Roland AC33
Moderator: RB
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:51 am
Roland AC33
Ein fröhliches Hallo in die Runde,
hat jemand schon mal den Roland AC33 angetestet?
Finde ihn von der Größe her interessant...aber stimmt der Sound? Ich könnte ihn mir als Monitor vortsellen und ihn dann an die PA anschließen. Oder reicht er auch für kleinere Gigs zum zur Begleitung einer Dixieland-Band?
Freue mich auf eure Meinungen!
Opti
hat jemand schon mal den Roland AC33 angetestet?
Finde ihn von der Größe her interessant...aber stimmt der Sound? Ich könnte ihn mir als Monitor vortsellen und ihn dann an die PA anschließen. Oder reicht er auch für kleinere Gigs zum zur Begleitung einer Dixieland-Band?
Freue mich auf eure Meinungen!
Opti
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Dass der Akustik-Gitarre vielleicht auch mal ein wenig kritisch ist... 

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Ist sie doch!
Die Qualität der Produkte ist immer direkt proportional zur Größe der Anzeige des Herstellers.

Die Qualität der Produkte ist immer direkt proportional zur Größe der Anzeige des Herstellers.

http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Gibt es immer noch Leute, die diese Zeitschrift lesen?
kleiner Tipp: Lest die Hotdeals vom T. Die sind mindestens genauso informativ
kleiner Tipp: Lest die Hotdeals vom T. Die sind mindestens genauso informativ

http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ja, die krieg ich auch immer. Ist nur so ein sperriges Format! 

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Tatsächlich gibt es ein Soundbeispiel auf der CD zur Zeitschrift (die ich generell nicht soooo doof finde, auch wenn sie natürlich ALLES gut finden, aber ob das bei einem amerikanischen Mag anders wäre?). Der Sound ist absolut okay, aber es vermeldet eben auch die Kritik, dass der Sound nach zwei Dritteln auf dem Lautstärkeregler sumpfig wird. Der große Bonus ist halt das kleine Gewicht, der Batteriebetrieb und der Looper. Jemand empfahl irgendwo, sich stattdessen den AC-60 zu kaufen und einen Looper separat, und ich denke, genau das werde ich tun.
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Wenns um einen AC-90 geht, einen solchen hat mein Bandkollege, der ist sehr zufrieden damit. Hat sich bei einem Auftritt im Freien auch sehr gut als Monitor zu meinem SA-300 erwiesen. Hat sehr viel Kraft, das Ding.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Ich spiele meine Gitarren über den "großen Bruder" von dem Verstärker, den BA 330.
Der Betrieb mit Akkus funktioniert einwandfrei und ein Satz Akkus reicht für ca. 8- 10 Stunden.
Klanglich ist schon die BA 330 überzeugend, die Gitarre und der Gesang werden wirklich gut wiedergegeben.
Bei uns im Laden habe ich auch den AC 33 angespielt und finde, dass er sehr gut klingt.
Da er für die Verstärkung von Gitarren gebaut wurde, schlägt er die BA 330 natürlich um Längen (außer man spielt eine Taylor mit ES).
Wenn man bedenkt, für welchen Zweck der Verstärker entwickelt wurde ist sein Klang eine Offenbarung.
Für Strassenmusiker ist der Verstärker genial und was von der Lautstärke her für die Straße reicht, dass recht auch für kleinere Clubs.
Ich überlege ernsthaft, mir den Roland AC 33 auch noch zu kaufen.
Das Einzige, was mich noch davon abhält, ist der finstere Blick meiner Finanzministerin...
Der Betrieb mit Akkus funktioniert einwandfrei und ein Satz Akkus reicht für ca. 8- 10 Stunden.
Klanglich ist schon die BA 330 überzeugend, die Gitarre und der Gesang werden wirklich gut wiedergegeben.
Bei uns im Laden habe ich auch den AC 33 angespielt und finde, dass er sehr gut klingt.
Da er für die Verstärkung von Gitarren gebaut wurde, schlägt er die BA 330 natürlich um Längen (außer man spielt eine Taylor mit ES).
Wenn man bedenkt, für welchen Zweck der Verstärker entwickelt wurde ist sein Klang eine Offenbarung.
Für Strassenmusiker ist der Verstärker genial und was von der Lautstärke her für die Straße reicht, dass recht auch für kleinere Clubs.
Ich überlege ernsthaft, mir den Roland AC 33 auch noch zu kaufen.
Das Einzige, was mich noch davon abhält, ist der finstere Blick meiner Finanzministerin...
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
stringbound hat geschrieben:Das Einzige, was mich noch davon abhält, ist der finstere Blick meiner Finanzministerin...

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Wer kennt den nicht ....
BTW, noch ein vielversprechender Anwärter im Mini-Segment ....
http://www.premierguitar.com/Magazine/I ... spx?Page=1
BTW, noch ein vielversprechender Anwärter im Mini-Segment ....
http://www.premierguitar.com/Magazine/I ... spx?Page=1
Also mir persönlich wäre auch die Watt-Leistung sehr wichtig, sonst hätte ich vor jedem Gig Bedenken, ob mein Brüll-Würfel auch wirklich ausreicht, um die Menge zu beschallen. Könnte sonst sehr peinlich werden und auch den Veranstalter zu recht verärgern.
Dementsprechend würde ich lieber etwas mehr Geld ausgeben und einen Schertler oder AER oder so kaufen. Entweder richtig oder gar nicht.
Auch noch günstig ist der der Marshall AS100D. Der klingt auch sehr gut und ist auch laut (und leider auch sehr schwer).
Dementsprechend würde ich lieber etwas mehr Geld ausgeben und einen Schertler oder AER oder so kaufen. Entweder richtig oder gar nicht.
Auch noch günstig ist der der Marshall AS100D. Der klingt auch sehr gut und ist auch laut (und leider auch sehr schwer).
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer