die schublade

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

"Lagerfeuergitarre" ist eine besonders grässliche Schublade.

Meine Zweitgitarre (Ibanez AW85-RLG) ist mein geliebtes Arbeitstier. Sie hat eine massive, von Dings und Dongs mittlerweile deutlich gekennzeichnete, matte Zederndecke und einen laminierten Korpus, liegt im Preisbereich unter 400 Euro - und hat eine traumhafte Saitenlage.

Nicht umsonst heißt sie "Precious"; ich hänge besonders an ihr und spiele sie sehr gerne. Natürlich ist das die Gitarre, die überallhin mitdarf, aber deswegen gehört sie noch lange nicht in die o. g. Schublade!
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Gast

Beitrag von Gast »

Manati hat geschrieben: Meine Zweitgitarre (Ibanez AW85-RLG) ist mein geliebtes Arbeitstier. Sie hat eine massive, von Dings und Dongs mittlerweile deutlich gekennzeichnete, matte Zederndecke und einen laminierten Korpus, liegt im Preisbereich unter 400 Euro - und hat eine traumhafte Saitenlage.

Nicht umsonst heißt sie "Precious"; ich hänge besonders an ihr und spiele sie sehr gerne.
Glaube ich gern. Ich habe eine solche Gitarre in einem Gitarrenladen in Köln anspielen dürfen. Sie sah ziemlich mitgenommen aus, doch als ich sie anspielte kam sofort die Frage auf wie der Vorbesitzer sie je hätte abgeben können. Gerne hätte ich sie mitgenommen aber als Student überlegt man sich zweimal ob es denn wirklich sein muss nochmal €250 auf den Tisch zu legen, auch wenn das nicht nach viel Geld klingt.
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass der Preis einer Gitarre nichts über ihren Wert aussagt, aber das ist wohl ein anderes Thema.

Gruß, M.
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

Johnny hat geschrieben:Ist das hier:

eine Lanze brechen für kleine Korpusformen?

Da bin ich dabei. Es gibt fast nichts schöneres als Single 0, Double 0 und 2.
Manchmal ist es der Weg der Erkenntnis schmerzhaft... aber es endet immer am gleichen Ziel.
NEIN 8) ich muss zugeben, dass das dingens wirklich klasse ist, aber mir mit ebenfalls knapp 1,90 groesse definitiv irgendwie zu klein... lustigerweise ist das griffbrett am sattel nur unwesentlich schmaler als das der hd28. trotzdem habe ich permanent das gefuehl, meine griffel sortieren zu muessen. und richtig spielen kann ich sie nur in flamenco-haltung, also klampfe kurz unterm kinn...

"size matters" eben doch :whistler:

dieser thread war dafuer gedacht, mal wieder an pappes geoelte gibson zu erinnern - hat doch gut funktioniert! :mrgreen:
a how how how howl!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

:violin:
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

:bop:
a how how how howl!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Manati hat geschrieben:"Lagerfeuergitarre" ist eine besonders grässliche Schublade.
Wieso das denn? Im Normalfall ist es doch so, dass man mehr Gitarren hat als eine; darunter wiederum eine, die weniger gekostet hat und die man für Außeneinsätze verwendet, wie etwa zum Spielen am Lagerfeuer. Das ist ja schließlich nicht ohne, vorne warm bis heiß, hinten kalt. Diesen Bedingungen möchte man die besseren, teureren Stücke doch nicht aussetzen, oder?

Wobei mit Lagerfeuergitarre klarerweise alle möglichen Außeneinsätze gemeint sind. Also Camping oder Wandern, wo man auch schon mal von einem Wolkenbruch überrascht werden kann. Und dann ist es mir doch lieber, ich weiß meine 3.300-Euro Martin zuhause und habe eine 200 bis 300-Euro-Gitarre im Rucksack stecken.

Klar ist es schön, wenn eine Gitarre in der Preisklasse dann auch eine massive Decke hat. Schließlich will man ja bei solchen Einsätzen auch nicht nach Komplettlaminat mit ablösenden Leisten klingen.

Oder :?:

Doch an der Kategorisierung, oder von mir aus auch "Schubladisierung" in "Lagerfeuergitarre" finde ich nichts auszusetzen. Man kann ja von mir aus auch "Anfängergitarre" dazu sagen. Wie auch immer....

:roll: 8)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Nun ja, dass wir unterschiedlicher Meinung sind, ist nicht wirklich ungewöhnlich oder gar verwunderlich.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Manati hat geschrieben:Nun ja, dass wir unterschiedlicher Meinung sind, ist nicht wirklich ungewöhnlich oder gar verwunderlich.
Macht ja nix, wär ja sonst langweilig. Aber in einem anderen Faden habe ich Dir gerade eben vollinhaltlich recht gegeben! :wink:
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

also, ich komm gut mit einer klampfe aus. buehne, strassenmusik, lagerfeuer... da muss sie durch... das ist dann wie beim gut gereiften wein...
nur die harten kommen in den garten! :guitar2:
a how how how howl!
Benutzeravatar
skh
Beiträge: 24
Registriert: So Jul 18, 2010 5:36 pm

Beitrag von skh »

Sympatisch war mir auch auf Anhieb die Pflegeanleitung:
A few things to avoid
Do not leave your guitar in direct sunlight.
Do not leave your guitar over or next to a heater.
Do not leave your guitar outside.
Do not leave your guitar in your trunk -- especially during times of extreme heat or cold.
Do not ever stop making music. It's good for you.
Davon klingt die Gitarre natürlich keinen Deut besser oder schlechter, aber nett find ich's trotzdem :)
Benutzeravatar
ossy65
Beiträge: 18
Registriert: Do Mär 10, 2011 6:25 pm
Wohnort: Waldbrunn

Beitrag von ossy65 »

Ich hatte hier mal ne alte Framus Nylonstring zur Reparatur.
Framus beschreibt sie selbst als ein Übergangsmodell von Wander- zu Klassikgitarre.
Nachdem der Schellack endlich getrocknet war und ich sie wieder ordentlich eingestellt hatte, durfte ich sie neu einspielen.
Hey...ich hab mich regelrecht in sie verliebt.
-Angenehme Größe
-Unempfindlich
-Laut
-Leichte Ansprache
-Trotz relativ schmalen Halses noch gut spielbare Saitenabstände
-Mit den harten Flamencosaiten konnte sie klanglich echt überzeugen

Guckst du da:
http://www.flickr.com/photos/8374752@N0 ... 235768937/

So hatte ich schon einige Überraschungen erlebt...
Ich versuch Denken, Reden und Handeln Eins werden zu lassen...tja...gar nicht so einfach
Antworten