Ich habe da noch eine Frage. Falls du es noch weißt, der Hals hatte vermutlich ein V-Profil, wie fällt das denn so aus im Vergleich zu z.B. dem Hals einer Santa Cruz OM? Vom Gefühl her eher dünner/fleischiger und schmaler/breiter?agustinamigo hat geschrieben:
Rozawood OM Mapple
Sound: Meine hohe Erwartungen wurden enttäuscht. Ich habe einige Rozawood Gitarren gespielt und ich war immer begeistert gewesen, doch bei dieser war die tiefe E-Saite abwesend, da kam einfach beim anschlagen nichts raus.
Bespielbarkeit: kein Kommentar da sofort wieder an der Wand aufgehängt.
18 gute Steelstrings probegespielt
Moderator: RB
Re: 18 gute Steelstrings probegespielt
- agustinamigo
- Beiträge: 565
- Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
- Wohnort: Südbaden
- Kontaktdaten:
Re: 18 gute Steelstrings probegespielt
Ich weiss nicht mehr ob die Rozawood einen V-Hals hatte ... ich habe sie sofort wieder aufgehängt, die Gitarre war nicht in Ordnung. Ich kann mich aber an das Gefühl erinnern den ich bei den V-Hälser der Martins hatte. Für mich fühlten sie sich fleischig. Der Kontakt des Halses mit der linken Handfläche war grösser, also auch mehr Reibung...clone hat geschrieben:Ich habe da noch eine Frage. Falls du es noch weißt, der Hals hatte vermutlich ein V-Profil, wie fällt das denn so aus im Vergleich zu z.B. dem Hals einer Santa Cruz OM? Vom Gefühl her eher dünner/fleischiger und schmaler/breiter?agustinamigo hat geschrieben:
Rozawood OM Mapple
Sound: Meine hohe Erwartungen wurden enttäuscht. Ich habe einige Rozawood Gitarren gespielt und ich war immer begeistert gewesen, doch bei dieser war die tiefe E-Saite abwesend, da kam einfach beim anschlagen nichts raus.
Bespielbarkeit: kein Kommentar da sofort wieder an der Wand aufgehängt.
Gruss, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Zu meiner Webseite
hallo ihr lieben,
ich habe das glück/pech, ziemlich nah beim tommy zu wohnen.als ich also
eine vernünftige steelstring kaufen wollte, begab ich mich dort hin und spielte
alles rauf und runter, bis ich ne froggy h12 deluxe in die finger kriegte.
plötzlich fand ich mich in einer anderen etage wieder, und heute habe mitunter albträume, in denen die gitarre aus misteriösen gründen kaputt geht oder zerstört wird....
ich habe das glück/pech, ziemlich nah beim tommy zu wohnen.als ich also
eine vernünftige steelstring kaufen wollte, begab ich mich dort hin und spielte
alles rauf und runter, bis ich ne froggy h12 deluxe in die finger kriegte.
plötzlich fand ich mich in einer anderen etage wieder, und heute habe mitunter albträume, in denen die gitarre aus misteriösen gründen kaputt geht oder zerstört wird....
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
hallo Kerlinger,
ein beitrag in 4 jahren, respekt, das könnte ein rekord sein.
aber gut dass du den interessanten Test hoch gebracht hast.
Wenngleich auch einem wie mir,
Beschreibungen wie diese nicht allzuviel sagen und eigentlich weiter erläutert werden könnten:
Zitat:
Gibson J45 standard
Sound: Nach dem ich gerade die D18 GE gespielt hatte, war es als ob man nach einer brutalen Achterbahnfahrt, eine Boxauto-Runde fährt. Diese Gitarre hatte jedoch meiner Meinung nach mehr Seele als die Taylor 910.
heisst das, die Gibson ist eher langweilig (für Dich)
Zitat
Bespielbarkeit: für mich unbespielbar. Die hohe E-Saite rutschte gleich beim ersten Akkord aus dem Griffbrett hinaus.
Das könnte für mich bedeuten die griffbrettbreite ist bestens ausgenutzt in Punkto Saitenabstände.
[/i]
ein beitrag in 4 jahren, respekt, das könnte ein rekord sein.
aber gut dass du den interessanten Test hoch gebracht hast.
Wenngleich auch einem wie mir,
Beschreibungen wie diese nicht allzuviel sagen und eigentlich weiter erläutert werden könnten:
Zitat:
Gibson J45 standard
Sound: Nach dem ich gerade die D18 GE gespielt hatte, war es als ob man nach einer brutalen Achterbahnfahrt, eine Boxauto-Runde fährt. Diese Gitarre hatte jedoch meiner Meinung nach mehr Seele als die Taylor 910.
heisst das, die Gibson ist eher langweilig (für Dich)
Zitat
Bespielbarkeit: für mich unbespielbar. Die hohe E-Saite rutschte gleich beim ersten Akkord aus dem Griffbrett hinaus.
Das könnte für mich bedeuten die griffbrettbreite ist bestens ausgenutzt in Punkto Saitenabstände.
[/i]
- agustinamigo
- Beiträge: 565
- Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
- Wohnort: Südbaden
- Kontaktdaten:
Tut mir leid wenn der Eindruck enstanden ist, die Gibson wäre eine schlechte Gitarre. Was ich meinte war dass ich bei solcher Nähe der beiden E-saiten zum Rand, mir kaum möglich war Ausdruckelemente die ich sonst verwende einzusetzen.Silver hat geschrieben:hallo Kerlinger,
ein beitrag in 4 jahren, respekt, das könnte ein rekord sein.
aber gut dass du den interessanten Test hoch gebracht hast.
Wenngleich auch einem wie mir,
Beschreibungen wie diese nicht allzuviel sagen und eigentlich weiter erläutert werden könnten:
Zitat:
Gibson J45 standard
Sound: Nach dem ich gerade die D18 GE gespielt hatte, war es als ob man nach einer brutalen Achterbahnfahrt, eine Boxauto-Runde fährt. Diese Gitarre hatte jedoch meiner Meinung nach mehr Seele als die Taylor 910.
heisst das, die Gibson ist eher langweilig (für Dich)
Zitat
Bespielbarkeit: für mich unbespielbar. Die hohe E-Saite rutschte gleich beim ersten Akkord aus dem Griffbrett hinaus.
Das könnte für mich bedeuten die griffbrettbreite ist bestens ausgenutzt in Punkto Saitenabstände.
[/i]
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Zu meiner Webseite
es wäre ausserdem bestimmt interessant für dich, eine avalon anzuspielen.
ich habe die "avalon legacy 32c" und bin verliebt in deren klang, der sogar eine "taylor koa" in den schatten stellt.

ich habe die "avalon legacy 32c" und bin verliebt in deren klang, der sogar eine "taylor koa" in den schatten stellt.

Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
Hallo, Augustin - und die anderen Mitautoren;
großen Dank erst einmal an Dich, Augustin, dass Du uns die gitarristische Reise so bündig und ungeschminkt beschrieben hast!
Den einen oder anderen Eindruck kann ich ebenso vollauf bestätigen, z.B. die Erst-Erfahrung mit der Gibson, oder die mit Santa Cruz. Davon hatte ich mal zwei anlässlich einer Ausstellung in der Hand, die recht dürftig klangen; eine ganz andere, Monate später, klang wirklich wunderbar.
Dein Bericht zeigt einige interessante, allgemeine Punkte auf:
- Modell ist offenbar nicht immer gleich Modell; MArke nicht gleich Marke. Manchmal frage ich mich, ob das an der individuell-subjektiven Situation oder an der Gitarre liegt?
- Teure Namen sind nicht unbedingt an exklusive Tonalität gebunden; markant unverhältnismäßig dürften bei Dir dabei MArtin und Gibson aufgefallen sein ??
- Andererseits, wie Du siehtst, spiele ich auch eine [alte] Lowden - und kann Deinen Eindruck vollauf bestätigen. Ich denke, mit einer Lowden macht man definitiv nichts falsch, sofern man den orchestralen Klang mag und - mit Deinen Worten gesprochen - zu eigen machen kann. - Das ist der Grund, weshalb ich seit längerem der Guild JF 65 den Vorzug gebe.
- Allerdings hast Du uns nichts über die Händler verraten? - Das ist vielleicht auch gut so und beabsichtigt?!
- Ein Punkt wundert mich indes: Du hast keinen individuellen Gitarrenbauer aufgesucht, die Du eigentlcih von MEssen kennen müsstest? - Weshalb Deine Distanz zu Ihnen?
Nochmals vielen Dank!
Jan-Peter
großen Dank erst einmal an Dich, Augustin, dass Du uns die gitarristische Reise so bündig und ungeschminkt beschrieben hast!
Den einen oder anderen Eindruck kann ich ebenso vollauf bestätigen, z.B. die Erst-Erfahrung mit der Gibson, oder die mit Santa Cruz. Davon hatte ich mal zwei anlässlich einer Ausstellung in der Hand, die recht dürftig klangen; eine ganz andere, Monate später, klang wirklich wunderbar.
Dein Bericht zeigt einige interessante, allgemeine Punkte auf:
- Modell ist offenbar nicht immer gleich Modell; MArke nicht gleich Marke. Manchmal frage ich mich, ob das an der individuell-subjektiven Situation oder an der Gitarre liegt?
- Teure Namen sind nicht unbedingt an exklusive Tonalität gebunden; markant unverhältnismäßig dürften bei Dir dabei MArtin und Gibson aufgefallen sein ??
- Andererseits, wie Du siehtst, spiele ich auch eine [alte] Lowden - und kann Deinen Eindruck vollauf bestätigen. Ich denke, mit einer Lowden macht man definitiv nichts falsch, sofern man den orchestralen Klang mag und - mit Deinen Worten gesprochen - zu eigen machen kann. - Das ist der Grund, weshalb ich seit längerem der Guild JF 65 den Vorzug gebe.
- Allerdings hast Du uns nichts über die Händler verraten? - Das ist vielleicht auch gut so und beabsichtigt?!
- Ein Punkt wundert mich indes: Du hast keinen individuellen Gitarrenbauer aufgesucht, die Du eigentlcih von MEssen kennen müsstest? - Weshalb Deine Distanz zu Ihnen?
Nochmals vielen Dank!
Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm