Elektro-Akustik oder einfach akustisch

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus Namenskollege! (allerdings kann ich nicht mit einem "h" nach dem "t" auftrumpfen :cry: )

Was solls denn überhaupt für eine Gitarre werden? Oder habe ich das überlesen? Dir würde der beste Tonabnehmer nix nutzen, wenn die Klampfe der reinste Schrott ist. Schrott klingt nämlich auch verstärkt wie Schrott.

Und zu Deiner Frage: Nein, es gibt keinen Unterschied zwischen denen, die man nachträglich einbaut und welche, die schon eingebaut sind. Das wichtigste ist, das ein Fachmann den Einbau vornimmt. Und natürlich kommts auch auf den Tonabnehmer an. Da gibts nämlich auch haufenweise Schrott. Dir wird nix anderes übrigbleiben, also Dich durch die Rubrik "Technik allgemein" in den betreffenden Freds zu schmökern.

LG
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Walther hat geschrieben:Bei wirklichen Stars mit akustischen auf der Bühne sieht man aber immer noch fest eingebaute Elektronik (die Zargenradios wie du sie nennst)...
Hallo Walther,

das stimmt so nicht ganz.
Es gibt genügend Stars,die Gitaren von Herstellern spielen, die Systeme verbauen, die "unsichtbar" im Schalloch untergebracht sind.
Z. B. Ulli Bögershausen, Peter Finger, Woody Mann und Franco Morone, um ein paar zu nennen.

Bis jetzt konnte ich bei uns im Laden keine klanglichen Unterchiede zwischen einem Gitarrenmodell mit oder ohne Tonabnemersystem feststellen.

Gruß,

Joe
Walther
Beiträge: 5
Registriert: Di Apr 05, 2011 7:05 am

Beitrag von Walther »

Guten Morgen zusammen,

ok wo jetzt schon gefragt wurde was mir denn überhaupt so vorschwebt zeige ich es einfach mal.

Als Gitarre gefällt mir die hier ganz gut:
http://www.thomann.de/de/manuel_rodrigu ... _d_rio.htm

und für die Aufnahmen und die Bühne hatte ich an das hier gedacht:
http://www.shadow-electronics.com/viewp ... id=&id=196
Bei dem müsste ich überhaupt nicht an der Gitarre rumschrauben oder Bohren was mir gefallen würde.


Walther
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ah, er will eine Konzertgitarre. Das ist aus meiner Sicht eine völlig andere Liga. Tut mir leid, da muss ich mich an der Stelle ausklinken :wink:
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Hallo Walther,

Meine Larrivee hat zwar auch ein Zargenradio, ich würde mich allerdings heute immer für eine Gitarre ohne entscheiden. Das läßt Dir nämlich die Entscheidung frei, welchen TA Du einbauen möchtest. Warum soll ich ein Zargenradio bezahlen, wenn ich mir ein anderes System wünsche?

Einbauen kann man einen Tonabnehmer mit minimalstem technischen Geschick übrigens sehr gut selber.

Mein konkreter Tip lautet also wie folgt:
1.Kauf Dir eine gut klingende Gitarre ohne TA.
2. Wühl Dich durch die Threads zum Thema "TA" hier im Forum.
3. Entscheide Dich für einen TA Und bau ihn ein.
4. Freu Dich über das Ergebnis oder fange bei Punkt 2 wieder an.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
KlausG

Beitrag von KlausG »

Hallo Walther,

Walther hat geschrieben:
und für die Aufnahmen und die Bühne hatte ich an das hier gedacht:
http://www.shadow-electronics.com/viewp ... id=&id=196
Bei dem müsste ich überhaupt nicht an der Gitarre rumschrauben oder Bohren was mir gefallen würde.

Walther
hast du dir denn schon mal die Einbauanleitung von dem Teil angeschaut?

http://www.shadow-electronics.com/doc/p ... eutsch.pdf

Denn zum einen muss der Steg abgefeilt werden und zum zweiten hast du dann immer dieses seltsame Kästchen auf der Gitarre. Oder habe ich da was falsch verstanden?

Stegtonabnehmer gibt es viele. Bei dem Lösungen die ich bis jetzt gesehen habe bohrt man ein ganz dünnes Loch in den Steg und führt den Tonabnehmer dann nach unten. Das Kabel wird dann an der Pin-Buchse angeschlossen. Von dort geht es mit einem Klinkenkabel zum Preamp/Amp.

Gruß
Klaus
Antworten