Schädigung der Gitarre durch Sonneneinstrahlung??
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Schädigung der Gitarre durch Sonneneinstrahlung??
Zur gegenwärtigen Jahreszeit steht die Sonne ziemlich niedrig. Das führt dazu, dass in unser Wohnzimmer (Südseite) zu bestimmten Tageszeiten die Sonne für einige Zeit grundsätzlich meine Gitarren erreicht, egal wo ich sie auch hinstelle.
Meine Frage ist, kann die Einstrahlung zu irgendeiner Schädigung führen, da die Instrumente doch ziemlich erwärmt werden.
Könnte eventuell der bereits schon mal erwähnte Flies ähnliche, lustige Hoody-Umhang die Wärme abhalten
http://www.ten4products.com/
oder sollte ich zumindest für diese Jahreszeit die Instrumente besser in einem anderen Zimmer aufbewahren?
Klar,`ne Decke würde an Stelle des Mäntelchens sicher auch reichen.
Dies ist heute ausnahmsweise mal kein dummes Späßle von mir!!!
Gruß
Klaus
Meine Frage ist, kann die Einstrahlung zu irgendeiner Schädigung führen, da die Instrumente doch ziemlich erwärmt werden.
Könnte eventuell der bereits schon mal erwähnte Flies ähnliche, lustige Hoody-Umhang die Wärme abhalten
http://www.ten4products.com/
oder sollte ich zumindest für diese Jahreszeit die Instrumente besser in einem anderen Zimmer aufbewahren?
Klar,`ne Decke würde an Stelle des Mäntelchens sicher auch reichen.
Dies ist heute ausnahmsweise mal kein dummes Späßle von mir!!!
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Stundenlange direkte Sonneneinstrahlung tut einer Gitarre keinesfalls gut. Irgendwie musst Du einen Schatten produzieren. Im Sommer stehen meine Gitarren unter einem Dachflächenfenster, das ich jeden Frühling mit Alufolie zuklebe. So bleibts schön kühl und schattig. Sieht sogar spacig aus 

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Tja, wenn Du nicht für Schatten sorgst oder Deine Gitarre nicht sorgfältig eincremst, sieht sie bald so aus
Gruß
Geli
Oh, ich seh grad, einer Yamaha kann das nicht passieren

Gruß
Geli
Oh, ich seh grad, einer Yamaha kann das nicht passieren
Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Sonnenlicht macht der Gitarre absolut nichts aus. Die Decke dunkelt durch Licht nach. Im unglücklichsten Fall wird der Lack durch UV Licht spröde. Der grösste Teil Der UV Strahlung wird jedoch durch dein Fensterglas kompensiert.
Was die Gitarre nicht leiden kann ist hohe Temperatur, die häufig mit Sonne einher geht.
Gruß Ralf
Was die Gitarre nicht leiden kann ist hohe Temperatur, die häufig mit Sonne einher geht.
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
1. Die Decke dunkelt nachSperris hat geschrieben:Sonnenlicht macht der Gitarre absolut nichts aus. Die Decke dunkelt durch Licht nach. Im unglücklichsten Fall wird der Lack durch UV Licht spröde. Der grösste Teil Der UV Strahlung wird jedoch durch dein Fensterglas kompensiert. Was die Gitarre nicht leiden kann ist hohe Temperatur, die häufig mit Sonne einher geht.
2. Lack wird spröde
3. Temperatursteigerungsunverträglichkeit
und dann schreibst Du im ersten Satz, Sonnenlicht macht der Gitarre absolut nichts aus?

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
xx
Danke Euch allen.
Das Zimmer hat zur Südseite hin eine komplette Fensterfront, keine Vorhänge zum Zuziehen, auch kein schattiges Eckchen.
Somit werde ich wohl während dem Januar und Februar die Gitarren vorsichtshalber in ein anderes Zimmer stellen müssen, denn das Holz wird durch die Sonnenstrahlung ganz schön aufgeheizt.
Bei wunderschönem Sonnenschein mit herab gelassenen Rolos im Wohnzimmer zu sitzen und weiterhin die Winterdepression zu genießen
fördert gewiss nicht die Motivation zum Spielen
Gruß
Klaus
Das Zimmer hat zur Südseite hin eine komplette Fensterfront, keine Vorhänge zum Zuziehen, auch kein schattiges Eckchen.
Somit werde ich wohl während dem Januar und Februar die Gitarren vorsichtshalber in ein anderes Zimmer stellen müssen, denn das Holz wird durch die Sonnenstrahlung ganz schön aufgeheizt.
Bei wunderschönem Sonnenschein mit herab gelassenen Rolos im Wohnzimmer zu sitzen und weiterhin die Winterdepression zu genießen
fördert gewiss nicht die Motivation zum Spielen

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Nee Pappe, nicht nur am Kopf kratzen, sonderen selbigen auch benutzen!
Das Nachdunkeln der Decke stellt erstens für mich keine Schädigung dar und läßt sich zweitens auch nicht verhinderen, es sei denn, Du spielst die Gitarre ausschließlich im Dunkeln
UV-Licht kann den Lack schädigen, muss es aber nicht. Und wie ich bereits weiter oben schrob, wird der großer Teil durch Glas gefiltert.
Große Temperaturschwankungen in kurzer Zeit sind für Gitarren immer Stress. Haben aber nur bedingt etwas mit der direkten Sonneneinstrahlung zu tun. Gerade im Winter bekommen meine Gitarren auch die direkte Sonne ab, aber so warm, dass die Gitarre aus dem Leim geht, wird es in meiner Bude durch die Sonne (leider) nicht.
Ich spiele im Sommer und im Urlaub unmittelbar in der Sonne Gitarre! Die Gitarre liegt in den Pausen zwar im Schatten, aber die UV Belastung ist ungleich höher als in der Wohnung im Sonnenlicht. Es ist noch nie was passiert. Und wenn was passieren sollte muss ich an der Stelle dann leider feststellen, dass die Gitarre das falsche Instrument für mich ist.
Gruß Ralf

Das Nachdunkeln der Decke stellt erstens für mich keine Schädigung dar und läßt sich zweitens auch nicht verhinderen, es sei denn, Du spielst die Gitarre ausschließlich im Dunkeln
UV-Licht kann den Lack schädigen, muss es aber nicht. Und wie ich bereits weiter oben schrob, wird der großer Teil durch Glas gefiltert.
Große Temperaturschwankungen in kurzer Zeit sind für Gitarren immer Stress. Haben aber nur bedingt etwas mit der direkten Sonneneinstrahlung zu tun. Gerade im Winter bekommen meine Gitarren auch die direkte Sonne ab, aber so warm, dass die Gitarre aus dem Leim geht, wird es in meiner Bude durch die Sonne (leider) nicht.
Ich spiele im Sommer und im Urlaub unmittelbar in der Sonne Gitarre! Die Gitarre liegt in den Pausen zwar im Schatten, aber die UV Belastung ist ungleich höher als in der Wohnung im Sonnenlicht. Es ist noch nie was passiert. Und wenn was passieren sollte muss ich an der Stelle dann leider feststellen, dass die Gitarre das falsche Instrument für mich ist.
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
nn
Code: Alles auswählen
Sorgen habt ihr...
Ich habe für deine Sorgen Verständnis.
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
@Ralf: Alles klar, sämtliche Missverständnisse beseitigt. 

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
Also, ich finde, diese hier in unseren Breiten gebauten Gitarren sollten unsere hiesigen Umwelteinflüsse aushalten! Meine haben (also insbesondere die älteste) durch spielen bei Luft und Sonne eine sehr schöne Farbe der Decke bekommen, was eine helle, blonde Fichte war ist jetzt eine bernsteinfarbene, alte Fichtendecke, der man die natürliche Alterung ansieht. Das ist ja nicht nur schön, sondern sogar so schön, dass einige Hersteller diesen Effekt künstlich herstellen - davon geht doch kein Instrument kaputt! Und wenn das bißchen UV-Strahlung hier in dem kalten Deutschland den Lack zerstört, dann hat vielleicht der Gitarrenbauer den falschen genommen, oder?
Keine Probleme, einfach die Klampfe keinen Wettersituationen aussetzten, die man selber auch nicht verträgt! Geht schon!
Keine Probleme, einfach die Klampfe keinen Wettersituationen aussetzten, die man selber auch nicht verträgt! Geht schon!
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Deckenrisse sind bei VorkriegsMartins nicht gerade selten. Die werden allerdings immer noch für horrendes Geld verkauft - meist natürlich wieder zusammengeklebt.DiSt hat geschrieben:Bestimmt wurden auch die Prewar-Martins, die bei Elderly für 250000 $ angeboten werden, in ihrem 75-jährigen Leben zu jedem Zeitpunkt sorgfältigst vor UV-Strahlung und Aufheizung durch Sonnenschein beschützt, da bin ich ganz sicher![]()
Sorgen habt ihr...
Sonneneinstrahlung hat einen großen Nachteil: Die Gitarre wird nicht von allen Seiten gleichmäßig erwärmt - das führt natürlich zu Spannungen.
Die Unterschiede in der Luftfeuchtigkeit sind in unserem Lande enorm. Jedenfalls für denjenigen, der sich eine Wohnung mit Heizung leisten kann.Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:Also, ich finde, diese hier in unseren Breiten gebauten Gitarren sollten unsere hiesigen Umwelteinflüsse aushalten!
http://www.lakewood.de/de/tip1.php
Lakewood ist nicht der einzige Hersteller, der so einen "Quatsch" verbreitet. Ich glaube denen einfach mal
