Pronto und meine Gitarren

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Pronto und meine Gitarren

Beitrag von pegahorn »

Meine Gitarren sind jetzt schon ziemlicht versifft.
Kann ich da einfach mit Pronto drangehen, beim Klavier geht das wundervoll.
Alternativen?

Liebe Grüße und allen ein gutes Neues

Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 516
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Oh!!!
Das habe ich vor ein paar Jahren auch mal gedacht!
Das gute Pronto (natürlich für dunkle Möbel :roll: ) damit die Gitarre wieder richtig glänzt!

Anschließen hatte ich jeden Kratzer auf der Fichtendecke aber perfekt markiert! :evil:

Nie wieder Pronto !!!!

Nimm Zitronenöl, oder was der Markt noch so hergibt aber keine Möbelplegemittel.

Das ist zumindest meine Erfahrung!
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Martin Guitar Polish.

Funzt prima, wird aber auch nix anderes sein als Pronto für lackierte Möbel.

Hält aber ewig, ich habe die Sprühflasche (kein Gas, Pumpe) seit etlichen Jahren, man braucht wirklich nur einen Sprüher pro Klampfe. Aber nur für lackierte Klangmöbel, bei gewachst oder so haste verkackt......
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Hallo pegahorn,

schön mal wieder was von Dir zu hören. Habe Dich in letzter Zeit hier vermisst.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

zumindest bei der Politur wäre ich vorsichtig... ich meine mich zu erinnern, dass vor einiger Zeit mal ein Bekannter damit "nette Spuren" auf seine E-Gitarre "gezaubert" hat.. aber ehrlich gesagt weiß ich nicht mehr, was genau das Problem war... ob da "schleifende Bestandteile" drin waren oder ein Lösungsmittel....aber vielleicht war es auch eine spezielle "Version" von Pronto..
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20400
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich würde lauwarmes Spüli-Wasser nehmen und leicht damit angefeuchtete, fusselfreie und weische Labbe (hess. für "weiche Lappen"). Nur wenn das nicht hilft, würde ich die chemische Keule herausholen. Aber welche ? Weiß ich selbst nicht.

Wie ist es denn mit Avatar, willst Du Dir nicht ein neues anschaffen, nimm Dir ein Beispiel an mir (ausnahmsweise mal).
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 859
Registriert: Mi Mai 11, 2005 5:09 pm
Wohnort: Oberrhein

Beitrag von Iris »

Hallo,
ich mache es auch so wie RB.

Hin und wieder gibt es ein Tröpfchen Viol auf das Holz.
Duftet angenehm, lässt sich schön auftragen und ist sehr sparsam im Gebrauch.
Mir reicht so ein kleines Fläschchen mehrere Jahre.
(Na gut, ich habe auch nicht so viele Gitarren wie manche hier... :) )

Gruß Iris
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9432
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Guten Morgen,

ich schwöre auf das Harley Benton Guitar Care. Lässt sich sehr gut handhaben und macht vor allem den Hals geschmeidig und schnell. 8)
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

würde sagen, es kommt drauf an was die klampfen für nen lack haben.
leider funktioniert dein link zu deinen instrumenten nicht.
wenn ne schellack-decke dabei ist würde ich das bisher genannte zeugs nicht nehmen.
chrisb
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

RB hat geschrieben:damit angefeuchtete, fusselfreie und weische Labbe (hess. für "weiche Lappen").
En Labbe orrer en Lumbe??

Des is doch soa en eehnlische Unnerschied, wie enn Grobbe und en Dibbe?

Wobei isch net waas, ob eer Owwerhesse uns Siedhesse feschdaije dudd...
Benutzeravatar
lunatscharski
Beiträge: 181
Registriert: So Feb 03, 2008 2:01 pm
Wohnort: Bockenheim zwischen Main und Feldberg

Beitrag von lunatscharski »

Möbelpolitur und Gitarre ...
war glaube ich schon das Thema so einiger ziemlich lauter Threads ...

Ich habe über Jahre auf Empfelung eines Frankfurter Gitarrenbauers Pronto Classic zur Reinigung der Gitarren benutzt. Als ich dies aber einmal hier im Form erwähnte waren Empörung, Warnung etc. groß, da ja in den meisten Möbelpolituren Silicon sei und dies sei eben ganz ganz schädlich für die Gitarren. Interessanter Weise gab aber niemand den Grund für die Schädlichkeit an. Auf Nachfrage erklärte dann Martin, dass Silikon ein Problem für zukünftige Reparaturen in sich berge, da Leim auf silikonbehandeltem Holz nicht mehr halte. Aus diesem Grund habe ich dann Abstand von Pronto Classic genommen, da man mir dort mitteilte auch in diesem Produkt zumindest in geringen Mengen Silikon enthalten sei.

Gruß Sven


P.S: Besagter Frankfurter Gitarrenbauer hatte einmal einen Praktikanten unterschiedliche Polituren, sowohl Möbel- als auch spezielle Gitarrenpflegemittelchen, von einem Praktikanten auf einer alten Gitarendecke probepolieren lassen. Das ergebnis war, dass Pront Classic sich insgesamt als das schonendste Reinigungsmittel für den Lack erwies.
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

RB hat geschrieben:Ich würde lauwarmes Spüli-Wasser nehmen und leicht damit angefeuchtete, fusselfreie und weische Labbe (hess. für "weiche Lappen"). Nur wenn das nicht hilft, würde ich die chemische Keule herausholen. Aber welche ? Weiß ich selbst nicht.

Wie ist es denn mit Avatar, willst Du Dir nicht ein neues anschaffen, nimm Dir ein Beispiel an mir (ausnahmsweise mal).
Spüli war ein guter Tipp aber nur für den Korpusse (schreibt man das so?), an die verschmuddelnden Griffbretter werd ich jetzt mal mit Essig drangehen, man könnte die Griffbretter auch mit Wiskey reinigen, aber da bin ich zu geizig.

Mein Avatar kommt, aber dazu muss ich mich erstmal stylen :twisted:

Liebe Grüße
Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Essig?! Das ist doch Säure, das halte ich für gar keine gute Idee!

Ich benutze nur einen weichen, fusselfreien Lappen (ich schwör auf Mikrofaser). Den feuchte ich mit heißem Wasser gaaanz leicht an. Ein Tröpfchen Spüli ins Wasser, wie RB schrieb, schadet sicher nicht, aber bisher ging's bei mir immer ohne.

Und fürs Griffbrett verwende ich vor dem Aufziehen neuer Saiten halt ganz sparsam FastFret. Aber auch nicht jedesmal. In der Regel reicht auch da das sehr leicht befeuchtete Tuch.

Was anderes kommt mir nicht an die Gitarren.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20400
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Weische Lumbe gehn a, wan se fusselfrei sin.

Heute habe ich festgestellt, daß wesche Labbe un Schbüli ned reische könne. Bestimmte Schlieren sind zu meinem Verdruß einfach geblieben. Also werde ich es mit einer Instrumentenpolitur versuchen, die muß ich aber erst noch erwerben.

Wenn man sich die Instrumente genau anschaut, ist es einfach furchtbar. Überall Flecken, Schlieren... ich bin entsetzt.
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Essig auf dem Griffbrett ist nicht gut.
Das gängige Pflegemittel fürs Griffbrett ist Zitronenöl.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Antworten