Fragen zur Griffbrettpflege/politur/säuberung

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Gerrit hat geschrieben:Vielleicht spielt Fidelio ja eine Gitarre mit "M"odernem Kunststoffgriffbrett. Dann kommt Öl ja eh nicht so gut.... :wink:
Ich dachte, das wäre Naturmaterial, nämlich ein Brett vom Micarta-Baum. Unser Admin schrub mal sowas! Bild
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
Chriss' Chords
Beiträge: 6
Registriert: Mo Sep 13, 2010 2:36 pm

Beitrag von Chriss' Chords »

Fidelio hat geschrieben:
deine Frage ist eine absolute Punktlandung.

Das Motto in unserem Forum ist: „Griffbrettpflegen statt üben“
Haha. Üben? Wie geht denn sowas? :?:

Danke schon mal an den Rest für ihre konstruktiven Anworten. Hier wird einem ja schnell geholfen. ^^ Ich denke, ich werd dann mal das Dunlop 65 ausprobieren. Soll ja anscheinend für Palisander-Griffbretter sehr geeignet sein. Und wie es der Zufall so will, passt das bei mir. Danke, Leuts. :D
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2627
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Fidelio hat geschrieben:Hallo Chriss' Chords

deine Frage ist eine absolute Punktlandung.

Das Motto in unserem Forum ist: „Griffbrettpflegen statt üben“

..und schnell wech

Warum wieder "schnell wech"?

Du bist mir ja sowas von sympathisch.
:mrgreen:
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Morgääähn,

damit ich hier auch meinen Mostrich beifüge:

1. Nimm ja kein Speisefett - das ist ja grauslich.

2. Nimm nicht Fast Fret - das ist zum Saitenreinigen da, in dem Stempel ist auch zuwenig Öl drin, um das Griffbrett wirklich damit "einzulassen". Du müsstest zu fest aufdrücken damit das geht. Es ist beim Fast Fret ja so, dass es "nichts ausmacht, wenn ein bisschen Öl aufs Griffbrett kommt" - ja schon, aber das ist nicht der Primärzweck von dem Ding.

Ich nehm aus diesem Set hier das Lemonoil. Dieses Set ist überhaupt sehr preiswert und super zu handhaben obendrein. Das Ölfläschchen hat unter dem Schraubverschluss einen Stoffpolster. Ein bisschen das Fläschchen drücken, damit sich dieser mit Öl tränkt und dann damit das Griffbrett bearbeiten. Überschüssiges Öl mit einem weichen Lappen abwischen. Das Öl zieht dann schön ein und das Griffbrett bleibt gepflegt und geschmeidig. Das Ganze bei jedem zweiten Saitenwechsel (bei mir alle 6 bis 8 Wochen) - und gut ists.

Ich hoffe, Dir wurde geholfen.

LG vom Pappenheimer
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Pappenheim hat geschrieben:
2. Nimm nicht Fast Fret - das ist zum Saitenreinigen da, in dem Stempel ist auch zuwenig Öl drin, um das Griffbrett wirklich damit "einzulassen". Du müsstest zu fest aufdrücken damit das geht. Es ist beim Fast Fret ja so, dass es "nichts ausmacht, wenn ein bisschen Öl aufs Griffbrett kommt" - ja schon, aber das ist nicht der Primärzweck von dem Ding.
Widerspruch. Ich persönlich benutze das FastFret nur auf nackigem Griffbrett, nicht für die Saiten, und dafür ist es meines Erachtens ideal. Nix da mit "fest aufdrücken".

Und die Menge Öl ist genau richtig. Den leichten Überschuss natürlich abwischen, das mache ich so ca. nach einer Viertelstunde.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Komisch - dann muss mein Fast Fret schon total ausgetrocknet angekommen sein. Da ist bloß der Finger ein wenig schmierig wenn ich auf die Auflagefläche draufdrücke. Öl sondert das - außer auf den Saiten (nehme ich an) - jedenfalls keines ab.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Kann ich nicht nachvollziehen. Ich drücke den Stick ganz leicht aufs Griffbrett, und schon sondert er völlig ausreichend Öl ab. Soviel, dass ich, wie gesagt, nach einer Viertelstunde den Überschuss abwische.

Ein FastFret Stick reicht bei mir mehrere Jahre. Ich verwende ihn, wie du, ca. alle 6 bis 8 Wochen, und jeweils für mehrere Gitarren.

Und verschenkt habe ich auch schon zwei - keinerlei Klagen, im Gegenteil.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hm, das mit dem Ölabsondern tut meiner nicht so richtig. Ich hab mir bei den T-Bewertungen mal was durchgelesen, da haben einige geschrieben, dass das Ding bald mal austrocknet. Vielleicht ist meiner schon ausgetrocknet gekommen.

Wurscht, mit der nächsten T-Lieferung kommt ein Neuer, mal sehen, mal sehen... :roll:
Antworten