Selbst löffeln
Die Temperatur ist wieder unter 38 Grad, also kann ich bald wieder einen Löffel halten. Vor dem Wochenende werde ich aber nicht zum Fräsen, Feilen, Abziehen oder Hobeln kommen.
Die Bilder habe ich folgendermaßen gemacht: IPhone auf Selbstauslöser gestellt, 30 Sekunden, Knopf gedrückt und das IPhone in die Gitarre gelegt. In den Verbleibenden Sekunden den Kopf einer Halogen-Scheibtischlampe in das Schalloch getaucht, bis es "klick" macht.
Die Bilder habe ich folgendermaßen gemacht: IPhone auf Selbstauslöser gestellt, 30 Sekunden, Knopf gedrückt und das IPhone in die Gitarre gelegt. In den Verbleibenden Sekunden den Kopf einer Halogen-Scheibtischlampe in das Schalloch getaucht, bis es "klick" macht.
Hiermit sollte es auch gehen !radlsonny hat geschrieben:allein schon die Gitarre von innen zu knipsen, find ich genial!
....
Mit Macrofunktion (2,5 cm) und Autofocus - siehe 01:41 - 01:54
Vielleicht kann man die zu Kontrolle einsetzten ?
Jedenfalls habe ich heute meine kleinen Helfer erhalten und werde mich auch mal ans Werk machen.

Klaus
Meine Frau gibt mir keinen Löffel heul 

http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Ich habe es getan !RB hat geschrieben:@KWB: Wie jetzt ? DU auch ?

Wie bereits bei "Klangoptimierung" erwähnt macht mein Bekannter das schon seit Jahren mit beachtlichen Erfolgen. Er benutzt eine Cutter, was ich nie tun würde weil ich Angst hätte zu tief in die Leiste zu schneiden, aber mit dem kleinen Hobel funktioniert das super. Vorher muss man allerdings das Messer ordentlich schärfen.
Also gestern Abend war es dann soweit:
Saiten runter, Tonabnehmer raus, ein paar Bilder vom Bracing geschossen und dann ran an den Hobel.
Und so sah das Gebälk meiner Larrivee D-05MT vorher aus :
(Leider hat meine Webcam keine Macrofunktion = unscharf < 35 cm)

Und so sieht es jetzt aus:



Das war ein ganz schönes Gefummel und hat ca. 2 Std. gedauert.
Erstmal ordentlich gehobel und dann geschliffen.
Direkt danach war der Klang noch etwas unausgewogen und höhenlastig. Heute Morgen war dann alles wunderbar.
Die Gitarre ist jetzt lauter und auch breiter im Klang. Die Bässe tiefer und die Höhen strahlender.
Es hat sich gelohnt.
Auf alle Fälle sollte man das Geld für den Hobel ausgeben wenn man vorhat das zu machen und die Arme dürfen nicht zu dick sein, sonst wird das auch nichts !
Also Reinhard, ran an das Gebälk !
Klaus
@Gerrit: Das ist keine Lakewood und daher ganz was anderes!
@KWB: Das sieht ja hinterher schöner und besser aus als vorher, meinen höchsten Resepekt, da traut man sich ja kaum noch. Über das Wochenende werde ich drangehen.
@Allgemein: Da fällt mir ein, daß ich zu Zeiten, als ich noch ein Halbignorant war, einmal eine 12-fret Dread mit massiver Decke gekauft hatte, ich meine, die wäre von Crafter made in China gewesen. Eine wirklich schöne Gitarre, wunderbares Sunburst, Abalone runherum und schöne Griffbretteinlagen. Der Hals war ordentlich bespielbar und die Intonation war gut. Aber sie klang so leise und gedämpft, daß ich sie wieder verkauft habe. DAS wäre eine Kandidatin für ein Pfund Späne gewesen. Direkt schade, daß sie weg ist.
@KWB: Das sieht ja hinterher schöner und besser aus als vorher, meinen höchsten Resepekt, da traut man sich ja kaum noch. Über das Wochenende werde ich drangehen.
@Allgemein: Da fällt mir ein, daß ich zu Zeiten, als ich noch ein Halbignorant war, einmal eine 12-fret Dread mit massiver Decke gekauft hatte, ich meine, die wäre von Crafter made in China gewesen. Eine wirklich schöne Gitarre, wunderbares Sunburst, Abalone runherum und schöne Griffbretteinlagen. Der Hals war ordentlich bespielbar und die Intonation war gut. Aber sie klang so leise und gedämpft, daß ich sie wieder verkauft habe. DAS wäre eine Kandidatin für ein Pfund Späne gewesen. Direkt schade, daß sie weg ist.
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ja, das glaub ich Dir, die wäre wirklich ein guter Kandidat gewesen. Man sollte überhaupt nie Gitarren verkaufen, irgendwann bereut man es immer. Meine Holde liegt mir in den Ohren, seit die Martin da ist, meint sie, solle ich doch die Songwriter wieder hergeben. Denn: "Wer bitte braucht drei Gitarren?".RB hat geschrieben:Direkt schade, daß sie weg ist.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40