Tonabnehmer nachrüsten, eure Empfehlungen

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
arokh
Beiträge: 329
Registriert: Sa Jan 06, 2007 5:43 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Tonabnehmer nachrüsten, eure Empfehlungen

Beitrag von arokh »

Ich überlege z.Z. mir in meiner Dreadnought (ist ein eher günstiges Modell, dementsprechend muss der Tonabnehmer auch nicht oberste Luxusklasse sein) einen Tonabnehmer nach zurüsten, bin mir aber nicht klar was eine geeignete Lösung wäre: Undersaddle oder K&K. Und dann welches Modell. Das lässt sich ja leider schlecht umfassend ausprobieren.

Magnetisch im Schalloch habe ich schon, gefällt mir aber nicht so, das klingt doch zu elektrisch.

Was würdet ihr klanglich empfehlen? Undersaddle oder K&K? Ich habe ja hier schon viel gutes von den K&K Systemen gelesen und gehört.

Nun ist eine wichtige Frage für mich z.B. auch die Feedbackresistenz: Ich möchte das Teil auch mit unserer kleinen Kombo spielen, und da muss sie gegen Schlagzeug und E-Gitarren ankommen.

Und noch ein Punkt, da ich von Akustikgitarrenverstärkung keine wirklich Ahnung habe: Wenn man nun so ein Ding nachrüstet, was braucht es noch? Wie sieht es aus mit PreAmp: Besser in die Gitarre einbauen oder ist extern ebenso gut (ich hätte da einen Pod X3 Live, der das eigentlich können sollte). Ist eine DI Box nötig?

Oder würde es sich viel eher lohnen eine schon elektrifizierte Gitarre zu kaufen? Sigma bietet ja z.B. die DRC 28E an und die Sigmas auf dem Forentreffen klangen zumindest akustisch wirklich gut für ihre Preisklasse. Ich hatte auch schon mit der Yamaha A3R geliebäugelt aber preislich wäre es natürlich erstmal am günstigsten meine vorhandene Gitarre aufzurüsten, zumal ich nicht sooo oft live spiele. Was meint ihr?

Würde mich freuen wenn ihr etwas Licht ins dunkel bringen könntet :)
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

K&K PureWestern.
Unkompliziert. Wichtig, die Brücken-Verstärkungsplatte schon glattschleifen und gut entstauben, evtl. mit einem leicht angefeuchteten Spirituslappen.

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Harald H. Morton
Beiträge: 644
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

.. ich bin mit dem Tonabnehmern von Schatten

http://www.cuntz-guitars.info/de/shop?p ... egory_id=2

sehr zufrieden.

Benutze derzeit einen passiven

http://www.cuntz-guitars.info/de/shop?p ... egory_id=4


Beste Grüße

Harald H. Morton
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Ich habe den K&K Western und den K&K Fantastick in einer Gitarre einbauen lassen. Damit bin ich sehr zufrieden.

Aber:

Ich habe keine direkten Vergleiche zu anderen Tonabnehmern!

Der von Harald H. Morten empfohlene Schatten scheint mir auch sehr geeignet zu sein.

Ob bzw. wann Feedbach bei diesen Tonabnehmern unter den von dir geschilderten Bedingungen auftritt weiß ich nicht.

Ich bin leidenschaftlicher "Sofagitarrist". :wink:
Benutzeravatar
arokh
Beiträge: 329
Registriert: Sa Jan 06, 2007 5:43 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von arokh »

Danke schonmal für die Antworten. Weiß vielleicht doch noch jemand was zu der Feedbackresitenz des K&K?

Und kann ich den K&K oder die von Schatten wohl über meinen POD X3 Live fahren (der hat verschiedene Setups/PreAMps für Akustiktonabnhemer) oder braucht es doch eher einen speziellen PreAmp oder eine DI Box? (argh, ich bin so ahnungslos bei dem Thema)
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

arokh hat geschrieben:Danke schonmal für die Antworten. Weiß vielleicht doch noch jemand was zu der Feedbackresitenz des K&K?
...
Ich habe es als "Sofagitarist" schon geschafft, dass Feedback mit dem Pure Western auftrat. (Mit der Gitarre in der Hand zum Amp ist nicht sonderlich clever. :oops: So ganz ohne ist es also nicht...evtl. berichten andere, die den K&K (in diesem Fall = Pure Western) für den Live Einsatz gebrauchen, ja ihre Erfahrungen.
arokh hat geschrieben: ...
Und kann ich den K&K oder die von Schatten wohl über meinen POD X3 Live fahren (der hat verschiedene Setups/PreAMps für Akustiktonabnhemer)
...
Keine Ahnung, weil ich ich das POD X3 nicht kenne.
arokh hat geschrieben: ...
oder braucht es doch eher einen speziellen PreAmp oder eine DI Box?
...
Einen speziellen PreAmp? :roll:
Dazu wird in aller Regel von den Fachleuten geraten.
Ich würde mich bei der Auswahl eines Preamps, an der Anpassung für Passive Tonabnehmer orientieren.
Hier meine Ausstattung und Erfahrungen, u.a. für den Quantum Blender.
Wenn du für den Pure Western einen PreAmp bzw. DI Box brauchst, könnte der K&K Pure XLR Preamp oder auch der Headway, oder der BBE oder der L.R.Baggs Para Acoustc DI PreAmp interessant sein. Diese (= meine Auswahl!) Möglichkeiten liegen, bis auf dem Headway, unter 200€.
Wie geeignet diese einzelnen Geräte sind, verbunden mit der Frage welches ist besser oder schlechter weiß ich nicht, weil ich kein Vergleich hatte und mir die Erfahrung (besonders im Live-Einsatz) fehlt.
arokh hat geschrieben: ...
(argh, ich bin so ahnungslos bei dem Thema).
Du bist auf dem besten Weg, das zu ändern! 8)
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Nachdem ich jahrelang einen Bryk-Humbucker im Schallloch meiner Martin hatte (Humbucker mit Mic zum Zumischen, Höhen und Tiefen regelbar, leider defekt) und seit einiger Zeit einen McLoud unter dem Steg hab, hat mir der Humbuckersound doch gefehlt. Den passiven Fishman hatte ich jetzt ca. 2 Wochen drin, der klingt prima, nur hat mir ein bisschen 'Luftigkeit' vom Mic gefehlt. Jetzt hab ich den [url]http://www.soundland.de/catalog/schallo ... 8.html[url] Seymour Duncan MagMic drin und bin sehr zufrieden. Klingt fetter, weil aktiv, und durch leichtes Zuregeln des Mikros entsteht mehr Raum im Ton, so dass ich jetzt für die nächsten Jahre wieder unbeschwehrt zuppeln kann :-)
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Weil es nach wie vor ein Geheimtipp ist, bringe ich mal den Headway Snake ins Gespräch. Super Dynamik und ein kräftiger, warmer Klang.

Aber auch die stinknormalen b-bands können super klingen und einen sehr hohen Output bringen, wenn sie optimal eingebaut sind (was die meisten chinesischen Hersteller nicht tun).

Ich hab mir jetzt mal einen Fishman Aura onboard zukommen lassen. Bin mal gespannt!
Benutzeravatar
RolfD
Beiträge: 763
Registriert: Fr Dez 31, 2010 1:42 pm
Wohnort: Wetter/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von RolfD »

tja, ist sicherlich wie so vieles eine sehr individuelle Entscheidung. Nach vielen Jahren bin ich irgendwann bei B-Band angekommen, nutze meine beiden Stevens Gitarren mit B-band AST und AG-Mic und dem Boss AD5 als außerirdischem PreAmp, gehe damit aber auch mal direkt mit einem Y-Kabel, also getrennt regelbaren Signalen von Mikro und Kontakttonabnehmer direkt in AER, Cromacord oder Mackie (und dann P.A.) rein. Selten (habe noch nicht so viel experimentiert mit dem Teil) nutze ich derzeit den TC G-Natural, geht aber auch als PreAmp. Das betrifft jedoch lediglich die Probe- oder Live-Aktivitäten. Aufnahmen mache ich gerne mit dem N/D 967 von EV oder Kondensatormikrofonen und dabei wiederum evtl. mit geringen Anteilen Hall/Reverb und Kompressor-Effekten.
Und weiter geht´s mit dem nächsten guten Vorschlag.....
Grüße
Rolf
Benutzeravatar
webbrause
Beiträge: 83
Registriert: Di Jul 31, 2012 8:15 am

Beitrag von webbrause »

Ein Magnetischer Schalloch Tonabnehmer hat den Vorteil, dass Du ihn auf eine andere Gitarre umziehen kannst, falls Du dir mal eine neue gönnst, und er ist schnell und günstig eingebaut.
Ich habe den Seamour Duncan MagMic. aber für das Geld bekommst Du wahrscheinlich tatsächlich schon eine günstige Klampfe mit TA.
Je nach dem wo Du spielt ist es eh egal, habe ich den Eindruck.
Im Pub ohne Soundcheck mit dort vorhandener Anlage und fremden Menschen am Mischpult klingt es alles bescheiden. Wenn Du in deiner Band da auch nicht viel Mühe in Soundcheck / Verbesserung stecken könnt ist vielleicht ein Magnetischer sogar besser. Habe in besagten Pubs und Kneipen schon viele harsch klingende Piezos gehört. Hätte man aber bestimmt besser einstellen können - hätte...
Ibanez RG 550
RAc
Beiträge: 831
Registriert: Sa Nov 04, 2006 9:17 am

Beitrag von RAc »

...
Zuletzt geändert von RAc am Sa Okt 10, 2015 11:59 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Hallo,

gestern war ich bei Ernie Rissmann, und habe dort meine aufgepimte Yamaha wieder abgeholt. Ernie hat mir den Pure Western eingebaut, der Fantastick von K&K war schon drin. Das relativ harsche und höhenbetonte des Fantastick in Kombination mir dem Pure Western, der eher, zumindestens bei mir, "Baßlastiger" aber auch sehr überzeugend natürlicher ist, ergänzt aus meiner Sicht sehr gut. Ich kann hier also beide Tonabnehmer in meine gewünschte Soundvorstellung mischen.

Bei der Gelegenheit hatte ich die Möglichkeit eine Gitarre von Ernie anzuspielen, die mit McLoud System ausgestattet ist. Sehr überzeugend. Viel "weicher", runder natürlicher als z.B. der Fantastick.

Sollte ich mal nur einen Pickup (Piezo) in eine Gitarre einbauen lassen, wäre dieser Abnehmer meine erste Wahl.
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Fayol hat geschrieben: ...
Sollte ich mal nur einen Pickup (Piezo) in eine Gitarre einbauen lassen, wäre dieser Abnehmer meine erste Wahl.
Nun habe ich mir eben den McLoud in meine "Blaurand" von Ernie Rissmann einbauen lassen.
Ich bin damit sehr zufrieden, u.a. auch, weil das harsche eines Piezos (Untersteg) hier nicht mehr zur Geltung kommt, und der Tonabnehmer sogar Bodyslaps überträgt.
Ich werde bei Gelegenheit mal einen Vergleich Piezo (verbaut von Yamaha ), K&K und MCLoud als Soundfiles einstellen.

Hogga ist es letztlich übrigens inne Schuld, dass ich den McLoud genommen habe... :wink:
:gute:
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

tja, hättste man 2st ditars mit bringen sollen ;-)
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Standard Pickup Martin für X-Serie, xRS Serie, ...
Wenn die Nut tief genug ist (>6 mm) käme dieser in Frage.

http://www.ebay.de/itm/like/31118170013 ... 106&chn=ps

Bei weniger als 6mm Tiefe - B-Band A1.2 (109.-), Shadow Nanoflex (99.-), LR Baggs Element (169.-).

Für mehr Druck auf dem Tonabnehmer bzw. ausgeglichene Saitenlautstärke wäre das eine Möglichkeit.

http://www.graphtech.com/products/brand ... -16-radius

Schatten ist steif und klingt nur ausgewogen wenn alle drei Auflagepunkte den gleichen Kontakt zur Decke haben. Da Holz arbeitet, kann sich das ändern.

Nicht mehr ganz aktuell aber immer noch informativ:

http://www.dougyoungguitar.com/pickuptests/

Klaus
Antworten