Fragen zur Griffbrettpflege/politur/säuberung

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Benutzeravatar
Chriss' Chords
Beiträge: 6
Registriert: Mo Sep 13, 2010 2:36 pm

Fragen zur Griffbrettpflege/politur/säuberung

Beitrag von Chriss' Chords »

Entschuldigt wenn es diesen Thread ähnlich schon gibt. Die Suche konnte mir da nichts liefern, was mir jetzt so richtig weitergeholfen hat.

Demnächst kommt die Zeit in der ich meine Hani (Hanika MC50) neu besaiten werde, und da will ich dann natürlich auch gleich mal das Griffbrett und so etwas säubern, pflegen, bevor die Saiten wieder alles zuhängen.

Jetzt meine Frage .. was für Mittelchen wären da jetzt am geeignesten zur Pflege, Säuberung? Allgemein hat mir mein Lehrer früher mal sowas Richtung Olivenöl, Sonnenblumenöl geraten.. aber da hatte ich auch noch eine billigere Klampfe, ich würd meiner Hani schon etwas gutes gönnen. Aber wenn ich jetzt da zum Beispiel bei Thomann oder so schau, gibs da allerhand verschiedene Mittelchen, manche für unlackierte, manche für lackierte Griffbretter (Doofe Frage: Woher weiß ichs, obs nich lackiert is? x_x Glänzt bei mir zumindest matt.) .. und so verschiedene Sorten.

Könnt ihr mich Unwissenden da vielleicht belehren und mir gleich etwas empfehlen? Das wäre toll. :D
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Re: Fragen zur Griffbrettpflege/politur/säuberung

Beitrag von klaust »

Chriss' Chords hat geschrieben:Könnt ihr mich Unwissenden da vielleicht belehren und mir gleich etwas empfehlen? Das wäre toll. :D
klar... :wink:

Ich nehme dies hier....gibt da ja 'zig Produkte.

Bild

Andere "schwören" bestimmt noch auf andere Öle....ist mMn alles unkritisch fürs Griffbrett.

Einige nehmen angeblich auch dies hier... Ballistol... aber da ich's mit Waffen nicht so habe, habe ich das noch nicht probiert 8)
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Mit Olivenöl ist schon mal gut. Das von Klaus gezeigte Mittel ist auch sicher sehr gut. Aber wie bereits geschrieben ist es recht unkritisch. Nimm das was dein Gewissen am besten beruhigt...

Würde halt kein Altöl vom letzten Wechsel des Autos oder Motorrad nehmen... :wink: :lol:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Oliven-, Sonnenblumen- und sonstiges Speiseöl würde ich nicht benutzen, das wird irgendwann mal ranzig und unappetitlich.

Ich rate zu FastFret; Anwendung bei jedem zweiten oder dritten Saitenwechsel reicht schon (es sei denn, du wechselst deine Saiten nur sehr selten).
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

In der Apotheke gibt´s Zitronen-Öl ganz billig. Oder ganz teuer im Musikfachhandel....siehe Dunlop (oben)
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Kwalke hat geschrieben:In der Apotheke gibt´s Zitronen-Öl ganz billig. Oder ganz teuer im Musikfachhandel....siehe Dunlop (oben)
ja??? wo?
Ich finde beim googlen nach Zitronen-Öl in Apotheken meist 10ml für ~3,50€

Das Dunlop kostet 4,65€ für 118ml - hält also mindestens zwei Gitarristenleben mit allen Instrumenten... :wink: :lol:
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

@Klaust: Du scheinst recht zu haben. Mein Kumpel hatte mir diesen Tipp gegeben, nachdem ich dieses Gitarrenpflegeset von Clayton gekauft hatte. Hatte es selbst aber nie nachgeprüft. Aber 5 Euro ist ja wirklich nicht teuer. :-)
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 730
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Beitrag von Rainman »

Hallo,
was auch gut funktioniert ist WD 40
Ein paar Tropfen auf einen Lappen. Dann den Lappen ein bis zwei Tage in einer kleinen Dose liegen lassen, damit sich das Öl gut verteilt. Wenn man den Lappen immer wieder in die Dose legt und gut verschließt, kann man damit sehr lange das Griffbrett und die Saiten pflegen. Das WD 40 kann man für alles mögliche im Haushalt und in der Werkstatt gebrauchen. Ich mache damit zum Beispiel immer mein Motorrad winterfest. Wenn man das alles berücksichtigt kostet die Gitarrenpflege nur 1 bis 2 Cent.
Das war ein Tip von einem Grenzlipper. (Hätte aber auch von einem Schwaben oder Schotten kommen können.)
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

klaust hat geschrieben: Ich finde beim googlen nach Zitronen-Öl in Apotheken meist 10ml für ~3,50€

Das Dunlop kostet 4,65€ für 118ml - hält also mindestens zwei Gitarristenleben mit allen Instrumenten... :wink: :lol:
Zitronenöl aus der Apotheke ist ja auch etwas anderes, nämlich reines ätherisches Öl.

Das "Zitronenöl" von Dunlop ist anders zusammengesetzt. Soll sehr gut sein, habe ich schon oft von Anwendern gehört!

Persönlich ziehe ich halt das "neutrale" FastFret vor.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Man sollte sich aber auch mal fragen, wie Aussagekräftig so eine Kundenrezension ist. Greade in Bezug auf Pflegeprodukte. (Man tut das Zeug auf´s Griffbrett und freut sich, dass die Gitarre immer noch heil ist.....Fazit: Gutes Zeugs!) :-)

Am besten fragt man in solchen Dingen einen Fachmann. Der weiss, wie man Holz pflegen muss und wie bestimmte Öle mit Holz reagieren.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Rainman hat geschrieben:was auch gut funktioniert ist WD 40
...dann riecht die Gitarre ähnlich wie's Moped. Manche mögen das! :wink:

:mrgreen:
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Re: Fragen zur Griffbrettpflege/politur/säuberung

Beitrag von Volkmar »

klaust hat geschrieben: Ich nehme dies hier....gibt da ja 'zig Produkte.

Bild
Das nehme ich auch, ich habe die Pulle bestimmt schon 3-4 Jahre und die sieht immer noch aus, als wäre sie voll. Das Zeug riecht angenehm nach Frucht und erfüllt den ihm zugedachten Zweck gut.

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1269
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

Hallo Chriss' Chords

deine Frage ist eine absolute Punktlandung.

Das Motto in unserem Forum ist: „Griffbrettpflegen statt üben“

..und schnell wech
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Fidelio hat geschrieben:Hallo Chriss' Chords
deine Frage ist eine absolute Punktlandung.
Das Motto in unserem Forum ist: „Griffbrettpflegen statt üben“
..und schnell wech
Mal ehrlich, Fidelio...

Auf rissigen Bohlen zu griffeln ist doch aber auch sch*****! Bild
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Vielleicht spielt Fidelio ja eine Gitarre mit "M"odernem Kunststoffgriffbrett. Dann kommt Öl ja eh nicht so gut.... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Antworten