Martin D-16 RG

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Komm gerade nach Hause und lese eure Niederschriften.
Den Koffer hatte ich auch in Verdacht, konnte darin aber nichts finden. Serviceabteilung von Thomann hat sich noch nicht zurück gemeldet, hab da mal nachgefragt ob die so ein Instrument überhaupt aus dem Koffer nehmen. Nee die Auskunft, wir machen nur Stichproben, vertrauen da auf die Hersteller. Wird also nur durchgereicht. Scheint ja auch oft zu funktionieren. Also so wie ich mehr weis melde ich mich hier wieder.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

hei, schickes teil!
heringsknochen ums schalloch ist mal ne alternative. taete meiner hd-28 auch gut stehen :whistler: vom gebundenen griffbrett ganz abgesehen... aber dann waere man ja fast schon wieder bei ner d-35... :mrgreen:
a how how how howl!
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

Es reicht schon, wenn es wie heute zum Beipiel nachts noch unter 0 Grad war und über Tag ein LKW sich dann durch die Sonne unter der Plane aufheizt, dann fängt schon alles an zu schwitzen.

Natürlich dauert eine Überseefahrt eines Containerschiffes länger und ist dort sicherlich noch notwendiger, aber es geht auch schon so recht schnell.

Und dann hat man die Feuchtigkeit einmal drin und im Lager geht sie nicht raus, weil keiner den Koffer mal öffnet.
"Bring me champagne when I'm thirsty
Bring me a reefer when I wanna get high" Muddy Waters
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

so, lieber gitarrenspieler, jetzt habe ich mal die bilder verlinkt. von denen ich weiter oben sprach. ich kann dir also sehr gut nachfühlen.

ich weiß jetzt selbst nicht ob ich mich eher freuen oder ärgern soll, dass ich diesen fehler zufällig entdeckte.

Bild
Bild
Bild
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Nee die Auskunft, wir machen nur Stichproben, vertrauen da auf die Hersteller. Wird also nur durchgereicht. Scheint ja auch oft zu funktionieren.
Das wird ja immer besser :evil: : Als ich im Mai letzten Jahres sehnsüchtig auf meine Songwriter gewartet habe und die ewig nicht dahergekommen ist, habe ich auch angerufen, wo sie denn bliebe. Antwort: "Bei uns wird jede Gitarre, vor allem High-End-Gitarren, vor der Auslieferung nochmals genau durchgecheckt und auf Fehler überprüft, ggf. eingestellt und ggf. auch die Saiten gewechselt. Daher müssen Sie auf Ihre Gitarre noch ein, zwei Tage länger warten. Aber das ist halt unser Service".

Schon interessant das. Entweder haben sich die Zeiten seit Mai letzten Jahres radikal geändert und auch der T musste Personal einsparen, oder sie sind einfach nur verd...... Lü...... :? :roll: :?
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

Die lügen doch alle wie gedruckt, dem einen erzählen sie dieses und dem anderen jenes. ;-)

Aber dass sie die Gitarren nicht aus dem Koffer nehmen, ist schon ein Armutszeugnis. Gerade bei einer Gitarre, die auch noch aus dem Custom Shop von Martin kommt, tztztz. Traurig!

@Gitarrenspieler
Toitoitoi und gib mächtig Druck. :-)
"Bring me champagne when I'm thirsty
Bring me a reefer when I wanna get high" Muddy Waters
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

@Herigo
Ja was soll ich sagen. Das würde mich ärgern.

Weihnachten 2009 habe ich einer meiner Töchter auf besonderen Wunsch eine Epiphone EJ 200 (Sperrholzgitarre) für 295,00 Euro gekauft. Die Gitarre war perfekt (von außen) verarbeitet, wirklich perfekt. Sauber lackiert, keine Fugen keine Kratzer…die wahre Freude.

Hatte eben noch mal Tel.-Kontakt mit Thomann, die Sache liegt beim Abteilungsleiter Gitarrenwerkstatt, ich bekomme Nachricht per Mail…
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

still_improving hat geschrieben:Aber dass sie die Gitarren nicht aus dem Koffer nehmen, ist schon ein Armutszeugnis. Gerade bei einer Gitarre, die auch noch aus dem Custom Shop von Martin kommt, tztztz. Traurig!
Ich weiß nicht so recht, was der Mitarbeiter von Thomann mit der Gitarre in der Hand machen sollte?
Er nimmt eine Ware aus dem Lager, klebt ein Versandetikett rauf und übergibt diese Ware dem Versanddienst. Ich kann doch nicht das gleiche Herzblut voraussetzen bei jemandem , der am Tage hunderte Gitarren versendet wie bei mir als Empfänger, der sich alle Jahre mal eine Gitarre kauft.
Wenn er jede Gitarre nochmals prüfen sollte, dann müßte er das auch bei jedem anderen Instrument tun, bei jedem elektronischen Gerät und und und...und dann würde das einfach 35,- per Stück mehr kosten.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

notenwart hat geschrieben:Ich weiß nicht so recht, was der Mitarbeiter von Thomann mit der Gitarre in der Hand machen sollte?
Er nimmt eine Ware aus dem Lager, klebt ein Versandetikett rauf und übergibt diese Ware dem Versanddienst.
da gebe ich dir im prinzip recht. ich habe mir die gitarre im laden abgeholt. un genau so wenig wie ich hatte der verkäufer eine chance diesen fehler sofort zu erkennen. ich hatte ihn am dienstag entdeckt als ich über das finish (extrem glatte) und die sehr weichen kanten strich. da fiel mir eine kleine rauhheit auf der ich auf den grund ging. mit meinen bloßen (schlechten augen) hätte ich das noch lange nicht entdeckt. die makroaufnahmen täuschen auch etwas über das tatsächliche ausmaß.

übrigens hat auch meine neu gekaufte martin OM21 eine kleinen fehler am hals, den entdeckte ich erst nach fast 10 monaten als der seidenmatte hals durch das greifen blanker wurde, da sind winzige bläschen an einer kleinen stelle im lack an der unteren kante die auch sonst kaum mit der hand berührt werden.

ich finde es eher bedenklich, dass das ausgerechnet bei 2 firmen vorkommt die insbesondere ihr "übernatürliches" qualitätsmanagment so herausstellen, denn weder bei martin noch bei taylor hatte ich mit sowas gerechnet. ansonsten finde ich beide gitarren so gut, dass ich sie unbedingt behalten will.

dem händler mach ich da eigentlich keine vorwürfe, der baut die dinger ja nicht. auch ein teurer TV wird in der verpackung verkauft und viele bestehen doch (auch ich) auf einen ungeöffneten originalkarton.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Bei allem natürlich gerechtfertigten Ärger über angekratzte Ware (noch dazu in der Preisklasse!):

Thomann ist nicht UMSONST so günstig. Irgend woher muss der Preisunterschied ja her kommen. Großeinkauf, Rationalisierung, Arbeitsteilung, Massenlager etc. führen IMMER zu solchen Vorkommnissen.
Die Frage ist da nicht ob so etwas passiert, sondern wie oft.

Da finde ich pauschale Klage über fehlerhafte Qualitätssicherung nicht angebracht.

:roll:
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

ausserdem MUSS das ding früher oder später SO aussehen! :wink:
a how how how howl!
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Oder SO:

Bild

Aber bis dahin ist´s noch ein langer Weg. NEU sollte auch NEU sein, vor allem in dieser Preis-Kategorie.

Trotzdem schwieriger Fall, müsste man "in Natura" sehen wie die Kratzer sind, aber wieder einpacken, zurückschicken, ... das ganze Prozedere, und dann kommt die neue Klampfe und wenn du Pech hast machst du dir nach 2 Tagen eine Kratzer mit dem Gürtel rein :( !

Bin schon gespannt wie du dich entscheidest bzw. was T. noch macht. Preisnachlaß sollte auf jeden Fall drin sein oder ein saftiger Gutschein :| !
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Meine neue J-45 hat auch ein paar Schlampereien. Die Lackierung am Schalloch ist mangelhaft. Habe sie aber trotzdem genommen, da ich weiss, dass Gibson generell nicht so eine tolle Verarbeitungsqualität hat, als dass man da pingelig sein dürfte :-)

Bild
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Hallo Gitarrenspieler,

nachdem Du Dich entschlossen hast die Martin zu behalten-

Herzlichen Glückwunsch zur neuen Gitarre, Toi - Toi - Toi für alle Auftritte und immer ein Satz frische Saiten an Bord.

@Kwalke,

die unlackierte Stelle ist echt der Hammer, a. m. Sicht überhaupt nicht akzeptabel. Es können immer kleinere Fehler auftreten, aber so was ist wirklich nur Schlamperei.

Da hat eine Firma offensichtlich ihr QM (Qualitätsmanagement) nicht im Griff, wenn es überhaupt eines gibt.

Ich würde sie so nicht abnehmen, obwohl ich nicht übermäßig pingelig bin.

Gut - Hauptsache Du bist zufrieden...
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

ralphus hat geschrieben:Hallo Gitarrenspieler,

nachdem Du Dich entschlossen hast die Martin zu behalten-

Herzlichen Glückwunsch zur neuen Gitarre, Toi - Toi - Toi für alle Auftritte und immer ein Satz frische Saiten an Bord.

@Kwalke,

die unlackierte Stelle ist echt der Hammer, a. m. Sicht überhaupt nicht akzeptabel. Es können immer kleinere Fehler auftreten, aber so was ist wirklich nur Schlamperei.

Da hat eine Firma offensichtlich ihr QM (Qualitätsmanagement) nicht im Griff, wenn es überhaupt eines gibt.


Ich würde sie so nicht abnehmen, obwohl ich nicht übermäßig pingelig bin.

Gut - Hauptsache Du bist zufrieden...

Hatte auch überlegt, sie zu reklamieren, aber der Sound ist gut und es ist wohl offenbar schwierig, eine mangelfreie Gibson zu bekommen. Darüber gab es hier sogar mal einen speziellen Gibson-Qualitäts-Thread. Aus diesem Grund werde ich sie wohl behalten aber vielleicht mal wegen Preisnachlass nachfragen.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Antworten