Andere Griffweise für A-Dur Akkord
Moderator: RB
Andere Griffweise für A-Dur Akkord
Hallo Leute,
da ich mit dem klassischen A-Dur Akkord manchmal meine Schwierigkeiten habe, alle Finger sauber in den 2. Bund zu bekommen, vor allem, wenn ich mit Capo in höheren Lagen spiele,benutze ich alternative Griffweisen dafür:
Variante 2: In der Regel greife ich mit dem Zeigefinger Barré über die D-,G- und h-Saiten. Das mache ich so, dass die e-Saite aber trotzdem frei schwingen kann. Das ist meine Standard-Griffweise.
Variante 2: Ich greife die D-Saite mit dem Mittelfinger, die G-Saite mit dem Zeigefinger und die h-Saite mit dem Ringfinger. Also fast wie ein D7 Akkord, nur dass alle Finger im 2. Bund sind. Man kann so viel leichter alle Finger in den Bund bekommen. Diese Grifftechnik erlaubt im Gegensatz zur ersten Variante auch das Leerspiel der h-Saite, was ja manchmal notwendig ist.
Vielleicht haben hier ja auch einige Spieler Probleme mit der klassischen Variante und finden hier die Lösung.
Macht es eigentlich irgendwer hier im Forum auch so wie ich?
da ich mit dem klassischen A-Dur Akkord manchmal meine Schwierigkeiten habe, alle Finger sauber in den 2. Bund zu bekommen, vor allem, wenn ich mit Capo in höheren Lagen spiele,benutze ich alternative Griffweisen dafür:
Variante 2: In der Regel greife ich mit dem Zeigefinger Barré über die D-,G- und h-Saiten. Das mache ich so, dass die e-Saite aber trotzdem frei schwingen kann. Das ist meine Standard-Griffweise.
Variante 2: Ich greife die D-Saite mit dem Mittelfinger, die G-Saite mit dem Zeigefinger und die h-Saite mit dem Ringfinger. Also fast wie ein D7 Akkord, nur dass alle Finger im 2. Bund sind. Man kann so viel leichter alle Finger in den Bund bekommen. Diese Grifftechnik erlaubt im Gegensatz zur ersten Variante auch das Leerspiel der h-Saite, was ja manchmal notwendig ist.
Vielleicht haben hier ja auch einige Spieler Probleme mit der klassischen Variante und finden hier die Lösung.
Macht es eigentlich irgendwer hier im Forum auch so wie ich?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Re: Andere Griffweise für A-Dur Akkord
So mache ich es auch, weil ich bei der Standard-Griffweise meine Finger nie so richtig sortiert bekommen habe...Kwalke hat geschrieben: ...Variante 2: Ich greife die D-Saite mit dem Mittelfinger, die G-Saite mit dem Zeigefinger und die h-Saite mit dem Ringfinger. Also fast wie ein D7 Akkord, nur dass alle Finger im 2. Bund sind. Man kann so viel leichter alle Finger in den Bund bekommen. Diese Grifftechnik erlaubt im Gegensatz zur ersten Variante auch das Leerspiel der h-Saite, was ja manchmal notwendig ist.
Pictures in my mind & music in my heart
Hallo Thomas,
ich greife manchmal "klassisch", mit Zeigefinger, Mittelfinger und
Ringfinger oder auch mit Mittelfinger, Ringfinger und kleinem Finger,
aber auch hin und wieder so wie Du es unter Variante 2 beschreibst (D7).
Was ich auch manchmal gut finde, ist mit dem Zeigefinger Barre über DGHE und mit dem
kleinen Finger das A im fünften Bund auf der e-Saite greifen.
Kommt eben aufs Stück an.
Diesen "Teilbarre" kann ich gar nicht.
Gruß
Mark
ich greife manchmal "klassisch", mit Zeigefinger, Mittelfinger und
Ringfinger oder auch mit Mittelfinger, Ringfinger und kleinem Finger,
aber auch hin und wieder so wie Du es unter Variante 2 beschreibst (D7).
Was ich auch manchmal gut finde, ist mit dem Zeigefinger Barre über DGHE und mit dem
kleinen Finger das A im fünften Bund auf der e-Saite greifen.
Kommt eben aufs Stück an.
Diesen "Teilbarre" kann ich gar nicht.
Gruß
Mark
Den mach ich zu selten. Muss ich mal bei bestimmten Songs ausprobieren.Mark hat geschrieben: Was ich auch manchmal gut finde, ist mit dem Zeigefinger Barre über DGHE und mit dem
kleinen Finger das A im fünften Bund auf der e-Saite greifen.
Kommt eben aufs Stück an.
Gruß
Mark
Zuletzt geändert von Kwalke am Sa Feb 19, 2011 3:03 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Das ist eine sehr interessante Variante, danke, klingt auch sehr schön!RB hat geschrieben:X02225 mit Zeigefinger und dem kleinen Finger
Schau einer an, der RB, jetzt wird er noch Gitarrenlehrer auf seine alten Tage...
Allerdings: Locker alle Saiten durchziehen, geht mit dem Griff nimmer, denn dabei mit dem Daumen noch die E-Saite dämpfen, geht sich nicht aus. A - Asus4 - A herumakzentuieren geht auch nicht, geht nur in der klassischen Variante.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Ich greife im zweiten Bund ebenso, und zwar schon immer.D-Saite mit dem Mittelfinger, die G-Saite mit dem Zeigefinger und die h-Saite mit dem Ringfinger
Hatte ich hier auch schon mal erzählt, und eine gewisse Person hat sich dermaßen abfällig darüber geäußert, dass es nicht zu fassen war ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Ich nehm nen 46er Hals. Da geht alles wie ich es grad brauch.


http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Das kann man so doch gar nicht verallgemeinern.
Bei Bettinas Song zum Beispiel verlangt die Komposition an einer Stelle einen Teilbarreé mit dem Mittelfinger auf der 4. und 3. Saite und den Zeigefinger auf der 2. Saite.
Beim Schrammeln kommts drauf an was sonst noch um den A-Akkord gespielt wird. Komm ich zum Beispiel von E, greife ich 2-3-4. Vom D aus greife ich 1-2-3.
Und das kommt auch auf den Song an. Je nach Melodieverlauf und Genre klingt zB. ne 7 im Diskant manchmal zu scharf.
Wenn mich einer meiner Schüler fragt, wie er das A greifen soll. Antorte ich immer: So, dass es sauber klingt und wie es dir jetzt am leichtesten fällt.
Später musst du sowieso alle Varianten greifen können.
Bei Bettinas Song zum Beispiel verlangt die Komposition an einer Stelle einen Teilbarreé mit dem Mittelfinger auf der 4. und 3. Saite und den Zeigefinger auf der 2. Saite.
Beim Schrammeln kommts drauf an was sonst noch um den A-Akkord gespielt wird. Komm ich zum Beispiel von E, greife ich 2-3-4. Vom D aus greife ich 1-2-3.
Und das kommt auch auf den Song an. Je nach Melodieverlauf und Genre klingt zB. ne 7 im Diskant manchmal zu scharf.
Wenn mich einer meiner Schüler fragt, wie er das A greifen soll. Antorte ich immer: So, dass es sauber klingt und wie es dir jetzt am leichtesten fällt.
Später musst du sowieso alle Varianten greifen können.

http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
@jafko: ich meinte ursprünglich auch nur eine alternative Griffweise zur klassischen, um A-Dur im zweiten Bund auf der D,G und H-Saite zu greifen, weil mir der klassische Griff nicht gerade ökonomisch genug vorkommt. Die Finger benötigen viel zu viel Platz. Und da finde ich meine 2. Variante sehr gut, da sie spieltechnisch die gleichen Freiheiten wie die klassische Variante bietet.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer