Bilder vom Inneren des Gitarrenkorpus

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

H-bone hat geschrieben: Akustisch bringt dat nix... :wink:
Gruss, Martin
Schon klar, aber es kann sich auch kein Frass duch die Ballends an der Stegplatte entstehen (hab ich mal irgendwo gelesen...).

Gruss, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Bei einer anständigen Stegplatte sollte sich da auch nichts hineinfressen können, oder? Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass so eine Metallplatte surrende Ballends eher begünstigt als Holz, welches Vibrationen doch besser "schluckt", oder liege ich da jetzt ganz falsch? :roll:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich weiß es nicht. Wenn die Saiten richtig eingesetzt sind, sollten die Enden eigentlich durch den Saitenzug an die Stegplatte gepresst werden und dann dürfte nichts surren, egal ob Holz oder Blech.
Benutzeravatar
Sticks
Beiträge: 177
Registriert: Do Feb 11, 2010 8:51 am
Wohnort: irgendwo im Renchtal

Beitrag von Sticks »

Das Problem hatte ich noch nie und ich denke das Taylor das nicht grundlos einbaut... 8)
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Sticks hat geschrieben:Das Problem hatte ich noch nie und ich denke das Taylor das nicht grundlos einbaut... 8)
Hält bei denen wohl sonst nicht... . :wink: :wink: :wink:
chevere

Beitrag von chevere »

Für die Ungeduldigen ein Blick ins Innere:
http://cgi.ebay.com/MARTIN-HD-28-ACOUST ... 53e4cff860
:wink:
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

chevere hat geschrieben:Für die Ungeduldigen ein Blick ins Innere:
http://cgi.ebay.com/MARTIN-HD-28-ACOUST ... 53e4cff860
:wink:
---NECK/FRETS AND TUNERS IN GOOD CONDITION---BODY SHOWS DAMAGE---

Fehlt nur noch: ---SOUNDHOLE AND ROSETTE IN MINT CONDITION---
Köstlich !! :rotfl:
chevere

Beitrag von chevere »

Kriegste doch sicher wieder hin, oder?
Benutzeravatar
Wurstfinger
Beiträge: 270
Registriert: Mo Jun 23, 2008 8:37 pm
Wohnort: nahe Nürnberg

Beitrag von Wurstfinger »

chevere hat geschrieben:Für die Ungeduldigen ein Blick ins Innere:
http://cgi.ebay.com/MARTIN-HD-28-ACOUST ... 53e4cff860
:wink:
sie hätten ja auch schreiben können, dass durch das zusätzliche Soundloch, das nicht nur in der Zarge sitzt, der Spieler den Klang noch viel besser wahrnehmen kann...

Gruß Martin
Muellermann
Beiträge: 230
Registriert: Do Apr 16, 2009 9:26 pm

Beitrag von Muellermann »

Typisch Fabrikgitarre.

Geht sofort kaputt

:twisted: :twisted: :twisted:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Muellermann hat geschrieben:Typisch Fabrikgitarre. Geht sofort kaputt
:violin:

:? :? :roll:
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Muellermann hat geschrieben:Typisch Fabrikgitarre.

Geht sofort kaputt

:twisted: :twisted: :twisted:
Oder er hat selbst gelöffelt. Wer weiß?
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2290
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Ich erwecke den Thread mal wieder aus dem Tiefschlaf. Ist zwar jetzt falsch in der Steelstring Rubrik ist, aber am Sonntagabend habe ich, um die Wartezeit auf das grosse Finale zu verkuerzen (und die Nervositaet zu bekaempfen), einfach mal eine kleine Kamera in meine Nylonsaitengitarre hineingehalten. Das funktionierte sogar, ohne die Saiten zu entfernen. Nur das Einschalten der Kamera und somit das Ausfahren des Objektives musste dann im Gitarrenkorpus geschehen. Ich wollte mal wissen, wie der Piezokontakt PU der Gitarre aussieht, der aus zwei Elementen ebsteht, einer auf der Basseite, der andere auf der Diskantseite. Ein weiteres Foto zeigt den Preamp, der in der Zarge sitzt. Man sieht jedenfalls, dass es sich um eine Gitarre aus der Grossproduktion handelt, in der alles schnell gehen muss. Es liegt da ziemlich viel Saegespaene rum. Und die Passung der Beleistung ist nicht gerade perfekt. Aber die Gitarre funktioniert prima. In der Klassikgitarrenrubrik sieht man, wie das Ganze von aussen aussieht.

Bild

Bild

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Antworten