Wertsteigerung

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Moon
Beiträge: 4
Registriert: Di Sep 29, 2009 1:54 pm
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Wertsteigerung

Beitrag von Moon »

Hallo liebe Foreumsgemeinde,

dem ein oder anderen bin ich wahrscheinlich aus dem Kleinanzeigenberreich ein Begriff.Schon da wart ihr mir eine riesen Hilfe,für die ich mich hier noch mals ausdrücklich bedanken möchte.
ich hab nun folgende Frage:

Lohnt es sich,limitierte Gitarren im Koffer einzulagern,sodass eine gewisse Wertsteigerung zu erwarten ist? Die Frage bezieht sich explizit auf die Taylor Germany Limited V.Lohnt es sich,diese auf 48 Stücke weltweit limitierte Gitarre zu behalten und auf eine Wertsteigerung zu hoffen?Die Gitarre ist bis auf 2 kleine Mini Dötscher in Neu-Zustand.

Ich bedanke mich schon mal im Vorraus für eure Mühe und Hilfe
chevere

Beitrag von chevere »

Es kommt darauf an:

Dötscher hast Du schon...schlecht.
Hast Du den Ladenneupreis in D. bezahlt?

Falls ja halte ich es für unwahrscheinlich, daß es eine wesentliche, (wenn überhaupt) Steigerung geben wird. Vermutlich eher fallend.
Eine Martin oder Gibson in der Auflage von 48 Stück ist da schon etwas anderes, da die Dinger begehrter sind.
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Re: Wertsteigerung

Beitrag von ralphus »

Moon hat geschrieben: Lohnt es sich,limitierte Gitarren im Koffer einzulagern,sodass eine gewisse Wertsteigerung zu erwarten ist?
Kauf lieber Gold. Das klingt zwar nicht so gut wie eine Gitarre, ist aber wertbeständiger, insbesondere wenn das weltweite Währungssystem endgültig zusammenbricht, sind Gitarren nix mehr wert - Gold schon. ;-)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Wenn wir hier in 15-20 Jahren all unsere Gitarren wegen Gicht und Demenz (vergessen wie man spielt) verkaufen, sind die Preise definitiv im Keller.
Oder wir verlieben uns jetzt neu und sorgen für ausreichend Nachwuchs - vielleicht bleibt vom G.A.S. ja was in den Genen hängen ? :wink:

Klaus
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20399
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich glaube nicht daran, daß sich das lohnt.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Man soll Gitarren spielen, und nicht im Koffer einlagern. :? :roll:
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

sehe ich genauso:) zumal die Wertsteigerung ja eigentlich nur durch "Legenden-Bildung" kommt.. und wie soll die entstehen, wenn keiner solche Instrumente spielt? :) wenn alle ihre Uralt-Strats oder Jazzbässe schon vor 40 Jahren in ihren Koffern in Tresore gepackt hätten, könnte damit man heute vielleicht günstig heizen....was bei einigen sowieso angebracht wäre... 8)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Hallo Moon:

Sorry, völlig falscher Ansatz weil

a) gebe ich dem Pappenheimer recht und

b) sind die Sammler, die Gitarren im Koffer in Safes lagern andere Hersteller mit anderen Preisen gewöhnt. Die ganze, völlig überteuerte Martin Signature Schiene (Bis auf die Erich Clapton, die kriste billich) ist für Sammler gemacht.
Selbst richtig gute alte Martins erzielen - Zustand hervorragend - nicht die erhofften Preise, frag mal Peter Finger, der hockt seit Jahren drauf rum.

Und die Sammler mit den Safes und den armen Luxusmöbeln in den Luxuskoffern wundern sich nach 30 Jahren, dass die sauteuren Dinger "suboptimal" klingen, weil sie nie gespielt wurden.

Also raus aus dem Koffer und spielen, Spielspuren an einer Klampfe machen sie schöner, ist wie graue Haare und ein paar Falten beim Spieler!

Als Wertanlage taugt Taylor auf gar keinen Fall, die wirste nur unter Preis los, sorry!
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:Und die Sammler mit den Safes und den armen Luxusmöbeln in den Luxuskoffern wundern sich nach 30 Jahren, dass die sauteuren Dinger "suboptimal" klingen, weil sie nie gespielt wurden.
Das ist natürlich noch ein Aspekt, den ich ad hoc garnicht berücksichtigt habe - der kommt noch erschwerend hinzu. Eine Gitarre, die jahrelang im Koffer vor sich hinsauert, noch dazu ein edles Stück, da krampft sich einem ja der Magen zusammen.... :roll:
Benutzeravatar
chetpicker
Beiträge: 233
Registriert: Mi Mär 25, 2009 11:21 am
Wohnort: Nassenfels
Kontaktdaten:

Beitrag von chetpicker »

Es lohnt sich definitiv nicht, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Deine Taylor erzielt jetzt bereits nur noch etwa 60% des Neupreises. Wenn Du die Gitarre nicht selbst spielen, sondern verkaufen willst, dann besser jetzt als später.
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

chetpicker hat geschrieben:Es lohnt sich definitiv nicht, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Deine Taylor erzielt jetzt bereits nur noch etwa 60% des Neupreises. Wenn Du die Gitarre nicht selbst spielen, sondern verkaufen willst, dann besser jetzt als später.
Es würde sich natürlich evtl. lohnen wenn er nur 0% des Neupreises bezahlt hat, dann bringt die Gitarre auf jeden Fall in einen sehr hohen Ertrag, der in Prozent ausgedrückt ∞ ist. ;-)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9043
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Meine Erfahrung:
Habe mir 2002 eine Gibson J45 gekauft. Ein Freund der einen Gitarrenladen betreibt, hat mir einen guten Preis gemacht. 2400 Euro! Thomann hatte die damals für 2700 €. :shock: Dazu muss man sagen, das das Verhältnis €/$ damals genau umgekehrt war und das schon eine ganze Weile. Also ich wolle April 2002 nicht mehr warten und hab die Gibson gekauft. Durch den €/$ Kurst heute und die Neuordnung von Gibson auf dem deutschen Markt würde ich die Gitarre heute etwas 500 Euro günstiger bekommen.
Kaufen und spielen sage ich mir immer, nicht ärgern kannste eh nicht mehr ändern.
Und zur Frage oben: Im Koffer würde ich die eh nicht aufbewahren, das ist der schlechteste Platz für eine Gitarre.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4920
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nn

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

insbesondere wenn das weltweite Währungssystem endgültig zusammenbricht, sind Gitarren nix mehr wert - Gold schon. 
Da können sich dann endlich mehr Leute eine Haiänd-Gitarre zulegen.
Und allzulange brauchen wir ja darauf nicht mehr warten! :shock:
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Karl-Heinz Hess
Beiträge: 54
Registriert: Sa Jul 24, 2010 10:17 pm

Re: Wertsteigerung

Beitrag von Karl-Heinz Hess »

Kauf lieber Gold.

Mit dem Thema habe ich mich schon einmal beschäftigt, Das ist nicht so einfach wie es klingt. Wenn du heute zur Bank gehst und kaufst für 1000,- Euronen Gold und bringst es morgen zurück um es zu verkaufen, kriegst du nur noch 700 Euronen raus die Differenz von ca. 30 % schluckt die Bank als Handelsmarge. Also müsste das Gold über 30% Steigerung haben das du Gewinn machen würdest.
chevere

Beitrag von chevere »

Aktien von Stromanbietern und Ölkonzernen!
Antworten