Gurt rutsch vom End-Pin

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Gurt rutsch vom End-Pin

Beitrag von scifi »

Hi,

möglicherweise kennen viele das Problem und jemand hat einen hilfreichen Tipp:

Ich habe in meinen Klampfen überall Pickups und diese sind mit einer "Endpin-Buchse" versehen, die gleichzeitig auch als Gurt-Pin dient (LR Baggs, Shadow). Also ein Gurtpin mit integrierter Klinkenbuchse. Im Gegensatz zu einem normalen Gurtpin ist hier der Durchmesser für das Gurtloch größer (muss ja der Klinkenstecker noch durchpassen).

Nun leiern meine Ledergurte alle langsam etwas aus und springen immer öfter von der Halterung. Für die üblichen Gummidichtungsringe, die man bei normalen Grutpins als "Strap-Lock" verwenden kann, bieten die Buchsen leider nicht genug Platz (eigentlich eine verbreitete Fehlkonstruktion meiner Meinung nach). Nur bei meiner Bouzouki ist die Nut ausreichend dimensioniert - ich wüsste aber nicht, wo ich so eine Mutter mit Nut als Austauschteil herbekommen sollte.

Weiß jemand einen Trick, wie man hier was machen könnte?
Von Planet Waves gibt es Gurte mit integriertem Strap Lock, die jedoch nicht für den Durchmesser der Endpin-Buchsen passen. Eventuell könnte man die aufbohren?

Grüße
scifi
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Zieh nen kurzen "Bendel" durch die Öhse, den befestigst du wieder mit dem guten Alten Ploppflaschengummi

Grüße,

Sven
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

http://neotechstraps.com/slimline-strap-trade.html

eine interessante Möglichkeit mehr...

Ich bekomm den Gurt (ist'n Richter), nachdem ich das Loch passend gemacht hab, ohne weitere Probs an die Endpinbuchse u. hab's bislang ohne Ängste u. Nöte ob der Sicherheit "überstanden".
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Ich habe mal einen der von Dir erwähnten Gummiringe (Rockinger z.B.) verwendet, indem ich das Loch auf die notwenige Größe erweitert habe. In dem Fall habe ich mit einer Nietlochzange den Innenradius nach und nach erweitert - ein rundes Stecheisen wäre noch besser.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ich mag diese kombibuchse eigentlich eh nicht. bei der larrivée hatte ich daher gleich beim pickup einbau darauf geachtet, dass der gurt knopf erhalten bleibt und die buchse zusätzlich eingebaut wird. bei der larrivée ist dieser endpin in der regel wie bei einer e-gitarre nur mit einer schraube befestigt und nicht wie allgemein üblich mit einem riesen loch eingedübelt.
so weit ich das beurteilen kann fand die käuferin das auch ganz ok und praktisch.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Kenne das Problem, und habe auch noch keine Lösung gefunden. :(

Unlängst ist mir das auch passiert, aber ich hatte die Gitarre gut in der Hand sodaß zum Glück
nix passiert ist.

Bei der Breedlove habe ich auch das Problem aber ich frage mich wo ich hier noch zusätzlich
einen Gummiring dazustecken soll ? :?
Absolut null Platz, oder habe ich einen Denkfehler?

Habe das ganze mal hier in 3 Bildchen festgehalten.

Bild 1: Breedlove-Gurtpin von der Seite. Der Gurt ist genau so dick wie die Kerbe in die er rein muss breit ist.
Und da liegt auch das Hauptproblem: Die Kerbe ist nicht sonderlich tief !!

Somit habe ich vorne + hinten absolut keinen Platz das ich den Gurt noch weiter draufstecke.
Oder ich mach das Loch noch größer dann kann ich den Gurt noch
weiter zurückschieben und davor den besagten Gummiring draufstecken ?

Bild 2: Man sieht den "Abschluß" des Gurtes ganz gut. Ist quasi eben.

Bild 3: Walden Gurtpin ohne PU. Hält bombenfest, da eben der "Kopf" des Gurtpins doch
deutlich größer ist.

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Geli
Beiträge: 481
Registriert: So Apr 06, 2008 9:50 pm
Wohnort: Cuxland
Kontaktdaten:

Beitrag von Geli »

Eine Flasche Bier mit Ploppverschluss (Flens) kaufen und das Gummi vom Verschluss über den Gurtpinn.

Die Gummiteile von Rockinger sind meist zu dick und zu unflexibel und nur schwer drüberzukriegen.

Gruß
Geli


Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Gast

Beitrag von Gast »

hallo,

ich mach das so:
den gurt nicht auf die nutmutter drauf, sondern mit der nutmutter den gurt am den corpus festschrauben.
wenn das zu klobig aussieht, dann nehm ich irgendeine passende mutter (bei klinkeneinbaubuchsen z.b. ist sowas immer mit dabei; gibt's im elektronikladen) und evtl. eine unterlegscheibe und schraub den gurt damit fest.
der gurt ist dann zwar "für immer" an der gitarre dran, aber daran gewöhnt man sich schnell.
in gitarrenkoffer passt es problemlos rein.

tr
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Geli hat geschrieben:Eine Flasche Bier mit Ploppverschluss (Flens) kaufen und das Gummi vom Verschluss über den Gurtpinn.
Pustekuchen, geht nicht mehr. Ich saß neulich in einer Runde, die Flens trank, und wollte mir die Gummiringe von den Flaschen schnappen - stell dir vor, die sind jetzt fest mit den Keramikverschlüssen verklebt, nicht mehr lose.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Zupfel
Beiträge: 8
Registriert: Do Mai 19, 2011 6:59 am

Beitrag von Zupfel »

ich benutze diese günstigen Dinger:
http://www.thomann.de/de/dunlop_straplok_ergo_lok.htm
Man kann sie zwar bei Verwendung an einer Klinkenbuchse nur noch sehr schwer zudrehen, aber um sicher zu halten ist eine komplette Drehung auch gar nicht nötig, die halten auch schon ab einer halben Drehung bombenfest. So fest, dass ich sie nur empfehlen kann, wenn man den Gurt nur selten abnehmen möchte.
Man kann das Loch natürlich auch einfach größer machen ;)

EDIT: die Vorteile von den Dunlop Locks sind, dass man keine Veränderung an der Gitarre selbst vornehmen muss, die Dinger sehr unauffällig sind und sie nicht klackern. Bei Locks aus Metall hat mich das oft ganz schön genervt.
1973er (?) Dorado 5990 Dreadnought (by Gretsch)
2010er Gibson Hummingbird HCS modern classic
Boss RC-30
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Kaindee hat geschrieben:Kenne das Problem, und habe auch noch keine Lösung gefunden. :(
Aber ich. :-))

http://schattendesign.com/strap-jack-Sc ... Design.htm

Die Dinger gibts bei Andreas Cuntz.
...und nein die Batterie wird nicht entladen!
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

@jafko
danke für... endlich mal 'ne inovative Lösung, ohne überfordernde Technik, KISS :D

Hier'n Bildchen davon

Bild
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Danke Jafko, das macht anscheinend wirklich Sinn. Super ! :P
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Kaindee hat geschrieben:Kenne das Problem, und habe auch noch keine Lösung gefunden. :(

Unlängst ist mir das auch passiert, aber ich hatte die Gitarre gut in der Hand sodaß zum Glück
nix passiert ist.

Bei der Breedlove habe ich auch das Problem aber ich frage mich wo ich hier noch zusätzlich
einen Gummiring dazustecken soll ? :?
Absolut null Platz, oder habe ich einen Denkfehler?
Vielleicht könnte man den Gurt so aufweiten, dass er gar nicht mehr in der Nut sitzt, sondern gleich auf der Buchse. Wenn man dann einen Gummiring in die Nut rein setzt, müsste das sehr sicher sitzen. Das Gurtende müsste halt recht breit sein, damit man genug Spielraum für ein so großes Loch hat.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

scifi hat geschrieben:Vielleicht könnte man den Gurt so aufweiten, dass er gar nicht mehr in der Nut sitzt, sondern gleich auf der Buchse. Wenn man dann einen Gummiring in die Nut rein setzt, müsste das sehr sicher sitzen. Das Gurtende müsste halt recht breit sein, damit man genug Spielraum für ein so großes Loch hat.
Diese Lösung habe ich auch schon angedacht, und wie man es in meinen Bildern weiter oben sieht kann man den Gurt sicher noch etwas aufweiten.
Und dann vorne einen ordentlichen Gummiring drüber. :?

Wobei mir die Jafko-Version besser gefällt ...
Antworten