L.R. Baggs Anthem - Erfahrungen?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

woher hast du die einbauten gekannt, kannst mir ruhig eine pn schicken wenn das nicht ganz öffentlich sein soll?

oder waren es die flickr links :wink: ?

seit wann hast du den carlos?
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Thirty Strings

Beitrag von Thirty Strings »

aber hätte das Anthem mehr Output
Bei mir hat der Anthem reichlich Output, jedenfalls mehr als der B-Band in zwei meiner anderen Gitarren, mehr als das Taylor-Pickup-System oder der Single-Coil-Pickup meiner Archtop. Obwohl ich mit den beiden letzteren soundmäßig sehr zufrieden sind. Aber wenn ich meine Martin 00-28Vs mit dem (großen) Anthem einstöpsle, dann darf ich gleich einmal zurückregeln, weil es um einiges lauter wird. Vermutlich kann ich deshalb auch kein Rauschen feststellen, denn dies wird ja bekanntlich immer unguter, je mehr man den Vorverstärker oder den Verstärker aufdreht.
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Thirty Strings hat geschrieben:
aber hätte das Anthem mehr Output
Bei mir hat der Anthem reichlich Output
Wie gesagt, bei mir gilt ähnliches: Ich bin mit dem Anthem (auch rauschtechnisch) zufrieden, aber der nochmal höhere Pegel des Maton-Systems ermöglich - zumindest in Verbindung mit einem ordentlichen Mischpult/ Amp mit Gainregler am Eingang - einen noch größeren Rauschabstand. Auch ich habe übrigens die Erfahrung gemacht, dass der Output von BBand-Systemen unter dem des Anthem liegt.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Verdammtverdammt, ihr bringt mich echt noch dazu, dass ich den Fishman rausrupfe und den Anthem einbaue ... :? 8)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hi ppphm,

ich hatte heute abend die gelegenheit über einige sogenannter boutique gitarren zu spielen, nylon, eine 12er, eine 8er, diverse 6er... ich zähle mal die namen nicht alle auf weil auch ein paar endorsements dabei sind.

gewinner waren eine albert und müller, eine 8er welsch (D und G doppelt), und eine 12er welsch (klappgitarre (!)), diese gitarren haben absolut traumhafte hälse und die 2 akustischen einen sehr guten ton vor allem auch ziemlich fleisch auf der hohen e saite. der besitzer und ich waren da der gleichen meinung. da sind viele verschiedene PUs drin. der "schatten" klingt wirklich ziemlich akustisch und gut. aber kein PU klingt wirklich so gut wie die gitarre in der er drin ist. es klang aber auch keiner wirklich schlecht (!).

mit anderen worten, es wird sich nichts wesentliches änderen weil du bereits gute systeme drin hast. man kann auch selbst viel dafür tun das es besser klingt in dem man am ton arbeitet. ich habe es heute wieder selbst erlebt wie gut meine gitarre klingen wenn sie ein sehr gut gitarrist spielt, hatte meine bellido dabei und ich weiß das sie gut ist aber was wirklich in ihr steckt hört man halt erst wenn sie jemand spielt der richtig gut ist.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

pappenheimer:Verdammtverdammt, ihr bringt mich echt noch dazu, dass ich den Fishman rausrupfe und den Anthem einbaue ... Confused Cool
Tja aber warum? Ich dachte Du wärst zufrieden mit Deinem Fishman.
Herigo:...der "schatten" klingt wirklich ziemlich akustisch und gut. aber kein PU klingt wirklich so gut wie die gitarre in der er drin ist.
Ja das stimmt. Den Schatten HFN Artist hatte ich ja mal früher verbaut und ich würde ihn in eine Reihe stellen mit den iBeam von LRBaggs. Als Agustin bei mir war hatte er den Schatten und das Flexmicro eingebaut, das klangt ganz gut. Den Anthem Sound fand ich aber um Längen dynamischer und frischer. Ist aber letztlich eine Frage der eigenen Präferenzen. Ich mag es halt wenn es schöne silbrige Höhen und seidige holzige Mitten hat. Die silbrigen Höhen habe ich beim Schatten immer vermisst.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

mr335 hat geschrieben:Tja aber warum? Ich dachte Du wärst zufrieden mit Deinem Fishman.
Prinzipiell schon. Aber er hat gegenüber dem Anthem einige entscheidende Nachteile:

1. Wie es mit dem Batteriestand aussieht, kann man nur raten.

2. Es hängt doch ein relativ großes Teil an der Decke, und mir kommts ein wenig vor, dass die Gitarre seitdem leiser geworden ist, was daran liegen mag, dass die Decke nicht mehr so frei schwingen kann. Der Anthem-Teil ist sehr viel kleiner und vor allem leichter.

3. Ich krieg den "Sweet Spot" des Mikros nicht hin. Kwalke hat mir zwar Fotos geschickt, wie er es macht, aber da klingts bei mir nicht so schön, das führt uns zu

4. Das Mikro klingt nur dann gut, wenn ich es in nur 1 cm Abstand direkt von unten an die Saiten positioniere. Das geht beim Picking super, aber beim Strummen ist dann das Plektrumgeklatsche mehr als überdeutlich zu hören und kaum auszuhalten. Und ich bin nu mal mehr Strummer den Zuppler.

5. Leider hat sich bewahrheitet, wovor ich eh schon gewarnt wurde: Wenn ich das Mikro in der unter 4 genannten Position einstelle, gibts sofort Feedback, wenn ich mehr als 40% Mikroanteil dazumische und das Ganze in eine nennenswerte Lautstärke aufdrehe. Beim Anthem scheint das Feedback selbst bei hohen Lautstärken ja kein Problem zu sein.

Ich renne dem jetzt aber nicht hinterher, denn soooo schlecht ist der Fishman jetzt auch wieder nicht, auch bei 80% Piezoanteil, und das Bühnenarbeitstier ist sowieso meine Martin DC Aura mit dem eingebauten Zargenradio - der Knaller auf der Bühne schlechthin.

Aber weil ich nu mal Perfektionist bin - und nur das Beste in beiden Gitarren haben will - regt sich halt schon wieder das Gas - und auf meine T-Wunschliste hab ich den Anthem jetzt mal draufgesetzt mit dem Vermerk "bei Gelegenheit bestellen" - was auch immer das heißen mag. :wink:
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hi ppphm,

dein einwand nummer 2. ist für mich tatsächlich ein wichtiger einwand. jedenfalls für mich ein grund solche preamps nicht einzubauen. ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man durch löffeln soundveränderungen erreichen kann aber so ein preamp an der decke keine auswirkungen haben soll.

für mich war das ein grund mich für die carlos PUs zu entscheiden, schönfärber sind das nicht. sie sind eher neutral, manche sagen auch hart. machen aber kaum was am akustischen sound kaputt und im zusammenspiel mit anderen instrumenten klingen sie durch und trotzdem ziemlich akustisch.

aber wie gesagt alle guten PUs haben ihre vor und nachteile und es ist eine geschmacksfrage wie es mr335 schon schrieb.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Kann ich bestätigen. Ich hatte vorher in meiner Martin das Aura Ellipse System und hab das gegen einen CP-1 getauscht. Genauso hört sich jetzt meine 12er mit Sunrise definitiv anders an (ok, das ist ein ganz schöner Klotz, der da an der Decke und im Schalloch hängt, bestätigt aber im Extrem das Prinzip, dass zusätzliche Masse an der Decke eine Auswirkung auf den Klang hat).
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

herigo: dein einwand nummer 2. ist für mich tatsächlich ein wichtiger einwand. jedenfalls für mich ein grund solche preamps nicht einzubauen. ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man durch löffeln soundveränderungen erreichen kann aber so ein preamp an der decke keine auswirkungen haben soll.
Verstehe ich recht, dass Du meinst, dass die eingeklebten Bedienteile am Schallochrand bedeutenden Einfluss auf den Sound haben?!?

Mhhh, ich habe jetzt 2 Anthem eingebaut und einen iMix (der hat noch leichtere Minipotis als das Anthem) und bei keiner der Gitarren habe ich eine Klangänderung festgestellt. Alle schwingen nach wie vor frei und wundervoll.
Und ich meine eigentlich bei meinen Akustix Flöhe beim Husten hören zu können...(was allerdings nur einmal der Fall war... dank Buddy).
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hm, hm, hm, :? hmmmsn, :roll: Grübel grübel und studier...

Korrigiert mich wenn ich Blödsinn schreibe oder abbilde:

Wenn ich das alles so richtig verstanden habe, dann hängen im Fall des LR Baggs-Anthem-Systems (der große und teure) zwei Teile an der Decke rum und zwar das hier am Schalllochrand:

Bild

und das hier unterm Steg:

Bild

soweit korrekt, ja? Beide Teile von diesem Anthem-System sollen, auch laut dem Test in der AG, extrem leicht sein.


Der Andere:

Beim Fishman Ellipse Matrix Blend hängt dieses Teil hier an der Decke beim Schallochrand:

Bild

Das ist jetzt nicht unbedingt extraleicht, aber auch nicht was weiß ich wie schwer.

So, und nun stellt sich die Frage - ich hoffe versierte Gitarrenbauer lesen hier mit - ob es wohl zwischen diesen beiden Pickup-Systemen einen hörbaren Unterschied im akustischen, unverstärkten Bereich unter besonderem Augenmerk auf die Schwingungsfreiheit der Decke gibt.

Oder ob es völlig wurscht ist, wie groß oder schwer so ein Teil ist, das man sich da an die Decke hängt, weil wenn was hängt das ohnehin schon superschlecht ist.

Die Argumentation Herigos ist eigentlich klar: Wenn ein bisschen Löffelei so viel am Klang der Decke ändern soll, was muss dann so ein Riesenpickup wie z B der Fishman wohl ausmachen?

Bin gespannt auf Eure Sicht der Dinge....
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Der Pickup wird auf der sogen. Bridgeplate befestigt, das ist die Verstärkung unter der Brücke, und nicht direkt auf der Decke. Zudem ist das Mikro mit ca. 14 Gramm sehr leicht. Das Gewicht des SL Controllers ist ähnlich gering. Das vom großen System kenne ich nicht! Der Hersteller spricht von federleicht in seiner Beschreibung....
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

wawawawawa :-)

Beitrag von Herigo »

mr335 hat geschrieben:Verstehe ich recht, dass Du meinst, dass die eingeklebten Bedienteile am Schallochrand bedeutenden Einfluss auf den Sound haben?!?

Mhhh, ich habe jetzt 2 Anthem eingebaut und einen iMix (der hat noch leichtere Minipotis als das Anthem) und bei keiner der Gitarren habe ich eine Klangänderung festgestellt. Alle schwingen nach wie vor frei und wundervoll.
Und ich meine eigentlich bei meinen Akustix Flöhe beim Husten hören zu können..................
ich meine das tatsächlich nur, denn ausprobiert habe ich es selbst nicht. mag sein, dass ich dem herrn benno streu in folgendem video besonders vertraue weil er meinen dialekt spricht:-).
http://www.youtube.com/watch?v=Q7x-qUdMB-I
für mich ergeben sich aus diesem beispiel gewisse logische schlußfolgerungen deren grund dieses video besser erklärt als viele (meiner) worte.

feststellen und unterstreichen kann ich nur was jay-cy über den schalloch PU schreibt. ich hatte in meiner martin nur den schmalen fishman rare earth drin mit dem ich leben könnte aber er hat der martin den typischen sound genommen, das bauchige war weg, sie klang straffer.
in der larrivée habe ich ihn jetzt doch eingesetzt weil die an sich etwas straffer klingt und mir die auswirkungen nicht so deutlich vorkamen.
natürlich sind diese magnet PU schwerer als ein preamp, was durch die befestigung die masse der decke und deren verwindungssteifheit erhöht und gleichzeitig wird der offene bereich des schallochdurchmessers reduziert.

das mikro unter dem steg sehe ich eigentlich nicht so problematisch weil hier andere kräfteverhältnisse herrschen und diese stelle mechanisch verstärkt ist.

um die kirche im dorf zu lassen muss ich auch erwähnen, dass das schalloch im bereich der taille ist und hier ebenfalls die freie schwingung behindert wird. am wenigsten allerdings bei einer dreadnought (!).
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: wawawawawa :-)

Beitrag von Pappenheim »

Herigo hat geschrieben:ich hatte in meiner martin nur den schmalen fishman rare earth drin mit dem ich leben könnte aber er hat der martin den typischen sound genommen, das bauchige war weg, sie klang straffer.
Na gut, so ein Schallloch-Klemm-Pickup, wenns auch wie in diesem Fall "nur" der schmale Rare Earth war, das ist schon noch eine andere Liga, die sind sehr viel schwerer als z. B. der Matrix Blend und sicherlich auch viel schwerer als der Anthem. Das kann ich mir dann sehr gut vorstellen, dass der Klang da verändert war.

Meine Holde hat so einen in ihrer Yamaha, der hat wirklich ein ordentliches Gewicht.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

morgen,

vielleicht solltest du dir doch mal das video anschauen.

szia
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Antworten