Massive Cedern-Decke und doch klingt meine Gitarre Dumpf :-(

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Klar, die Decke ist massiv - aber ob die nun mit Kirsche laminiert oder Mahagoni laminiert oder sonstwas laminiert kombiniert wird, macht doch nicht wirklich einen wesentlichen Unterschied, denke ich.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Ja aber meistens wird auch der Optik nach gearbeitet ... ein Gitarrenbauer meinte vor kürzem man könnte mit Bautechnik "gegen das Holz arbeiten" aber es würde den Erwartungen der Kunden nicht passen.
tbrenner
Beiträge: 3802
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Auskunftsersuchen ...

Beitrag von tbrenner »

@hörenlesenlernen:

hören und lesen hast Du evtl. ja schon gelernt, wenn jetzt noch das verständliche Schreiben über Dein Anliegen hinzukommt, wird alles bestens -
da bin ich mir ziemlich sicher.... :roll:

Grüssle,

tbrenner

P.S. man ist ja durchaus gerne auskunfts- und hilfsbereit, lässt sich dann aber doch eher ungern knurrig von der Seite anranzen ... :evil:
Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 808
Registriert: Di Aug 10, 2010 5:18 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sowatt »

Nach den gerade gemachten Erfahrungen aus einem anderen Forum,
gibt es hier wohl nur einen Ratschlag:
Don´t feed the Troll.
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
Thirty Strings

Beitrag von Thirty Strings »

Einen gewaltigen Einfluss auf den Klang hat auf jeden Fall auch die Luftfeuchtigkeit. Zu trocken mag's natürlich gar kein hölzernes Instrument, da die Gefahr von Rissbildungen besteht. Wird's ein wenig feuchter, verliert hingegen bei manchen Instrumenten der Klang sehr schnell an Brillianz und es klingt eben dumpf. Und dieser Effekt kann sich innerhalb von einer halben Stunde einstellen. Ich merke es z. B. ganz deutlich bei meiner (hochwertigen) Konzertgitarre, wenn ich in einem kleineren Raum mit mehreren anwesenden Personen spiele. Jeder dampft ein wenig ab und die Gitarre saugt's auf und klingt bald einmal deutlich matter.
hörenlesenlernen
Beiträge: 9
Registriert: Di Mär 08, 2011 10:32 pm

Beitrag von hörenlesenlernen »

habe jetzt sehr wahrscheinlich das Problem gefunden...! :-)

Innen im Korpus hab ich mal alles mit einem kleinen Drehbaren Rundspiegel abgesucht (diese Spiegel werden auch in der KFZ Werkstatt benutzt) und hab mit entsetzen festgestellt das Verstrebungen der Decke sich aus der Verleimung gelöst haben. Ma schauen wie ich das alles hinbekomme :-(

Leider ist es nur Traurig wie Rivalisierend und Boshaft einige hier im Forum auf meine Detalierten und freundlichen Aussagen reagierten bis hin sogar - ich würde Sie verarschen. Was ist das für ein Volk das sich so Negativ gegenüber anderen Hilfe-suchenden verhält...?

Nur hat kein einziger und noch nichtmal annähernd jemand nen Tipp gegeben können das es vielleicht ein Konstruktionsfehler sein könnte..!

Traurig aber war :-(

Glücklicherweise habe ich den fehler nun selbst gefunden...!

An all den anderen die mir Freundlichgesinnt warren ein Herzliches Dankeschön :-)

Somit verbleibe ich und schließe dieses Thema....!
hörenlesenlernen
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

meine Detalierten und freundlichen Aussagen
Die muss ich wohl überlesen haben zwischen all deinem Geschwurbel.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Thirty Strings hat geschrieben:Einen gewaltigen Einfluss auf den Klang hat auf jeden Fall auch die Luftfeuchtigkeit. Zu trocken mag's natürlich gar kein hölzernes Instrument, da die Gefahr von Rissbildungen besteht. Wird's ein wenig feuchter, verliert hingegen bei manchen Instrumenten der Klang sehr schnell an Brillianz und es klingt eben dumpf. Und dieser Effekt kann sich innerhalb von einer halben Stunde einstellen. Ich merke es z. B. ganz deutlich bei meiner (hochwertigen) Konzertgitarre, wenn ich in einem kleineren Raum mit mehreren anwesenden Personen spiele. Jeder dampft ein wenig ab und die Gitarre saugt's auf und klingt bald einmal deutlich matter.
das kann ich eigentlich so bestätigen... nur, das eine 12er zu dumpf ist ist mir noch nicht untergekommen, da ziehe ich ausnahmsweise einmal etwas ältere saiten vor, ich beschäftige mich zur zeit intensiver mit 12ern.

denen fehlt oft volumen oder ein gutes fundament aber selbst mit alten saiten klingen sie im vergleich zu 6ern eher höhenbetont.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Thirty Strings hat geschrieben: Wird's ein wenig feuchter, verliert hingegen bei manchen Instrumenten der Klang sehr schnell an Brillianz und es klingt eben dumpf.
Das habe ich im vergangenen Sommer an den Tagen, an denen es richtig schwül war, sehr deutlich feststellen können.

Wenn sogar meine HD-28 so klingt, dass ich das Gesicht verziehe, dann ist die Luftfeuchtigkeit verdammt hoch. Und die Gute wandert in den Koffer ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Schön das Du jetzt auch noch ein Problem gefunden hast!

Ansonsten kann ich nur eines sagen: Hut ab! Prima Einstand!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2290
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

hörenlesenlernen hat geschrieben: Nur hat kein einziger und noch nichtmal annähernd jemand nen Tipp gegeben können das es vielleicht ein Konstruktionsfehler sein könnte..!

Traurig aber war :-(

Glücklicherweise habe ich den fehler nun selbst gefunden...!
Liest du eigentlich die Antworten die man dir gibt? Ich habe geschrieben, dass eine Gitarre ein komplexes System ist, und der Klang wird u.a. von der Beleistung beeinflusst wird. Falls du nicht weisst, was die Beleistung ist: Dass ist die Verstrebung auf dem Deckeninneren.

Ansonsten machen auch deine vielen smileys deine postings nicht freundlicher.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
KlausG

Re: Massive Cedern-Decke und doch klingt meine Gitarre Dumpf

Beitrag von KlausG »

hörenlesenlernen hat geschrieben:
Nun meine eigentliche frage:

weiss jemand woran das liegen kann das meine Simon & Patrick mir Dunkel und irgendwie Dumpf klingt - liegt das an dem Holz oder hat sonst jemand damit Erfahrung...?

Wäre für Eure Hilfe sehr Dankbar und freue mich auf jedes Revue :-)

Herzliche Grüße

hörenlesenlernen
Wie spielst du sie denn, mit dem Plektrum? Je nach Plektrumstärke (und Material) kann das auch unterschiedlich klingen. Je dünner desto heller. Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, weiss also nicht ob schon wer anderes darauf aufmerksam gemacht hat.

Gruß
Klaus
hörenlesenlernen
Beiträge: 9
Registriert: Di Mär 08, 2011 10:32 pm

Re: Massive Cedern-Decke und doch klingt meine Gitarre Dumpf

Beitrag von hörenlesenlernen »

KlausG hat geschrieben:
hörenlesenlernen hat geschrieben:
Nun meine eigentliche frage:

weiss jemand woran das liegen kann das meine Simon & Patrick mir Dunkel und irgendwie Dumpf klingt - liegt das an dem Holz oder hat sonst jemand damit Erfahrung...?

Wäre für Eure Hilfe sehr Dankbar und freue mich auf jedes Revue :-)

Herzliche Grüße

hörenlesenlernen
Wie spielst du sie denn, mit dem Plektrum? Je nach Plektrumstärke (und Material) kann das auch unterschiedlich klingen. Je dünner desto heller. Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, weiss also nicht ob schon wer anderes darauf aufmerksam gemacht hat.

Gruß
Klaus
Hallo und Danke der Nachfrage - habe das Thema leider schon Geschlossen da es hier einige gibt die mir zu Agressiv reagieren und selbst nicht mal wissen was sie da für Stupides Zeugs schreiben...!!!!!

und wie schon beschrieben - es kam heraus das ein Defekt an der Verleimung der Verstrebungen vor lag...!
hörenlesenlernen
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

"selbst nicht mal wissen was sie da für Stupides Zeugs schreiben"

Hmm ... mal kurz draussen frische Luft schnappen.
Lustig das gerade Besserwisser in Foren mal was fragen ...
Benutzeravatar
Crafters
Beiträge: 122
Registriert: So Sep 26, 2010 2:18 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Crafters »

hörenlesenlernen hat geschrieben:habe jetzt sehr wahrscheinlich das Problem gefunden...! :-)






Glücklicherweise habe ich den fehler nun selbst gefunden...!


...nun mach mal 'ne Pause; Du hast die Gitarre schon sehr lange, u. wir sollen in einer Stunde das Problem lösen. Hatte evt. noch keiner von uns; u. noch etwas; Du hast sie schon soo lange, u. müsstest wissen, ab wann der Klang sich verändert hatte, u. ob es daran überhaupt liegt. Ein kleines scheppern evt, aber eine Klangveränderung, so wie Du sie beschreibst, muss nicht unbedingt von losen Leisten her führen. Und Du wirst da nicht viel machen können; wenn überhaupt, dann nur ein Gitarrenspezialist. :idea:
Mfg. Peter, der noch lange üben muss....
Antworten