Kwalke hat geschrieben:
Bei meinen Martins hatte ich das Carnauba Wax benutzt, und bilde mir ein, dass der Lack wirklich unempfindlicher geworden ist.
Ich glaube nicht, dass du dir das einbildest. Wobei ich zu Hause zu meiner Martin immer sage, dass man sie eigentlich nicht einmal anfassen dürfte. Die sind so höllisch empfindlich und wenn mir der C.F. erzählen würde, dass Nitro eigentlich nur ein Marketing-Gag wäre, würde ich ihn würgen
Ich tröste mich damit, dass man Nitro, soweit ich gelesen habe, wieder schön ausbessern kann, weil sich der alte Lack mit dem Neuen dabei verbindet, wenn ich mich recht erinnere.
Ich will dir auch nicht den Klang deiner Gitarren schlecht reden, vielleicht sind meine Gedankengänge auch Humbug.
Vorhin habe ich schon an den alten Torres gedacht, der eine Gitarre mit Zargen und Boden aus Pappmaschee gebaut hat, um zu zeigen, dass für den Klang zu 99% (oder waren es 98, ich weiß nicht mehr) von der Decke herrührt. Die Pappgitarre mit Holzdecke soll einen guten Klang gehabt haben. Aber darauf die Decke aus Pappe zu bauen, ist er nicht gekommen - vielleicht, weil er überzeugt davon war, dass die Decke den Klang bestimmt.
Warum klingt eine Zederdecke so deutlich anders als Fichte, wenn die Decke nicht schwingt?
Jedenfalls, glaube ich, dass Torres dir empfehlen würde, Zargen und Boden ruhig weiterhin zu wachsen, die Decke aber möglichst wenig zu berühren - auch beim Spielen.
Vielleicht wäre das eine gute Alternative. Die häßlichsten Flecken bekomme ich immer auf den Zargen, vom Arm und vom durch die Gegend tragen.