Frage an die PA-Fachleute: aktiver oder passiver Monitor?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Re: Frage an die PA-Fachleute: aktiver oder passiver Monitor?

Beitrag von Sperris »

Wenn wir ein wenig mehr als Zimmerlautstärke aufdrehen, sollte es durch den Feedbackkiller auch kein Feedback geben.
Ich persönlich halte von Feedbackkillern gar nichts. Meistens killen die eben nicht nur Feedback, sondern auch Sound. Feedback auf der Bühne hat seine Ursachen in der Regel in zu hohe Bühnenlautstärke, falscher Aufstellung der Monitore oder schlechte bzw. falsche Mikros. Oder auch alles zusammen.

Ich habe schon einmal mit zwei L1 als Monitore gearbeitet. Jeweils links und rechts hinter die Band auf die Bühne gestellt. Ging ganz gut, ist aber immer ein Kompromiss. Mit individuellem Monitormix ist da nix mehr.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9443
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Frage an die PA-Fachleute: aktiver oder passiver Monitor?

Beitrag von Pappenheim »

Servus Ralf,

danke für deine Inputs, stets gerne gesehen!!

Der Feedbackkiller ist ein FBX Sabine, der wirklich ordentlich teuer war und so genanntem "Industriestandard" entspricht, was damit auch immer gemeint ist. Dürfte also in der Tat ein High End Gerät sein, und so hört es sich auch an. Was hinter dem rauskommt, klingt wirklich gut und reicht uns für die Bühne absolut aus. Mir ist wichtig, falls sich einer mit einem Mikro herumspielt, was weiß ich, die Position ändert oder was auch immer, wird seitens des Geräts bei aufkommendem Feedback sofort eingegriffen. Da kann ich mich glaub ich drauf verlassen.

Hast du also tatsächlich mal mit L1 als Monitore gearbeitet, sehr gut. Dann bist du quasi meine Ansprechperson Nummer 1 :D

Und du hast die Säulen wirklich hinter der Band aufgestellt? Aber nicht wirklich direkt in Richtung Mikfofone oder?

Schau dir mal die Fotos vom Vorjahr an, würdest du die Bose Säulen auf oder neben der Bühne platzieren? Ich hätte sie neben die Bühne gestellt, auf jeder Seite eine, klarerweise hinter die Boxentürme der Haupt-PA. Mit Schallrichtung nicht ganz direkt von der Seite sondern ein wenig nach hinten gedreht, also weg von den Mikros der drei Sänger. Was meinst du?
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Re: Frage an die PA-Fachleute: aktiver oder passiver Monitor?

Beitrag von Sperris »

Moin Pappe.

Ich habe die Boxen um 90 Grad nach innen gedreht. Also nicht frontal auf die Mikros.

Hoffe das hilft dir.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9443
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Frage an die PA-Fachleute: aktiver oder passiver Monitor?

Beitrag von Pappenheim »

Ja, klar. Danke. Genauso war es geplant. Haltet mir die Daumen, dass es klappt :)
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Re: Frage an die PA-Fachleute: aktiver oder passiver Monitor?

Beitrag von Sperris »

Abba sowatt von!
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8654
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Frage an die PA-Fachleute: aktiver oder passiver Monitor?

Beitrag von berndwe »

Viel Spaß beim Auftritt, Pappe. Das sieht nach einer schönen Veranstaltung aus. Ich drück die Daumen darauf dass ihr während ihr spielt die Technik vollkommen vergessen könnt.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9443
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Frage an die PA-Fachleute: aktiver oder passiver Monitor?

Beitrag von Pappenheim »

Vielen lieben Dank, das ist sehr nett von euch :wink: . Ich werde berichten.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9443
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Frage an die PA-Fachleute: aktiver oder passiver Monitor?

Beitrag von Pappenheim »

Guten Morgen :)
ich darf berichten:

Die Bose L1 Compact-Säulen als Monitore/Sidefills zu verwenden war mir wie erwähnt ja sehr suspekt. Meine große Befürchtung war ein Soundbrei mit Frequenzauslöschungen und sonstigen Malefizien, und so war es am Anfang dann auch. Am meisten Probleme machte der Bass, da ja die großen Subwoofer der PA leider nicht nur nach vorne, sondern auch ordentlich nach hinten wirken.

Zuerst haben wir die Bose-Säulen auf den Boden neben der Bühne gestellt, das ergab einen grauslichen Mittenbrei, da die Subwoofer der Säulen unter die Bühne gewirkt haben. Unser Bassist meinte dann, wir sollten die Säulen AUF die Bühne stellen, was ich mich nun wirklich nie getraut hätte. Aber wir haben es ausprobiert, und des hat funktoniert. Die großen Subwoofer der PA und die Säulen auf der Bühne haben dann aber tatsächlich einen unpackbar lauten und grauslichen Bassbrei produziert, aber nachdem ich am Summen-EQ des Mischers die beiden ganz linken Regler ordentlich runtergezogen habe und der Bassist bei seinem Bass-Amp den Lautsprecher ausgeschaltet hatte und ebendort auch ein wenig am EQ herumgeschraubt hat, hat es funktioniert. Bassist und Drummer, sitzend, haben dann sich mokiert, dass sie die Säule auf ihrer Seite nicht so gut hören würden, weswegen wir einen Halbteil der Säule rausgenommen haben. Auf der anderen Seite der Bühne ging das ja nicht, da der Keyboarder im Stehen spielt und ich erhöht sitze. So hatten wir auf der einen Bühnenseite eine hohe Säule, auf der anderen Seite eine halbhohe Säule. So konnte jeder sehr gut hören, egal ob im Stehen oder im Sitzen.

Dann, letztendlich, nach all diesem Herumprobieren, hat es wirklich super gepasst (siehe Fotos). Die Bose-Säulen, angeschlossen an den FBX Feedbackkiller haben ganze Arbeit geleistet und wir hatten auf der Bühne noch nie so einen Supersound. Jeder konnte sich perfekt hören, es gab keine Rückkopplungen, alles war perfekt. Und damit hatten wir auf der Bühne viel mehr Platz, da die ganzen Monitorboxen am Boden nicht mehr nötig waren.

Und ganz genau so machen wir es von jetzt an immer wieder, wenn wir das große Besteck brauchen.

Ich darf mich noch einmal bei alles Ratgebern ganz herzlich bedanken, ihr wart eine große Stütze! :bide:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Antworten