Gibson J45 Standard VS

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Gibson J45 Standard VS

Beitrag von Kwalke »

Weiss jemand von Euch, ob Boden und Zargen aus massivem Mahagony sind?

Ich finde im Netz keine Hinweise. Nur bei Just Music steht, dass es massives Mahagony seein soll. Haben die sich nun versehen oder ist das so?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
ifeu
Beiträge: 50
Registriert: Do Mai 08, 2008 3:51 pm
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von ifeu »

Ja, sowohl Decke als auch Boden und Zargen sind bei einer Gibson J-45 aus massiver Sitka Fichte bzw. massivem Mahagoni.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Aha, jetzt liebäugelt er mit der J-45, ist die Hummingbird schon abgehakt?
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Pappenheim hat geschrieben:Aha, jetzt liebäugelt er mit der J-45, ist die Hummingbird schon abgehakt?
ich finde den Sound der Hummingbird einfach geil. Unterscheidet sich aber nich soooo stark von der D-28. Die J45 gefällt mir optisch sehr gut und unterscheidet sich wohl auch vom Klang stärker von meinen Martins. Einmal hatte ich eine J45 getestet. ich weiss aber nicht mehr, wie gut sie mir gefiel.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Kwalke hat geschrieben: ich finde den Sound der Hummingbird einfach geil. Unterscheidet sich aber nich soooo stark von der D-28.
:shock: :shock: :shock:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9042
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Jau alles massiv. Und die hat einen ganz eigenen Klang. Eben J-45! Man mag ihn oder nicht. Ich hab auch die mit Mahagonikorpus, werde mir jetzt zwar auch noch eine Martin(diese)kaufen, aber die J-45 will ich nicht mehr missen. Hör dir mal akustische Sachen von John Haitt an.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Gitarrenspieler hat geschrieben:....werde mir jetzt zwar auch noch eine Martin(diese)kaufen...
Wolfgang, für das Geld findste auch 'ne schöne gebrauchte D-35... haste m.E. mehr davon...
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

H-bone hat geschrieben: Wolfgang, für das Geld findste auch 'ne schöne gebrauchte D-35... haste m.E. mehr davon...
Sehe ich auch so, die hat dann auch nicht so viel Kunststoff dran...

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

H-bone hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:....werde mir jetzt zwar auch noch eine Martin(diese)kaufen...
Wolfgang, für das Geld findste auch 'ne schöne gebrauchte D-35... haste m.E. mehr davon...

Wenn´s auch eine HD-35 sein darf, dann vielleicht die?

http://cgi.ebay.de/MARTIN-HD-35-/200578 ... 2eb369dc43
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

@ifeu und Gitarrenspieler: Ihr scheint Euch ja sicher zu sein. Dann glaube ich das auch. Frage mich nur, warum Gibson das nicht eindeutig auf der Homepage schreibt. Wäre ja doch ein positiver Werbefaktor.

@Gitarrenspieler: Danke für den Musik-Tipp!
Die 16er Serie von Martin macht einen guten Eindruck. Meine OOO-16GT ist auch echt der Hammer. Die klingt in meinen Augen viel besser als z.B. die OM21-V von meinm Kumpel. In die 16er Serie fliessen auch die neuesten Erkenntnisse von martin, so wie ich das verstanden habe. Also weniger klassische Bauweise.

@Volkmar: Wo soll da bitte der Vorteil sein? Kunststoff kann auch sehr viele Vorteile haben. Das Griffbrett aus Micarta ist nicht so empfindlich wie Ebenholz und verschleisst entsprechend auch nicht bzw. weniger. Eine Stegeinlage aus Micarta hat eine gleichmässigere Dichte als z.B. Knochen. Dies kann z.B. auf die Tonübertragung auf einen Pickup von entscheidender Bedeutung sein. Und was ungleichmässig auf den Pickup übertragen wird, wird entsprechend auch ungleichmässig auf den Korpus generell übertragen.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Habe hier gerade ein schönes Video mit sehr gutem Klangbeispiel gefunden:

http://www.youtube.com/watch?v=reTbPnw3BKs

Die Aufnahme wurde übrigends mit einem Rhode NT4 gemacht. Ich selbst habe das auch, habe aber so schöne Aufnahmen nicht hinbekommen :-)
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9042
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

H-bone hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:....werde mir jetzt zwar auch noch eine Martin(diese)kaufen...
Wolfgang, für das Geld findste auch 'ne schöne gebrauchte D-35... haste m.E. mehr davon...
Guten Morgen die Herren!
@H-bone!
Danke für den Hinweis Martin. Wenn ich mich nur nicht so schwer tun würde mit „Katze im Sack„ kaufen. Bilde mir immer ein ich müsste alles neu kaufen. Das Angebot bei eBay (danke Salsakönig)… der Verkäufer wohnt in Wiesbaden. Ich wohne 30km nordöstlich von Bremen, das ist mir dann doch zu weit um mir die Gitarre anzusehen. Ich bin ein misstrauischer Hund…, habe auch immer den Gedanken das die Gitarre einen Fehler hat (warum verkauft der die sonst) den ich nicht auf Anhieb bemerke… Eine gerauchte Gitarre würde ich wahrscheinlich nur kaufen wenn ich einen wie dich dabei hätte =;O)
Noch ´ne Frage: Sehe auf den Bilder bei eBay die D-35 hat einen dreiteiligen Boden! Ist so was klanglich bedeutsam?
@Kawalke
Ich weis nicht in welchen Stimmungen du spielst, meine Gitarren sind alle (jedenfalls die mit denen ich meinen Gesang begleite) einen halben Ton tiefer gestimmt. Gerade das klingt bei der J-45 mit der kürzeren Mensur besonders gut… Finde ich zumindest. Aber das sind ja nur meine „Klangvorlieben“ und keine absoluten Tatsachen.
@Volkmar
Das mit dem Kunststoff sehe ich so ähnlich wie Thomas, denke das die Firma Martin damit lange genug rumgetestet hat bevor das auf die Gitarren gekommen ist.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus Kwalke,

ich hab die J-45 mal beim großen T getestet. Wie Gitarrespieler schon sagt, muss man mögen, könnte aber durchaus sein, dass Du da, wenn ich mir Deine vorherigen Postings so ansehe, da einen Volltreffer landest. Ich fand den Klang der J-45 seeeeehr warm, mir persönlich hatte sie aber zu wenig Wumms, vor allem im Bassbereich. Das ist aber wie immer alles Geschmackssache.

Wenn Du aber was suchst, was sich ganz besonders vom Martin-Sound unterscheidet, dann schau Dir mal von Gibson die ganzen Jumbos an, wie z. B. die SJ-200 Standard an. Die hier solltest Du auch unbedingt probieren: die Prewar 200. Die hat einen Klang, der ist wirklich unbeschreiblich. Allerdings hat er sich zu wenig von dem meiner Elvis-Dove unterschieden, deswegen habe ich dann zur Martin gegriffen.

Wie auch immer: Ich bin schon seeeeehr gespannt, was es bei Dir wird ... ich freue mich schon auf Deine Test- bzw. Kaufberichte! *sabber* :wink: :) :P :D
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9042
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hallo Thomas!
Das noch zu der J-45, schau das mal ganz bis zum Ende.

http://www.youtube.com/watch?v=bsu49-or ... re=related
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Hallo Thomas!
Das noch zu der J-45, schau das mal ganz bis zum Ende.

http://www.youtube.com/watch?v=bsu49-or ... re=related
Danke für den Link; ich mochte John Hiatt schon immer!
Antworten