Elixier-Saiten

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

PeterR hat geschrieben:Hat den schon jemand gespielt? Wenn ja, ist das so, lohnt sich das?
Ad 1: Ja. Mach ich die ganze Zeit, auf beiden Gitarren.

Ad 2: Ja. Auch ich habe wie Klaust beide in Stimmung Eb und es klingt super. Du hast den Bassdruck der 13er-Saiten, das macht sich bemerkbar.

Hoffe, Dir wurde geholfen. :wink: Im Übrigen: Willkommen in der Anstalt. :P
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

Hallo und danke für die Antworten und Begrüßung!

Na da werd ich am Sa doch mal beim Tho mann zuschlagen... Bild

Nette Grüße

Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

So, nun ist er drauf, der "56er" Satz...
Der erste Eindruck:
Der Bass klingt tatsächlich etwas kräftiger.
Jetzt mal eine doofe Frage:
Ist die Saitenlage jetzt tatsächlich höher geworden oder ist das
meine Hysterie, das da zu viel Zug auf dem Instrument sein könnte :?
Ich bin mir nämlich bzgl. des Abstandes nicht mehr sicher, denke aber, das sich da was getan hat. Ich möchte jetzt aber nicht schnell nur um nachzuschauen den alten Satz wieder aufziehen...

Nette Grüße

Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Wenn man dickere oder dünnere Saiten aufzieht, ändert sich die Saitenlage. Das ist meiner Meinung nach normal.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

PeterR hat geschrieben:So, nun ist er drauf, der "56er" Satz...
Der erste Eindruck:
Der Bass klingt tatsächlich etwas kräftiger.
Jetzt mal eine doofe Frage:
Ist die Saitenlage jetzt tatsächlich höher geworden oder ist das
meine Hysterie, das da zu viel Zug auf dem Instrument sein könnte :?
Ich bin mir nämlich bzgl. des Abstandes nicht mehr sicher, denke aber, das sich da was getan hat. Ich möchte jetzt aber nicht schnell nur um nachzuschauen den alten Satz wieder aufziehen...

Nette Grüße

Peter
wenn der höhere zug den hals mehr krümmt kannst du das auch feststellen, wenn du mal einen oder zwei halbtöne tiefer stimmst. die saitenlage müsste dann auch wieder etwas tiefer werden.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Morgähn,

Du wirst die Elixiers doch nicht auf die Hanika aufgezogen haben, oder? :roll:

Scherz beiseite: Du solltest mit diesem Saitensatz nicht mehr als 10% höheren Saitenzug drauf haben als vorher mit dem 12er-Satz. Das sollte sich eigentlich nicht überdeutlich auswirken. Man bildet sich das oft auch ein. Ich nehme dann immer das Maßband zur Hand und stelle fest, dass sich garnix geändert hat.

Messe er den Abstand zwischen der fetten E-Saite und dem 12. Bundstäbchen und gib Bescheid. Sollte zwischen 2 und 3 mm sein, im Idealfall genau dazwischen, also 2,5 mm.

Das hier sind auch gute Tipps: http://www.lakewood.de/de/tip3.php
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

Pappenheim hat geschrieben:
Du wirst die Elixiers doch nicht auf die Hanika aufgezogen haben, oder? :roll:

Wieso? Bild

Gehören die da etwa nicht... Bild


Dachte ich's mir doch... Bild


Deshalb also! Bild


Also ein Abstand von 2,5 mm ist schon sehr nahe am schnarren! Und das 2 mm noch einwandfrei funktioniert, kann ich eigentlich kaum glauben. Auch wenn die Halskrümmung stimmt.

Bei mir (...natürlich bei meiner Klampfe...) sind es 3-3,5 mm. Evtl. könnte ich noch etwas nachziehen. Aber ich denke, ich laß das so. Vermutlich doch nur Hysterie... :wink:

Nette Grüße

Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Ich hab die Elixir (Nanoweb PB 12-53) jetzt auf all meinen Gitarren probiert und kann mich mit dem Klang der Saiten nicht anfreunden. Mir ist das zu metallisch. Am ehesten geht das noch auf einer alten Speerholzgitarre die ich noch habe (Fender DG 19CE, 2 Halbtöne tiefer gestimmt), die kling sonst relativ tot.
Auf meiner Martin klingen die „Martin SP 4100 (PB)“ am besten, auf der Gibson-J45 die „Gibson Masterbuitt (PB)“ und auf der Guild die „Gibson J-200 (PB)“. Alles 12er Sätze, Gitarren sind einen Halbton runtergestimmt.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

Hallo!

Das stimmt!

Auf meiner Martin klingt der "12er" "Claptons Choice" auch am besten, nur leider sind die nach spätestens drei Wochen runter :cry: Ok, die sind nicht teuer...
Die SP hatte ich auch drauf, aber die "reiben" mir zu stark! Sprich: Die Schleifgeräusche sind damit extrem. Das fällt vor allem dann auf, wenn vorher die Elixier drauf waren. Die hörst Du ja so gut wie gar nicht.
Aber an die Brillianz der CC kommt die Elixier nicht ran! Sorry, ist so...
Auch die SP nicht!
Meine Meinung :wink:

Nette Grüße

Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Lieber Wolfi,

Du sprichst mir ja so aus der Seele. Die Tragödie dabei ist die: Ich spiele momentan so oft und viel; und strumme dabei kräftig, dass es kaum ein Saitensatz länger als 10 Tage bringt. Leider. Und so ist eben Elixier noch der beste Kompromiss.

Lieber Peter,
die Claptons Choice habe ich auf meiner Martin probiert. 2 Tage Spitzenklang, dann rapideste Abnahme, nach 5 Tagen habe ich sie runtergenommen, weil mausetot. :(
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

Die Elixirs halten einfach am Längsten vernünftig den Ton. Ich kenne auch einige Saiten, die am Anfang schon besser klingen. Wenn da nach kurzer Zeit aber wieder Sense ist, hab ich wenig davon. Wo ein normaler Saitensatz schon quarkig klingt, klingt meine Klampfe mit den Elixirs noch dem Anfang sehr ähnlich, heißt: Enorm gut. Dafür bezahle ich mehr.
Zuletzt geändert von Herr Grau am Do Jun 23, 2011 2:09 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Pappenheim hat geschrieben: Ich nehme dann immer das Maßband zur Hand und stelle fest, dass sich garnix geändert hat.
Ein Maßband ist nicht so gut geeignet. Die Unterschiede liegen im Bereich eines zehntel Millimeters oder vielleicht auch zwei davon. Mit einer Fühlerlehre kann man Unterschiede messen, meine ich.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

PeterR hat geschrieben:...Aber an die Brillianz der CC kommt die Elixier nicht ran! Sorry, ist so...
Auch die SP nicht!
Meine Meinung :wink:

Nette Grüße

Peter
Genau das ist es ja was ich nicht mag, das extrem Brillante. Die meisten von euch spielen wahrscheinlich mit den Fingern (Spielhand) da geht das mit solchen Saiten. Ich bin reiner Plekspieler, dicke Pleks, vielleicht liegt es auch daran.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

mbern hat geschrieben:Mit einer Fühlerlehre kann man Unterschiede messen, meine ich.
Fühlerlehre, so, so. Hör ich zum ersten Mal, hab schon gegoogelt, noch nie in meinem Leben gesehen so ein Teil.

Bild

Mit dem Maßband tu ich mich nämlich auch schwer. Danke also fürn Tipp. :)
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Bei meinen VW Käfern (1972 -1977) hab ich mit so was den Abstand des Ventilspiels (nein nicht die Ventile in den Reifen) und den Abstand der Elektroden der Zündkerzen gemessen.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Antworten