Zuerst habe ich ja auch nur ohne Plek mit den Fingernägeln gespielt, und da hat sich die Beschichtung, wie du geschrieben hast, schnell gelöst und zerrupft, und dann dachte ich mir, ich schrubber sie jetzt mit dem Plek endgültig zusammen ...
Welche Saiten passen am besten zur Martin DC Aura?
Moderator: RB
Kann ich schwer sagen, vom Greifgefühl her bin ich nicht wählerisch, aber bei den EB gefällt mir einfach der Sound am Besten --> ganz trocken betrachtet finde ich geben die (zumindest auf der Taylor) einen für mein Empfinden typischen "Westernsound" wieder ... schwer zu beschreiben, mag sie einfach
Zuerst habe ich ja auch nur ohne Plek mit den Fingernägeln gespielt, und da hat sich die Beschichtung, wie du geschrieben hast, schnell gelöst und zerrupft, und dann dachte ich mir, ich schrubber sie jetzt mit dem Plek endgültig zusammen ...
Zuerst habe ich ja auch nur ohne Plek mit den Fingernägeln gespielt, und da hat sich die Beschichtung, wie du geschrieben hast, schnell gelöst und zerrupft, und dann dachte ich mir, ich schrubber sie jetzt mit dem Plek endgültig zusammen ...
- Pappenheim
- Beiträge: 9448
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Neuer Stand: Die Elixier 12-53er hätten wahrscheinlich noch weit länger gehalten als die drei Wochen die sie drauf waren, aber ich will ja meinen Testmarathon fortsetzen.
Habe daher gestern die Elixier 80/20 12-56er light-medium aufgezogen.
Hatte ich bei den 12-53ern noch das Gefühl, dass mehr Bass da sein könnte, so bin ich mit den 12-56ern jetzt mehr als bestens bedient. Die klingen so derartig gut, dass ich jetzt denke, ich habe den richtigen Saitensatz für meine Martin gefunden. Es ist alles da: Superbass, schöne Mitten, seidige Höhen (die nicht schrill sind), tolles Greifgefühl, einfach alles bestens.
Ich werd die Clapton´s Choice wohl auch noch testen, weil ich sie schon mal da habe, rechne für die aber keinen großen Chancen aus, weil unbeschichtet.
Übrigens: Nach drei Wochen wirklich intensivem Spiel auf den Elixier 12-53ern konnte ich nicht feststellen, dass sich die Beschichtung auch nur ansatzweise löst. Anzumerken wäre hier noch, dass ich mit den Fingerkuppen zupple und mit dem Plektrum strumme. Fingernägel kommen also nicht zum Einsatz.
Sollten die 12-56er Elixiers ihren Klang über mehr als drei Wochen behalten, was ich auf Grund der Beschichtung annehme und das auch bei den 12-53ern der Fall war, dann sind das ab sofort meine Saiten für die Martin.
Bassige Weihnachtsgrüße aus dem weißen Wien!
vom Pappenheimer
Habe daher gestern die Elixier 80/20 12-56er light-medium aufgezogen.
Hatte ich bei den 12-53ern noch das Gefühl, dass mehr Bass da sein könnte, so bin ich mit den 12-56ern jetzt mehr als bestens bedient. Die klingen so derartig gut, dass ich jetzt denke, ich habe den richtigen Saitensatz für meine Martin gefunden. Es ist alles da: Superbass, schöne Mitten, seidige Höhen (die nicht schrill sind), tolles Greifgefühl, einfach alles bestens.
Ich werd die Clapton´s Choice wohl auch noch testen, weil ich sie schon mal da habe, rechne für die aber keinen großen Chancen aus, weil unbeschichtet.
Übrigens: Nach drei Wochen wirklich intensivem Spiel auf den Elixier 12-53ern konnte ich nicht feststellen, dass sich die Beschichtung auch nur ansatzweise löst. Anzumerken wäre hier noch, dass ich mit den Fingerkuppen zupple und mit dem Plektrum strumme. Fingernägel kommen also nicht zum Einsatz.
Sollten die 12-56er Elixiers ihren Klang über mehr als drei Wochen behalten, was ich auf Grund der Beschichtung annehme und das auch bei den 12-53ern der Fall war, dann sind das ab sofort meine Saiten für die Martin.
Bassige Weihnachtsgrüße aus dem weißen Wien!
vom Pappenheimer
Zuletzt geändert von Pappenheim am Mi Dez 22, 2010 10:50 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Pappenheim
- Beiträge: 9448
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
ist auch meine erfahrung! elixir klingen auch dann noch ca. 2-3RB hat geschrieben: Lasse es auch mal darauf ankommen und mißachte das irgendwann zauselig zu werden beginnende Aussehen. Einfach einbilden, sie glänzten wie gülden und weitermachen, bis der Klang merklich nachläßt. Dann auf den Kalender schauen.
wochen gut, wenn die beschichtung langsam abgeht. ich denke,
das liegt daran, dass sie eben dann der korrosion ausgesetzt
sind wie herkömmliche saiten auch
beste grüße und frohe weihnachten,
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
- Pappenheim
- Beiträge: 9448
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Interessieren würde mich mal ein Foto von einer sich lösenden Beschichtung von Elixier-Saiten. Ich glaub nämlich nicht, dass ich das zusammenbringe bzw. zu sehen bekomme, wie gesagt, die 12-53er habe ich drei Wochen lang intensiv gespielt, jeden Tag im Schnitt drei Stunden, wegen der vielen Probiererei für die vielen Weihnachtskonzerte. Und trotzdem tat sich nichts. Herigo muss wohl recht haben, Eure Krallen sind eindeutig schuld!
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Es kann ja sein, daß es bei Dir etwas länger dauert, aber wenn es so weit ist, wirst Du es deutlich erkennen. Die betroffene Saite verfärbt sich an den Stellen etwas dunkel, wahrscheinlich sowohl Korrosion, als auch Haut- und Fettbestandteile und außerdem zeigen sich leichte Fransen des abgelösten Bezugs. Die entsprechenden Stellen sind oft 1 bis 2 cm lang.
- Pappenheim
- Beiträge: 9448
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
RB hat geschrieben:Die entsprechenden Stellen sind oft 1 bis 2 cm lang.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Hi,
also ich spiele seit ca 10 Jahren Elixir - Saiten. Sind für mich optimal.
Davor habe ich mich durch alles, was ich an Saiten kriegen konnte,
ausprobiert und bin bei den Martin Standardsaiten hängengeblieben.
Die musste ich immer nach einer Woche wechseln.
Und die Elixir?
Den aktuellen Satz habe ich seit Januar 2010 auf der Gitarre.
An Verschleiß sehe ich sowohl eine ganz ganz ganz leichte Verdunkelung
auf der E6-Saite am 2. und 3. Bund als auch
sich langsam bildende ganz kleine Fäden auf der selben Saite
in dem Bereich, wo ich meistens anschlage.
Ich spiele mit mal mit den Fingern,
mal mit Daumenpick und mal mit Plektron.
Und ich spiele selten weniger als 3 h am Tag.
Also, diese Saiten halten und halten und halten.
Ich bin beeindruckt.
Alles Gute
Wally
also ich spiele seit ca 10 Jahren Elixir - Saiten. Sind für mich optimal.
Davor habe ich mich durch alles, was ich an Saiten kriegen konnte,
ausprobiert und bin bei den Martin Standardsaiten hängengeblieben.
Die musste ich immer nach einer Woche wechseln.
Und die Elixir?
Den aktuellen Satz habe ich seit Januar 2010 auf der Gitarre.
An Verschleiß sehe ich sowohl eine ganz ganz ganz leichte Verdunkelung
auf der E6-Saite am 2. und 3. Bund als auch
sich langsam bildende ganz kleine Fäden auf der selben Saite
in dem Bereich, wo ich meistens anschlage.
Ich spiele mit mal mit den Fingern,
mal mit Daumenpick und mal mit Plektron.
Und ich spiele selten weniger als 3 h am Tag.
Also, diese Saiten halten und halten und halten.
Ich bin beeindruckt.
Alles Gute
Wally
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
hehe, meine sind [fast] genauso lang drauf....wally hat geschrieben: Den aktuellen Satz habe ich seit Januar 2010 auf der Gitarre.
allerdings sind sie stark in mitleidenschaft gezogen und haben vom klang her auch stark nachgelassen. hatte mir schon im sommer nen wechsel vorgenommen, bin aber nie dazu gekommen bzw. hab ichs immer geschafft, mir einzureden, dass sie's "noch ne woche machen"....
so lang hatte ich noch keinen satz drauf und er sieht auch entsprechend aus. liegt viel. auch an meinem doch eher agressiven spiel mit nägeln inkl. vielen slap-harmonics und dergleichen... mehrere stunden täglich.
kann viel. morgen mal ein foto hochladen aber achtung, das wird nix für von frischen elixir-saiten verwöhnte augen!
my country went so right...
I left.
I left.
- Pappenheim
- Beiträge: 9448
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Oh ja bitte, bin schon gespannt wie das aussieht!stella hat geschrieben:morgen mal ein foto hochladen aber achtung, das wird nix für von frischen elixir-saiten verwöhnte augen!
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Pappenheim
- Beiträge: 9448
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Danke, Stella, für die Fotos. So was hab ich noch nie gesehen. Auf alle Fälle werde ich den Elixier-Satz, den ich jetzt drauf habe, so lange spielen bis sich auch da die Fetzen lösen und dann werd ich Euch mitteilen, wie lange das gedauert hat - bei einem fast ausschließlichem Plektrumstrummer bzw. Fingerkuppenzuppler.
Bin selbst schon sehr gespannt!
Bin selbst schon sehr gespannt!
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40



