liebe lotti,
lieber kwalke,
ich weiß nicht genau, wo ihr zuhause seid, aber wenn es irgendwo
im süden ist, könnt ihr gerne mal jeweils mit eurer d-28 vorbeikommen
und wir können den klang mit meiner d-28 vergleichen, mit der
queen of hearts, einigen taylors, einer lakewood, einer gibson.
einer mcilroy, einer seagull und einer aria. und dann, glaube ich,
hört man bei martin einfach den klang als martin-typisch raus.
ich finde ehrlich gesagt, dass gerade martin und taylor die zwei
pole sind, zwischen denen sich die restlichen gitarren, die ich
so kenne, einordnen lassen. achtung grobschnitt:
martin ist - in der regel - eher bassig, manche nennen es dumpf.
taylor ist - in der regel - sehr höhenlastig, manche nennen es dünn
viele liebe grüße,
johannes
p.s.: ja, ich würde sagen, dass ein gut scallopiertes bracing immer besser
klingt als ein nicht scallopiertes. oder anders ausgedrückt: alle höherpreisigen modelle (nicht nur) von martin sind in irgendeiner
weise scallopiert!!