Eine Wiener Meistergitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Eine Wiener Meistergitarre

Beitrag von Pappenheim »

Morgen,

da die Kataloge gleichsam beruflich über meinen Schreibtisch gehen, wollte ich die Kommunität nicht uninformiert lassen, dass das Wiener Dorotheum derzeit eine Wiener Meistergitarre des Johann Georg Stauffer aus den Jahren um 1820/30 in einer Auktion anbietet (Termin: 27. April 2011).

Kleiner Hinweis des Historikers: Es wäre sogar möglich, dass der legendäre Christian Friedrich Martin I. (1796-1873) höchstselbst Hand an diese Gitarre gelegt hat, da er in den Jahren vor 1825 seine Lehr- und Gesellenjahre in Wien in Stauffers Werkstatt verbracht hatte.

Wien, Wien nur du allein ... :mrgreen:

Hier der Link zum guten Stück: http://www.dorotheum.com/auktion-detail ... tarre.html

LG vom Pappenheimer :guitar1:
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Da steht "rep. bed." - das soll doch reparaturbedürftig heißen, oder?
Weißt du was an der Gitarre gemacht werden muss?
Und warum steht die unter "Steelstring"?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

mbern hat geschrieben:Da steht "rep. bed." - das soll doch reparaturbedürftig heißen, oder?
Weißt du was an der Gitarre gemacht werden muss?
Und warum steht die unter "Steelstring"?
Ad 1: Ja.

Ad 2: Nein. Bitte Dorotheum fragen. Aber bei der D-Saite fehlt der Bridgepin. Vielleicht bzw. hoffentlich ist es nur das.

Ad 3: Pöh, weiß auch nicht ... :oops: ... wahrscheinlich fühle ich mich in der Rubrik am allerwohlsten ... :mrgreen:
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Bei so einer Gitarre heißt das Steckersteg - nicht Bridgedings )

Bei Wiki steht übrigens, der Christian wäre ab 1820 für 14 Jahre bei J.G. Stauffer gewesen. Die Gitarre hat noch keine Mechanik. Die Mechanik wurde 1825 erfunden, steht bei Wiki, aber es müssen wohl nicht alle Gitarren ab 1825 damit ausgerüstet worden sein.
Wie mag die klingen, verglichen mit modernen Konzertgitarren?
Ich bin leider viel zu weit weg von der schönen Stadt Wien - ihr würdet nicht einmal meine Sprache verstehen. :)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Momentmal, im Wiki-Artikel "Martin Guitars" steht:

"Der Gründer, Christian Friedrich Martin, Senior, wurde am 31. Januar 1796 in Markneukirchen geboren. Nach der Lehre beim Vater setzte er bei Johann Georg Stauffer in Wien die Gitarrenbau-Ausbildung fort und bewies dort großes Talent, so dass er schnell zum Vorarbeiter ernannt wurde.

14 Jahre später, nach der Gesellenzeit in Wien und Heirat am 25. April 1825 mit Ottilie Lucia Kühle, im Jahr 1805 geborene Tochter des Maschinentischlers Carl Kühle, kehrte er in seine Heimatstadt zurück und eröffnete sein eigenes Geschäft."


Wie auch immer: Ich glaub nicht, dass Du die Gitte im Dorotheum mal so "antesten" kannst, selbst wenn Du nach Wien kommen würdest...

:lol:
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

In meinem Computer steht:

"Um 1820 kam Christian Friedrich Martin (1796–1873), nach seiner Lehre beim Vater, zur weiteren Ausbildung zu Johann Georg Stauffer nach Wien. Er blieb dort 14 Jahre.[6] Martin verwendete in New York um 1833/36 z.B. die von Stauffer entwickelte Mechanik.[7]"

Hier der Link dorthin:
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Geo ... .F._Martin

Da darf eben jeder reinschreiben, was ihm so einfällt.
Benutzeravatar
skh
Beiträge: 24
Registriert: So Jul 18, 2010 5:36 pm

Beitrag von skh »

mbern hat geschrieben:Da darf eben jeder reinschreiben, was ihm so einfällt.
Die Fussnoten hast du aber gesehen? Eine davon führt zu:

http://www.museum-markneukirchen.de/zupf.htm

-- da darf zwar auch jeder Museumwebseitenbetreuer reinschreiben, was ihm so einfällt, aber es hat sich zumindest nicht der Artikelautor der Wikipedia aus den Fingern gesogen :)
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

Wie mag die klingen, verglichen mit modernen Konzertgitarren?
schau mal hier:
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... highlight=
da spielt unser joachim eine original stauffer und seine kopie.
chrisb
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

@ Chris - den Fred kenn ich eh.

@skh: So, nu ist bei Wikipedia in beiden Artikeln alles einheitlich korrekt entsprechend der Quelle.

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Stauffer
http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Guitar

Bei Wikipedia gibts nämlich auch einen Pappenheimer :oops: 8)
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

chrisb hat geschrieben:
Wie mag die klingen, verglichen mit modernen Konzertgitarren?
schau mal hier:
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... highlight=
da spielt unser joachim eine original stauffer und seine kopie.

Stimmt ja, das habe ich damals auch angehört - nun ist es aber weg.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Guten Morgen,

der Vollständigkeit halber: Die Gitarre ist gestern versteigert worden und hat einen Preis von 625 Euro erzielt. Das ist für ein Museumsstück eigentlich nicht teuer.

Hier der Link zum Auktionsergebnis: http://www.dorotheum.com/auktion-detail ... tarre.html

Das Glück muss einem aber nicht immer hold sein. Kann sein, dass bei einer Auktion ein oder zwei Fanatiker drinnensitzen, und das Stück geht auf 2 bis 3 Tausender rauf oder noch mehr.

Wars einer von uns? Werden wir es jemals wissen? :bl:
Antworten