L.R. Baggs Anthem - Erfahrungen?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Also wenn Martins Abschätzungen, kurz vor Ende der ürsprünglichen Lieferzeit, auch nur einigermaßen stimmen, dürfte meine fast schon im Lackierzimmer hängen, deswegen zahl ich gar nichts! :lol:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ist ja ein ziemliches Gedränge auf der Hirschbrücke ... 8)

jaja, seit er seinen Wikipedia-Artikel hat, ist er total angesagt, der Wieland, der Gitarrenschmied! :mrgreen:
Benutzeravatar
FinnDorian
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mai 09, 2011 7:31 pm

Beitrag von FinnDorian »

hey....

man irgendwie bin ich in letzter zeit gar nicht mehr so begeistert von meinem Anthem....
Vor allem weil ich in den paar Wochen schon ca 6 neue 9V Blöcke gebraucht habe... Das komische ist, dass das Ding bei mir scheinbar auch Strom zieht, wenn ich keine Klinke drinnen hab... Gestern abend hatte die batterie noch volle power und heute morgen war sie komplett leer... (ach ja, und wenn die batterie alle geht, fängt das system an zu übersteuern... ich dachte zuerst, es wär jetzt total kaputt)
Und zudem hab ich mal den Vergleich zu meinem K&K trinity system gemacht und muss sagen, dass das anthem SL da irgendwie nicht mithalten kann...
Aber hört euch das selbst an:

K&K Trinity:
http://dl.dropbox.com/u/17487592/love_i ... rinity.mp3

Anthem SL:
http://dl.dropbox.com/u/17487592/love_is_all_anthem.mp3

Habt Ihr irgendwelche guten Ratschläge für mich?

Ich meine, von dem Klang dieser YouTube aufnahme scheint mein Anthem SL meilen entfern zu sein, was mach ich also falsch?:
http://www.youtube.com/watch?v=AVCdQeo_OFY
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5869
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hi Finn,
ich denke mal der PU hat einen Schaden. Ich habe bisher nicht einmal die Batteriewechseln müssen. Und dabei hatte ich mal einen Tag vergessen, das Kabel rauszuziehen.


BTW: @all:
Letzte Woche habe ich mit Band in der Schweiz gespielt, mit fetter PA und bin mit meiner Mcilroy und einem Boss ParaEQ direkt ins Mischpult. Ein Hammersound und auch bei großer Lautstärke kein Feedback.
Nur die Höhen und Bässe leicht zurückgenommen und es war wunderbar!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Das mit der Batterie kann nie sein, da muss es was haben. Ich habe die Batterie seit Wochen drinnen, etwa 20 Stunden damit gespielt, und noch alle Pünktchen leuchten grün (ich hab auch den großen Anthem mit der Batterieanzeige). Da stimmt was nicht.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

der PU muss es nicht unbedingt sein, denn meist treten diese "Fehler" bei defekten Endpinbuchsen, die ja auch die Batterie schalten, auf.

Hatte diese Erfahrung kürzlich mit einem anderen System machen dürfen.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
FinnDorian
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mai 09, 2011 7:31 pm

Beitrag von FinnDorian »

Vermutlich liegt es an der Parallelschaltung zu meinem alten PickupSystem, damit ich das eingebaute Stimmgerät weiter verwenden kann hehe...
aber eigentlich sollte es keinen Strom ziehen, wenn es ausgeschaltet ist... (es schaltet sich nach ner minute auch von allein aus)
Naja ich werd einfach mal nen zusätzlichen schalter einbauen und schauen, ob es dann immernoch so viel batterie verbraucht...

Naja zu der Frage von wegen Sound:
Also einfach im EQ Höhen und Tiefen rausnehmen und fertig ist der perfekte Sound? Werd das nachher mal ausprobieren ;)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

OldBlues hat geschrieben:Hatte diese Erfahrung kürzlich mit einem anderen System machen dürfen.
Ich auch, siehe hier.
Thirty Strings

Beitrag von Thirty Strings »

Da besteht eindeutig irgendwo ein Kurzschluss! - Gitarrenheizung mit 9V-Batterieblöcken für den Winter, damit die Hände warm bleiben.
Spaß beiseite: Ich würde einen kompletten Ausbau, Kontrolle des Systems und einen neuen Einbau vornehmen (lassen).
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

sieht sehr nach fehler beim verkabeln der buchse aus. der schaltkontakt wurde wahrscheinlich falsch belegt.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
FinnDorian
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mai 09, 2011 7:31 pm

Beitrag von FinnDorian »

mhh alsooooo

könnte mir jemand von euch nen riesen gefallen tun?
Ich bräuchte den Stromwert, den das ding zieht, wenn ein stecker eingesteckt ist... auf der herstellerseite steht leider nur was von 170 stunden akkulaufzeit....

So kann man das ziemlich schnell messen, wenn messgerät zur hand:
Batterie-Stecker abziehen, und so wieder draufstecken, daß nur ein Kontakt Verbindung hat.
Dann mit einem Messgerät den Strom messen, wenn der Messstift an den offenen Batteriekontakt gehalten wird und der andere an den offenen stift am Stecker.
Das Gerät muß auf Gleichstrom stehen ( ==A ) und auf ca. 20mA.

bei mir messe ich immer 3,5 mA... was ziemlich viel wäre bei einer durchschnittlichen lebensdauer von 170 maH bei einem 9v block dürfte es nur ca 1 mA ziehen...

Aber wäre super, wenn ihr mal schauen könnt, ob bei euch auch 3,5mA fließen, dann würde es mit sicherheit daran liegen, dass der kontakt in der steckerbuchse nicht unterbrochen wird... (sonst könnte es auch am stimmgerät oder fehlstrom etc liegen)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

wenn kein stecker in der buchse steckt darf überhaupt kein strom fließen, spannung darf auch keine anliegen. das ist das erste was auszuschließen ist. wie wird überhaupt das stimmgerät mit spannung versorgt?
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
FinnDorian
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mai 09, 2011 7:31 pm

Beitrag von FinnDorian »

Herigo hat geschrieben:wenn kein stecker in der buchse steckt darf überhaupt kein strom fließen, spannung darf auch keine anliegen. das ist das erste was auszuschließen ist. wie wird überhaupt das stimmgerät mit spannung versorgt?
ja, das ist schon klar, allerdings verändert sich der wert von 3,5 mA nicht, wenn ich einen stecker reinstecke.... das würde natürlich dafür sprechen, dass der fehler am steckereingang liegt, aber 3,5 mA sind zuviel , wenn ich den angaben vom hersteller (170 stunden) glauben soll... mit nem herkömmlichen block wären dann ca 50-70 stunden drin, aber nicht 170...
Von daher wäre es echt hilfreich zu wissen, wieviel bei euch mit eingestecktem stecker gezogen wird (hab ja im post vorher beschrieben, wie man es misst) :)

Wenn bei euch auch 3,5 mA gezogen werden, wüsste ich, dass es am klinkeneingang liegt, weil der kontakt nicht unterbrochen wird, wenn die klinke gezogen wird...
Es würde mir die komplette zerlegung meiner Gitarre ersparen, deswegen wär ich echt sehr dankbar, wenn jemand mit einem Messgerät das kurz überprüfen könnte =) (damit könnte man auch überprüfen, ob die herstellerangaben von 170 Stunden betriebsdauer maßlos überzogen sind ;)
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Das mit'm Messen hatte ich auch angedacht, doch der Gittenbauer meines Vertrauens meinte, dass in der dazu benötigten Zeit auch die Endpinbuchse ausgewechselt wäre.

Gesacht getan (gepaart mit'nem Saitenwechsel) u. 'ne knappe halbe Stunde später war alles erledigt.
Seither will mein System auch keinen Batterien mehr leerlutschen. :D
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hi finn, du hast die frage mit der stromversorgung des stimmgerätes nicht geklärt. ich habe versucht über die lr.baggs hp die leistungsaufnahme des anthem herauszubekommen. nichts. bei anderen modellen steht sie dabei. der m1 aktiv hat zb. nur 135 mikro(!)A das sind 0,135mA, 1000 betriebsstunden.
übrigens sind die batterielebensdauerangaben selten überzogen und in der realität bei guten frischen alkaline sogar höher (meine Erfahrung). allerdings wenn du akkus benutzt sind sie deutlich niedriger. bei denen bricht die spannung am ende auch viel schneller zusammen.
ich würde an deiner stelle mal das stimmgerät abklemmen, auch wenn du vielleicht den vorgang zweimal machen musst. ich glaube es hat damit zu tun das beide geräte über den gleichen schaltkontakt verbunden sind. ich habe sonst keine weitere vorstellung von dem was du da gebastelt hast. um dir besser zu helfen braucht man aber ein paar angaben mehr, andernfalls bleiben das ratschläge ins blaue hinein.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Antworten