehts zwar eh, aber hier nochmal: Wir haben seit einem halben Jahr ein Mischpult Mackie ProFX12 und 2 Aktivboxen RCF ART 312 A MKII, wir sind völlig zufrieden. Ich als Akustikgitarrensoundgeilist habe noch eine L. R. Baggs Venue DI dazwischengeschalten, damit ich besser Mitten regeln kann und auch einen Booster habe.

Diese Konfiguration war bis dato mehr als zufriedenstellen, heitzt einen Saal bis zu 300 Personen locker weg und im Freien klingt das Ganze noch besser und dynamischer.

Sicher gibts mal wieder was besseres und der Kwalke musste ja mal wieder vorpreschen. Eh klar. :? Aber er löst bei mir kein GAS aus. Neinein, bei mir nicht. Diesmal nicht :!: :x
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 35
Registriert: Sa Nov 05, 2011 8:15 am
Wohnort: 7072 Mörbisch Austria

Beitrag von Johann »

Sicher gibts mal wieder was besseres und der Kwalke musste ja mal wieder vorpreschen. Eh klar. :? Aber er löst bei mir kein GAS aus. Neinein, bei mir nicht. Diesmal nicht :!: :x

...und bewahre mich vor dem Bösen (G.A.S.) ...denn Dein ist die Gibson und allerhand andere Schmankerl....ich lese seit Jahren hier mit Pappe.....Du und kein G.A.S. ...das ist wie eine Gitarre ohne Saiten... :lol:
Yamaha LL16 , Guild GAD 40 CE Nat.
Vox Ag 70 ,
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2448
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Johann hat geschrieben:.....Du und kein G.A.S. ...das ist wie eine Gitarre ohne Saiten... :lol:
Bild
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9370
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich hab seit September nix mehr gekauft, ich schwörs! :) Das sind fast 10 Wochen! :o Da klopf ich mir doch glatt selber auf die Schulter! :mrgreen:
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Johann hat geschrieben: ...

...ich lese seit Jahren hier mit Pappe.....Du und kein G.A.S. ...das ist wie eine Gitarre ohne Saiten... :lol:
:rotfl: :rotfl: :rotfl:

ich gehe davon aus, das hätte es vorher noch kein G.A.S. gegeben, Pappe hätte es erfunden... :wink:

und dass kwalke wieder mal vorpreschen musste... :roll: ...seine Lösung scheint mir aber auch sehr überlegenswert zu sein... :idea:
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Aus den ganzen Posts lese ich folgendes:
bei Kleinst-Auditorium ohne Verstärkung
bei etwas größeren "Konzerten" Akustik Vollverstärker
danach kommt die Mischpult mit 2 PA-Boxen Variante, danach
letztere plus Subwoofer

Es hängt also von dem Geldbeutel, der gewünschten Komplexität, den Transportmöglichkeiten und von der Größe und Lautstärke des Auditoriums ab.

Für mich ist deshalb die beste Lösung eine Aktive PA Box, mit mehreren Regelbaren Eingangskanälen. Für die erste verstärkte Variante ist sie alleine nutzbar, für die folgenden jederzeit ergänzbar. Damit stellt sich die Frage, nach der realistisch zu erwartenden Größe und Lasutstärke des Auditoriums und des Geldbeutels und letztlich der eigenen Ansprüche.
Reicht also eine Pa Box, müssen es zwei sein, wie groß müssen diese sein, um die nötige Lautstärke zu produzieren. die Anschaffung eines kleinen Mischpultes dürfte auch die Logistik nicht beeinträchtigen.
In Summe ist die Frage also: reichen mir eine oder 2 RTF Art 310 (oder ähnliche, mit gutem Klang und kleinem Gewicht) ist die RCF ART 312 oder noch größer nötig. Und kann ich die dann gewählten Boxen irgendwann durch einen Sub ergänzen.
Ich habe für mich beschlossen, mir eine Yamaha MSR 100 zuzulegen. Für das Geld, die Größe und das Gewicht, scheint sie einen hervorragenden Klang zu haben (ich habe sie jetzt mehrfach bei verschiedenen Händlern gehört, bei Ebay ist sie defakto nicht gebraucht erhältlich, was meines Erachtens einen Rückschluß auf die Qualität zulässt) Falls wieder Geld vorhanden ist, wird die auf jeden Fall durch eine zweite ergänzt. Ein Mischpult habe ich schon. Trotz der bescheidenen Leistung reicht sie mir vermutlich für alle je auftretenden Gelegenheiten, die sich auf größere Familienfeiern ergeben werden. Ich denke auch das selbst 2 davon auch bei kleinen Räumen und mehr Personen ausreichen werden. Auf jeden Fall sind sie auch gut transportabel.
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 35
Registriert: Sa Nov 05, 2011 8:15 am
Wohnort: 7072 Mörbisch Austria

Beitrag von Johann »

Pappenheim hat geschrieben:Ich hab seit September nix mehr gekauft, ich schwörs! :) Das sind fast 10 Wochen! :o Da klopf ich mir doch glatt selber auf die Schulter! :mrgreen:


....und keine Entzugserscheinungen ?
....das hast Du toll gemacht , aber Weihnachten steht ja eh schon vor der Tür und da gibts sicher auch für Dich das ein oder andere Packerl mit ... ja womit eigentlich...Pappe was wünscht Du Dir... :?: :?: :?:
Yamaha LL16 , Guild GAD 40 CE Nat.
Vox Ag 70 ,
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9370
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Johann hat geschrieben:....das hast Du toll gemacht , aber Weihnachten steht ja eh schon vor der Tür und da gibts sicher auch für Dich das ein oder andere Packerl mit ... ja womit eigentlich...Pappe was wünscht Du Dir... :?: :?: :?:
Bild

:oops:

http://www.thomann.de/at/tchelicon_harmonyg_xt.htm

:bide: :mrgreen:
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5736
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Guten Tag, ich würde gerne eine PA empfehlen, aber die übersteigt den Preisrahmen. Wir haben uns vor Jahren eine AER PA gekauft, sehr kompakt und für Akustikmucke gibts nix besseres. Christina Lux zieht mit der gleichen PA seit Jahren durch die Lande und ich habe einfach genau das gleiche Modell gekauft inkl. 2 AG8 Monitoren. In den letzten Wochen habe ich Hans York, Franco Morone und Frau Lux damit verstärkt. Das Publikum und die Künstler waren alles sehr glücklich mit dem Sound.

Wenn diese Dinger nur nicht so teuer wären (NP 5500,-). Falls aber jemande ein Paar Euros ausgeben will, hier ist das Modell für 2700 zu bekommen. Mir juckts selbst in den Fingern....

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... a/31820913

Ansonsten mag ich für kleine Gigs immer noch den Roland SA-300. Streetprice 8-900 Euro und man hat ne gute praxistaugliche Basis-PA/Monitorkombi!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Antworten