sprichst mir aus der Seele
werde aber weiter spielen - nur für mich...

und staunend verfolgen was das neue "Team" erschafft
Gruß, Michael
|
Moderator: RB
Da du regelmäßig mit deinen Mandanten über Skpye in Kontakt bist, akzeptiert dein Finanzamt die Anschaffung dieser Lautsprecher (hoffentlich) als Betriebsausgabe.RB hat geschrieben:Klingt gut, keine Frage und zwar auch über meine PC_boxen und die taugen nichts. Und a Künstler bist eh ..........
Das ist mal n Tip!kwb hat geschrieben:Da du regelmäßig mit deinen Mandanten über Skpye in Kontakt bist, akzeptiert dein Finanzamt die Anschaffung dieser Lautsprecher (hoffentlich) als Betriebsausgabe.RB hat geschrieben:Klingt gut, keine Frage und zwar auch über meine PC_boxen und die taugen nichts. Und a Künstler bist eh ..........![]()
Klaus
Das sind alles gute Gitarren. Die Lakewoods sind die lautesten. Meine hätte ich vielleicht pleken sollen, um die Bespielbarkeit zu optimieren. Am liebsten mag ich den Klang der Dreadnoughts und 12-fret Modelle, weil wärmer. M-Modelle sind tendenziell hell und glassig im Ton, mit Newtone Saiten die etwas dunkler und wärmer klingen, bilden sie ein sehr gutes combo. Zur Zeit habe ich aber keine Lakewood mehr in der Reserve.funpicker hat geschrieben: Was mich interssieren würde, ist, wie Du denn deine Gitarren (Lakewood, Goodall, Cuntz) denn so im Vergleich beschreiben würdest und zwar bezüglich Tonformbarkeit, Ansprache, Dynamik, Klangfarbe (glockig, spitz, krisp wie auch immer) und Lautstärke.
yeah - das ist genauso das richtige Gefühl und so gehts mir mit meiner neuen Braut. Bin auch mitten in der Nacht aufgestanden, weil mich dieser Klang und vorallem dieses Spielgefühl aus dem Schlaf gezogen hat. Magisch.... I love my little Erin Mcilroy!Ich weiss nicht was ich noch zu meiner Cuntz sagen kann, ausser dass ich nicht aufhören kann sie zu spielen, dass sie mich inspiriert, und sogar mal auch den Schlaf genommen hat. Das sind die richtigen für mich!
Hallo Rolli,mr335 hat geschrieben:Hi Agustin,
yeah - das ist genauso das richtige Gefühl und so gehts mir mit meiner neuen Braut. Bin auch mitten in der Nacht aufgestanden, weil mich dieser Klang und vorallem dieses Spielgefühl aus dem Schlaf gezogen hat. Magisch.... I love my little Erin Mcilroy!
Viel Spaß...und ich werde bald mal beim Andreas aufschlagen!
Hallo mein Lieber!Agustin:Falls Du "Little Erin" mit Pickups für den Live-Betrieb aufrüsten willst, solltest Du diese Shatten Design Pickups von Andreas testen. Die klingen für meinem Geschmack natürlicher als das iBeam. Zur Feedback-Resistenz kann ich aber noch nichts sagen.
Hallo Rolli, das trift sich sehr gut dass Du das Anthem einbauen willst. Ich bin sehr neugierig. Könntest Du bitte Deine Erfahrungen mit uns teilen? Ich habe mir die Soundbeispiele vom Anthem aus der letzten Ausgabe der Akustik Gitarre angehört. Das TruMic Signal klingt fast wie eine Mikrofonaufnahme, das Signal aus dem Element ist für ein Steg-Pickup gut, aber trotzdem eher unspektakulär. Mir würde interessieren wieviel TruMic Anteil hinzugeblendet werden kann, ohne dass es pfeift. In der Akustik Gitarre steht "Feedback ist erst ab hohen Levels ein Thema". Es bleibt aber für mich unklar ob sich diese Aussage auf dem reinen TruMic Signal, auf 50/50, 80/20 oder auf welchem Verhältnis mit dem Element bezieht... Was mit hohen Levels gemeint ist, ist mir auch unklar. Tommy Emanuell beschallt ganze Hallen mit seiner Maton, das ist sicher ein hoher Level. Eine 500W pa mit dem Masterknopf auf 10 Uhr, zählt sowas für den Tester zur Kategorie "hohen Level"?mr335 hat geschrieben: Hallo mein Lieber!
Danke für den Tipp, aber den Schatten Artist HFN+ hatte ich vor Jahren sowohl in meiner Avalon als auch in der Eleonore Mcilroy! Toller Klang aber doch Feedbackanfällig und ich musste doch ganz schön am EQ schrauben, bis mir der Live-Klang 100% gefiel. Bin mit den LR PU's sehr zufrieden und will mal den Anthem ausprobiere. Mit dem iBeam allein war ich genauso unzufrieden wie mit dem Schatten und jetzt ist so ein kombi iMix drin. Also iBeam und Element, dass klingt schon sehr gut.