Hätte mir damals jemand gesagt, dass ich 30 Jahre später für umgerechnet ca. 12 DM ein kleines, handliches Stimmgerät kaufen kann, das ich an die Kopfplatte einer Gitarre klemme, das ohne Mikro arbeitet, die Schwingung misst und mir zuverlässig anzeigt, welcher Ton erklingt und ob der über oder unter dem gewünschten Ton liegt - den hätte ich vermutlich ausgelacht.Gitarrenspieler hat geschrieben: Vor 30 Jahren hätte man das von vielen Dingen gedacht.
Lebensdauer von CDS
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
-
- Beiträge: 189
- Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm
Und die Dateien würdest du dann löschen? Die Frage ist ernst gemeint, ich möchte da nicht belehrend auftreten. Ich kenne die Rechtslage nicht (vielleicht gibt es ja eine Gesetzeslücke), aber m.E. ist es genau so falsch, eine Kopie einer CD zu behalten, die dann weiterverkauft wird, wie der illegale Download von Tauschbörsen u.ä.Gitarrenspieler hat geschrieben:Stelle mir seit einiger Zeit allerdings die Frage ob ich nicht meine ganze CD-Sammlung verkaufe. Habe alles digitalisiert und auf einem Netbook das seinen festen Platz auf der Stereoanlage hat.
nn
Code: Alles auswählen
Habe alles digitalisiert und auf einem Netbook das seinen festen Platz auf der Stereoanlage hat.
Gibt es da über einen Zeitraum, wie bei den CDs (über 30 Jahre), gesicherte Erkenntnisse?
Ist ein gewisses Hintergrundwissen (Booklet) bedeutungslos geworden.
Man kann sich vieles runterladen, klar, auch das...
Tja, das sind nur einige Fragen, die mich dazu beschäftigen.
Ich würde genausowenig meine CD-Sammlung, wie auch meine LP-Sammlung weggeben. Das mag bei mir auch mit einer gewissen Wetschätzung zusammenhängen. Vielleicht bin ich da mittlerweile ein Aussenseiter.
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Re: nn
Wer keine Backups seiner Festplatten anlegt, geht ein großes Risiko ein, denn mit einem Schlag können alle Daten weg oder nur für viel Geld zu restaurieren sein. Allerdings kann man mit einen Knopfdruck und für ca. 1 cent pro Album seine ganze Sammlung kopieren, was bei CDs sowohl aufwendiger als auch teurer wäre. Zeiträume in der Größenordnung von mehreren Jahrzehnten spielen ja kaum keine Rolle, weil Rechner selten so lange im Einsatz sind.string hat geschrieben:Wie sicher sind eigentlich diese Speichermedien?Code: Alles auswählen
Habe alles digitalisiert und auf einem Netbook das seinen festen Platz auf der Stereoanlage hat.
Gibt es da über einen Zeitraum, wie bei den CDs (über 30 Jahre), gesicherte Erkenntnisse?
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9046
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: nn
Darüber habe ich in der Tat noch gar nicht nachgedacht. Wahrscheinlich hast du Recht. Was ist eigentlich mit aufgenommener Musik von Radio (Internet- und SAT-Radio) wie ist da die Rechtslage?Pida hat geschrieben:Und die Dateien würdest du dann löschen? Die Frage ist ernst gemeint, ich möchte da nicht belehrend auftreten. Ich kenne die Rechtslage nicht (vielleicht gibt es ja eine Gesetzeslücke), aber m.E. ist es genau so falsch, eine Kopie einer CD zu behalten, die dann weiterverkauft wird, wie der illegale Download von Tauschbörsen u.ä.
Bei Speichermedien sind Festplatten für Sachen wie Musik, Fotos usw. im Moment das Sicherste. Sicherer als CDs und vor allem sicherer als DVDs. Immer auf mehre Wechsel- oder USB-Platten sichern.string hat geschrieben:Wie sicher sind eigentlich diese Speichermedien?...
…Ich würde genauso wenig meine CD-Sammlung, wie auch meine LP-Sammlung weggeben.
Auf die Idee meine Schallplatten (um die 600) zu verkaufen würde ich auch nicht kommen, die vorher alle zu digitalisieren wäre mir auch zu mühsam.
nn
Code: Alles auswählen
meine Schallplatten, CDs etc. werden mich bestimmt überleben. Nichts ist für die Ewigkeit.
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl