RB hat geschrieben:Das frage ich mich auch. Als damals die Vorratsdatenspeicherung eingeführt werden sollte, hatte ich Bedenken.
wieso "damals"... gib den Damen und Herren doch noch etwas Zeit... sie arbeiten doch gerade an einer Renaissance...
und dass Google die Daten speichert und was man alles mit Datenbanken machen kann, sollte doch schon länger klar sein...bekannt ist es jedenfalls schon "ewig"... was aber soziale Netzwerke interessanterweise nicht obsolet macht... warum dann Google... Die Datenschutzbestimmungen von Google sind auf dem Papier jedenfalls um einiges klarer und eindeutiger und kundenfreundlicher als die mir bekannten (vermutlich nicht mehr aktuellen) von Facebook oder twitter....
zum "Einlesen" einfach mal zwei Links, sofern das hier erlaubt ist..

Google ist ja nicht die einzige
Suchmaschine, die Daten sammelt und Google stellt ja einen Teil seiner Werkzeuge sogar Webseiten-Betreibern zur
Verfügung. Von IPv6-Problematik, vielleicht noch in der Kombi mit Smartphones, gar nicht zu reden.. von daher ist das bißchen "Deanonymisierung" doch fast "nix"
