Welche universelle Klein PA (Bose PAS, HK Lucas, AER? etc.)?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

H-bone hat geschrieben:
Treehugger hat geschrieben:Bei einer parametrischen Reglung kannst Du diese Frequenz im gewissen Maße selbst bestimmen, wodurch eine wesentlich differenzierte Klangreglung möglich ist.
Sach ich doch ! :wink:
Ja, mein Lieber. Ich hätte mir ja denken können, dass Du auch hier eine treffende Antwort parat hast ;-)
Aber als ich meinen Beitrag geschrieben habe, stand da noch nix von H-Bone, sonst hätte ich mich zurück gehalten. ;-)
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
matthiasL
Beiträge: 404
Registriert: Fr Feb 18, 2005 11:32 am
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von matthiasL »

Bei diesem Thema moechte ich noch mal nachhaken:

Ich suche eine Anlage fuer folgendes:

* Verstaerkung fuer kleine Raeume, bei groesseren Sachen ist ja eh eine 'richtige' PA da
* Qualitativ hochwertige Verstaerkung von Fingerstyle und gelegentliche Verstaerkung von Gesang + Gitarre.
* Hauptaugenmerk eineutig die Gitarre und hohe Qualitaet der Gitarrenverstaerkung.
* Ich moechte nicht EINEN Kofferverstaerker haben aus dem Gesang und Gitarre gleichzeitig kommt. Ich weiss aber nicht, ob es auch wirklich ein Nachteil ist?? Ist mehr ein Gefuehl.

Ich habe leider null Ahnung und geh mal ganz naiv an die Sache:
* kleiner hochwertiger Verstaerker (zB AER Compact, Schertler David), der genuegt bei kleinen Venues fuer Fingerstyle und Gesang mit Flatpicking kommt ohne Verstaerkung laut genug.
* eine separate klein-PA (kleiner Mixer und 2 kleine Boxen) zusaetzlich, die im Falle von groesseren Venues und Gesang vom line-out des AER und vom Gesangsmikro gespeisst wird.
* Kumpels (max 2-3) koennen ihren Kram auch noch an die kleine PA dranhaengen.

Hat jemand eine solche Loesung oder Erfahrungswerte oder ist die Idee voellig abwegig?

Danke!

ML
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Schau Dir doch mal den Fender Passport 250 an. Der hat meines Wissens nach vier Eingänge, einen brauchbaren Hall und ist extrem handlich. Wir haben für unser Duo den 150´er mit zwei mal 75 Watt und drei Kanälen. Der hat für uns beide bisher immer ausgereicht. Zur Not kommt halt noch
ein kleines Mischpult davor.

Es handelt sich um einen Powermischer, an den man links und rechts die Boxen anklipsen kann. Das Teil ist dann nicht größer als ein mittlerer Hartschalenkoffer, mit einer Hand zu tragen und in 15 Minuten fertig aufgebaut und komplett für den Gig verkabelt!

Vom Sound her bin ich absolut zufrieden. Wenn es allerdings etwas mehr Bumms für Drumms und Bass sein soll, würde ich lieber die Finger davon lassen.

Gruß Sperris
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2625
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

matthiasL hat geschrieben:
* Verstaerkung fuer kleine Raeume, bei groesseren Sachen ist ja eh eine 'richtige' PA da
Moin ML,

Gitarre und Gesang im kleinen Kreis bringt der AER DOMINO ganz gut rüber!

Und wenn's wirklich sehr viel preiswerter sein soll, bleibe ich bei meinem an anderer Stelle gemachten Statement: Guck Dir mal die Mini-PA Profile 1 von Kustom an.
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

matthiasL hat geschrieben:Bei diesem Thema moechte ich noch mal nachhaken:
Ich suche eine Anlage fuer folgendes:
....
Hat jemand eine solche Loesung oder Erfahrungswerte oder ist die Idee voellig abwegig?
ML
Sperris' Empfehlung bezüglich der Fender-Anlage, habe ich auch schon von anderen gehört.
Die muss recht ordentlich sein. Ich hatte sie mir mal im Internet angeschaut.
Aber ich wollte etwas, was den Schwerpunkt mehr auf guten Akustikgitarrensound legt.
Dazu muss man etwas tiefer in die Tasche greifen.
Ich hatte etwas um 1000,- € gesucht
Als da wären, wie Guitar-hero schon sagte und für mich als Lokalpatriot erste Wahl, zunächst mal AER.
In der Preisregion kommt da der Compact 60 II in Frage.
Den habe ich nicht genommen, weil der gegenüber dem Schertler Unico teurer war und zudem schlechter ausgestattet ist.
Klanglich konnten beide überzeugen.
Bei der Gitarre in etwa gleichwertig, Stimme war beim Unico besser, insbesondere der analoge Hall ist sehr schön (auch für Gitarre).
Also war Schertler MEIN Favorit.
Da aber SR Technology für Schertler baut, wollte ich mal die JAM Serie ausprobieren.
Der JAM 150+ ist noch günstiger als der Schertler Unico.
Die Verwandschaft lässt sich nicht leugnen.
Der Sound ist vergleichbar, wobei der JAM die bessere Effektsektion
(Alesis digital = Geschmacksache) und etwas mehr Ausstattung hat.
Der wäre es gewesen, wenn da nicht der JAM 400 im Katalog gestanden hätte ...
Es reizt einen halt das höher, schneller, weiter ...
Dazu noch die tolle Holzoptik. (Gut, die gibt es nun auch beim JAM 150+)
Damit kann ich locker auch mit 3 Leuten auftreten (Wann wird das wohl sein? - Aber es ginge ;-) ).
Kanäle und Power ist genug da und der Klang ist immer noch differenziert.

Das ist meine bescheidene Meinung und der Weg zu meiner Entscheidung.
Anfangs hatte ich noch HK Lucas & Co. auf dem Zettel.
Aber die habe ich schnell verworfen, weil a) Gitarrensound mäßig, b) keine Lust auf Aufbauen: Plug & Play.

Falls jemand noch spezielle Fragen hat, bitte melden. Bin gerade frisch im Thema ;-)
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Eddie
Beiträge: 45
Registriert: Fr Mär 04, 2005 6:48 pm
Wohnort: Bruchköbel/Hessen

Beitrag von Eddie »

Hi,

mit einem Compact 60 oder Schertler David hat man nicht nur eine
Kleinst-PA, sondern zusätzlich eine DI-Box und einen sehr guten und
handlichen Monitor.

Als "Einzelkämpfer" ( Gitarre und Gesang - werde ich als gepflegter
Nichtsänger in diesem Leben nicht mehr :) ) würde ich aber eine Klein-
PA kaufen. I.d.R. deutlich höhere Position der Lautsprecher und Stereo-
klang tun jeder Stimme gut.

Grüße!
matthiasL
Beiträge: 404
Registriert: Fr Feb 18, 2005 11:32 am
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von matthiasL »

Danke fuer die Vorschlaege,

ich denke der Schertler Unico oder der Jam 150/400 werden die Teile der (Aus)-Wahl.

@Treehugger: Ich habe bislang als reine Akustik-Amps nur Erfahrung mit dem AER Compact gemacht und fand den absolut umwerfend. Bringt der 'Unico' die Gitarre annhaehernd so gut rueber wie ein AER und wie siehts im Vergleich zw. JAM400 und Unico bezgl. des Gitarrensounds aus?

PS der Jam400 sieht echt richtig gut aus!!

Cheers ML
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

matthiasL hat geschrieben:
@Treehugger: Ich habe bislang als reine Akustik-Amps nur Erfahrung mit dem AER Compact gemacht und fand den absolut umwerfend. Bringt der 'Unico' die Gitarre annhaehernd so gut rueber wie ein AER und wie siehts im Vergleich zw. JAM400 und Unico bezgl. des Gitarrensounds aus?

PS der Jam400 sieht echt richtig gut aus!!

Cheers ML
Hallo ML,

leider konnte ich keinen direkten Vergleich zwischen dem AER und dem Schertler machen.
Beide habe ich mit zwei verschiedenen Gitarren ausprobiert.
Eine hatte einen B-Band, die andere einen K & K.
Ich fand sie beide sehr gut.
Man konnte schnell einen passenden, sehr guten Sound einstellen.
In dieser Beziehung tun sie sich nix.
Aber, wie gesagt, einen direkten A/B-Vergleich habe ich nicht machen können.
Das konnte ich beim Schertler und dem JAM.
Bemerkung dazu siehe oben.

Den JAM 150 gibt übrigens auch in Holz.

Falls es dich interessiert, hier die wesentlichen Unterschiede zwischen dem JAM 400 und dem JAM 150+ (der erste Wert ist für den 400):

Schalldruck: 97/123 db vs. 93/115 db
Speaker: 2 x 8" vs. 8"
Leistung (Bi-Amp): 300/600 W. vs 150/300 W.
Gewicht: 21 kg vs. 13 kg
Eingänge Micr./Instr.: 3 x ( mit Phantom Spannung) vs. 2 x (ohne Phantom Spannung)
Instrument in: 4 vs. 2
Line Out: XLR vs. 6,3 Jack
Regler Kanal 1-7: Gain,Vol,Low,Mid,High,Eff,Aux vs. Vol,Low,Mid,High,Eff (nur 4 Kanäle)
Regler Kanal 6-7: parametr. Acoustic Filter vs. nicht vorhanden
Effektes: 7 Alesis vs. 4 Alesis
Weiteres: Subwoofwer out, active crossover vs. nicht vorhanden
Preis: ca. 1100,- / ca. 700,-

Ich hoffe, das hilft. Falls du Fragen hast, melde dich.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Antworten