Hi Finnes, meine Überlegungen sind wahrscheinlich zu sehr vom handwerklich arbeitenden eher kleineren Betrieb oder Einzel-Zupfinstrumentenbauer geprägt.
Was Godin betrifft: Ich frage mich auch, wie sie das machen, ohne in Asien zu produzieren. Einige Erklärungen habe ich schon, ob es rechnerisch und betriebswirtschaftlich den Kern trifft oder ob es andere Aspekte gibt, weiß ich nicht. Meine Überlegungen sind
Automation: Das ist beim Inbstrumentenbau meines Erachtens nur begrenzt einsetzbar, aber es ist immerhin möglich, bestimmte Arbeitsgänge mit moderner Technik zu bewältigen und dabei womöglich die Qualität, mindestens aber die Konsistenz zu steigern. Damit meine ich den Einsatz von CNC-Technik bei der Fertigung von Hälsen, Hals- und Stegblöcken und anderen Teilen gleichartiger Form. Wie man sieht, kann die CNC-Technik auch bei der Lackierung und sogar der Lackpolitur eingesetzt werden. Das schlägt sich im Preis nieder, wenn größere Stückzahlen gefertigt werden, damit die Maschinen ausgelastet sind.
Dann die Fertigung hoher Stückzahlen in einem straff organisierten und hinsichtlich der Kosten optimierten Produktionsgang. Ab einer bestimmten Stückzahl läßt sich soetwas organisieren und einpreisen, je kleiner die Produktion, desto schwieriger dürfte es sein, auf diese Weise Kosten zu sparen.
Sparsame Ausstattung: Die günstigen Seagull- und A+L-Modelle haben nach meinem Eindruck gedruckte Schallochrosetten und Bindings.
Lohn- und Lohnnebenkosten, Energiekosten, Miete: Godin ist Kanada, ich kann die Kosten dieser Produktionsfaktoren nicht mit den deutschen vergleichen, argwöhne aber, daß wir teurer sind.
So kommt eins zum anderen. Der Einzelkämpfer und kleinere Betrieb wird mehr Wert auf sorgfältige Abstimmung legen und kann dadurch einen Qualitätsvorsprung haben. Unter den drei Gitarren, die ich je spielen durfte, von denen ich sagen würde, daß sie mir am besten gefallen haben, sind ausschließlich kleine Werkstätten vertreten. Ist was dran an der Abstimmerei der Decken und dem Begreifen der Gitarre als einzelnes, ganz individuelles Ding, anstatt als Produkt.
Das sage ich, obwohl ich ausschließlich Fabrikgitarren (is nich High End

) spiele. Aber das ist auch das Faszinierende an der ganzen Angelegenheit.