oder waren es die flickr links

seit wann hast du den carlos?
|
Moderator: RB
Bei mir hat der Anthem reichlich Output, jedenfalls mehr als der B-Band in zwei meiner anderen Gitarren, mehr als das Taylor-Pickup-System oder der Single-Coil-Pickup meiner Archtop. Obwohl ich mit den beiden letzteren soundmäßig sehr zufrieden sind. Aber wenn ich meine Martin 00-28Vs mit dem (großen) Anthem einstöpsle, dann darf ich gleich einmal zurückregeln, weil es um einiges lauter wird. Vermutlich kann ich deshalb auch kein Rauschen feststellen, denn dies wird ja bekanntlich immer unguter, je mehr man den Vorverstärker oder den Verstärker aufdreht.aber hätte das Anthem mehr Output
Wie gesagt, bei mir gilt ähnliches: Ich bin mit dem Anthem (auch rauschtechnisch) zufrieden, aber der nochmal höhere Pegel des Maton-Systems ermöglich - zumindest in Verbindung mit einem ordentlichen Mischpult/ Amp mit Gainregler am Eingang - einen noch größeren Rauschabstand. Auch ich habe übrigens die Erfahrung gemacht, dass der Output von BBand-Systemen unter dem des Anthem liegt.Thirty Strings hat geschrieben:Bei mir hat der Anthem reichlich Outputaber hätte das Anthem mehr Output
Tja aber warum? Ich dachte Du wärst zufrieden mit Deinem Fishman.pappenheimer:Verdammtverdammt, ihr bringt mich echt noch dazu, dass ich den Fishman rausrupfe und den Anthem einbaue ... Confused Cool
Ja das stimmt. Den Schatten HFN Artist hatte ich ja mal früher verbaut und ich würde ihn in eine Reihe stellen mit den iBeam von LRBaggs. Als Agustin bei mir war hatte er den Schatten und das Flexmicro eingebaut, das klangt ganz gut. Den Anthem Sound fand ich aber um Längen dynamischer und frischer. Ist aber letztlich eine Frage der eigenen Präferenzen. Ich mag es halt wenn es schöne silbrige Höhen und seidige holzige Mitten hat. Die silbrigen Höhen habe ich beim Schatten immer vermisst.Herigo:...der "schatten" klingt wirklich ziemlich akustisch und gut. aber kein PU klingt wirklich so gut wie die gitarre in der er drin ist.
Prinzipiell schon. Aber er hat gegenüber dem Anthem einige entscheidende Nachteile:mr335 hat geschrieben:Tja aber warum? Ich dachte Du wärst zufrieden mit Deinem Fishman.
Verstehe ich recht, dass Du meinst, dass die eingeklebten Bedienteile am Schallochrand bedeutenden Einfluss auf den Sound haben?!?herigo: dein einwand nummer 2. ist für mich tatsächlich ein wichtiger einwand. jedenfalls für mich ein grund solche preamps nicht einzubauen. ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man durch löffeln soundveränderungen erreichen kann aber so ein preamp an der decke keine auswirkungen haben soll.
ich meine das tatsächlich nur, denn ausprobiert habe ich es selbst nicht. mag sein, dass ich dem herrn benno streu in folgendem video besonders vertraue weil er meinen dialekt spricht:-).mr335 hat geschrieben:Verstehe ich recht, dass Du meinst, dass die eingeklebten Bedienteile am Schallochrand bedeutenden Einfluss auf den Sound haben?!?
Mhhh, ich habe jetzt 2 Anthem eingebaut und einen iMix (der hat noch leichtere Minipotis als das Anthem) und bei keiner der Gitarren habe ich eine Klangänderung festgestellt. Alle schwingen nach wie vor frei und wundervoll.
Und ich meine eigentlich bei meinen Akustix Flöhe beim Husten hören zu können..................
Na gut, so ein Schallloch-Klemm-Pickup, wenns auch wie in diesem Fall "nur" der schmale Rare Earth war, das ist schon noch eine andere Liga, die sind sehr viel schwerer als z. B. der Matrix Blend und sicherlich auch viel schwerer als der Anthem. Das kann ich mir dann sehr gut vorstellen, dass der Klang da verändert war.Herigo hat geschrieben:ich hatte in meiner martin nur den schmalen fishman rare earth drin mit dem ich leben könnte aber er hat der martin den typischen sound genommen, das bauchige war weg, sie klang straffer.