Kapo richtig aufsetzen ?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
ich dachte lange, sehr lange die beste stelle ist direkt auf oder vor den frets, das ist aber nicht so, von deinen genannten beispielen ist nur eins unbrauchbar, das mit "kurz vor den bundstäbchen richtung kopfplatte."
bei allen anderen kann ich mittlerweile sagen "kommt drauf an".
der kysers zum beispiel funktioniert besser in richtung mitte bund, bzw. auch leicht schräg, wobei bei den tieferen saiten man näher an das folgende bundstäbchen rankommen sollte, die höheren etwas weiter weg. warum? weil die tiefern saiten sich durch den druck weniger verstimmen, die höheren saiten mittiger schneller aufs holz gedrückt werden und sich dadurch weniger verstimmen, bei nylons ist das schräge aufsetzen auch sehr hilfreich. da habe ich auch den vorteil des schrägen aufsetzens erfahren, da sich nylons (weil sie so weich sind) schneller verstimmen.
bei der 12 saitigen ist auch ein schrägeres aufsetzen nicht unbedingt schlecht. hier ist das aufsetzen am schwierigsten da direkt nebeneinander eine dünne und ein dickere saite liegen, bis auf h und e natürlich.
wenn du dich auf eine art versteifst wird du nicht mit jedem capo das gleiche ergebnis erhalten. probier einfach mal mit den fingern aus wo der optimale druckpunkt der saiten liegt.
mindest drei faktoren entscheiden über eine schnarr- und möglichst verstimmungsfreie verwendung eines capos.
1. der druck und die größe der capoauflagefläche.
2. die höhe und "breite" der bundstäbchen.
3. die zugkraft und dicke der saite.
bei allen anderen kann ich mittlerweile sagen "kommt drauf an".
der kysers zum beispiel funktioniert besser in richtung mitte bund, bzw. auch leicht schräg, wobei bei den tieferen saiten man näher an das folgende bundstäbchen rankommen sollte, die höheren etwas weiter weg. warum? weil die tiefern saiten sich durch den druck weniger verstimmen, die höheren saiten mittiger schneller aufs holz gedrückt werden und sich dadurch weniger verstimmen, bei nylons ist das schräge aufsetzen auch sehr hilfreich. da habe ich auch den vorteil des schrägen aufsetzens erfahren, da sich nylons (weil sie so weich sind) schneller verstimmen.
bei der 12 saitigen ist auch ein schrägeres aufsetzen nicht unbedingt schlecht. hier ist das aufsetzen am schwierigsten da direkt nebeneinander eine dünne und ein dickere saite liegen, bis auf h und e natürlich.
wenn du dich auf eine art versteifst wird du nicht mit jedem capo das gleiche ergebnis erhalten. probier einfach mal mit den fingern aus wo der optimale druckpunkt der saiten liegt.
mindest drei faktoren entscheiden über eine schnarr- und möglichst verstimmungsfreie verwendung eines capos.
1. der druck und die größe der capoauflagefläche.
2. die höhe und "breite" der bundstäbchen.
3. die zugkraft und dicke der saite.
Zuletzt geändert von Herigo am Fr Jun 10, 2011 5:35 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- comandante
- Beiträge: 194
- Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
- Kontaktdaten:
Ich benutze seit neuestem den GT7H und finde ihn auch ganz toll anzufassen, so schön handschmeichlerisch
Allerdings schaffe ich es bislang nicht, die Gitarre verstimmungsfrei zu Capodieren (Capodastern? Capodendrieren?? Capoten???), immer hängts an der tiefen E, ganz egal ob ich schräg, gerade, vorne oder hinten aufsetze, immer ein wenig daneben
Vielleicht liegst auch an den dünnen 0.11-0.50er Saiten (John Pearse PB 550), die ich gerade ausprobiere.... keine Ahnung! Ich versuche es aber tapfer weiter!

Allerdings schaffe ich es bislang nicht, die Gitarre verstimmungsfrei zu Capodieren (Capodastern? Capodendrieren?? Capoten???), immer hängts an der tiefen E, ganz egal ob ich schräg, gerade, vorne oder hinten aufsetze, immer ein wenig daneben

Vielleicht liegst auch an den dünnen 0.11-0.50er Saiten (John Pearse PB 550), die ich gerade ausprobiere.... keine Ahnung! Ich versuche es aber tapfer weiter!
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
(Lewis Carroll)
Schöne Pfingsten zusammen,
Ich habe einen Kyser Capo und mir fällt nun auf wenn ich diesen aufsetze, dass ich hinterher unten also so B und e Saite einen Abdruck auf dem Griffbrett habe. Beim anschauen des Capos ist mir nix aufgefallen was das hervorrufen könnte. Sauber ist er auch und relativ neu, 6 Monate vielleicht. Weiß jemand voran das liegt?
Greetings
Finnes
Ich habe einen Kyser Capo und mir fällt nun auf wenn ich diesen aufsetze, dass ich hinterher unten also so B und e Saite einen Abdruck auf dem Griffbrett habe. Beim anschauen des Capos ist mir nix aufgefallen was das hervorrufen könnte. Sauber ist er auch und relativ neu, 6 Monate vielleicht. Weiß jemand voran das liegt?
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Servas Finnes,
ich hab auch den Kyser und konnte die von Dir beschriebenen Umstände noch auf keiner meiner Gitarren feststellen.
ich hab auch den Kyser und konnte die von Dir beschriebenen Umstände noch auf keiner meiner Gitarren feststellen.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
@Pappe: Danke.
@Jürgen: Du kannst bei dem Kyser nix einstellen, der hat nixFeder drin.
@Jürgen: Du kannst bei dem Kyser nix einstellen, der hat nixFeder drin.
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Ich habe einen Shubb-Kapo und setze ihn von unten und nah am Bundstab zum Korpus hin. Da braucht er auch nicht so stramm gestellt zu sein und die Saiten verstimmen sich meist nicht.
Ob von oben oder unten angebracht halte ich für unwichtig. Diese Klemmzangen lassen sich wohl besser, schneller, leichter von oben anbringen, den Shubb-Kapo kann ich besser von unten anlegen. Hab es einst bei etlichen Gitarristen so gesehen und mach es seitdem einfach so.
Ob von oben oder unten angebracht halte ich für unwichtig. Diese Klemmzangen lassen sich wohl besser, schneller, leichter von oben anbringen, den Shubb-Kapo kann ich besser von unten anlegen. Hab es einst bei etlichen Gitarristen so gesehen und mach es seitdem einfach so.
Hallo zusammen,
Also ick muss doch nochmal.
Habe heute meine Steuereinheit vom Fishmen nochmal angeklebt. Dazu mussten die Saiten natürlich runter.
Hab Pappes Trick 17 abgewendet, also Capo 9. Bund und nur dir Pinsel gezogen und zur Seite gelegt.
So und nachdem alles fertig war und ich den Capo wieder abmachte, ein Kyser, hatte ich wieder einen Abdruck unten am Griffbrett.
Nun kam ich auf die Idee das es vielleicht daran liegt, dass ich das Griffbrett beim saubermachen mit Fast Fred geölt habe und dadurch vielleicht der Abdruck kommt, hm.
Auf jeden Fall lässt sich der Abdruck mit einen feuchten Tuch wegwischen
Aber was das nun sein kann , würde mich schon interessieren.
Greetings
Finnes
Also ick muss doch nochmal.
Habe heute meine Steuereinheit vom Fishmen nochmal angeklebt. Dazu mussten die Saiten natürlich runter.
Hab Pappes Trick 17 abgewendet, also Capo 9. Bund und nur dir Pinsel gezogen und zur Seite gelegt.
So und nachdem alles fertig war und ich den Capo wieder abmachte, ein Kyser, hatte ich wieder einen Abdruck unten am Griffbrett.
Nun kam ich auf die Idee das es vielleicht daran liegt, dass ich das Griffbrett beim saubermachen mit Fast Fred geölt habe und dadurch vielleicht der Abdruck kommt, hm.
Auf jeden Fall lässt sich der Abdruck mit einen feuchten Tuch wegwischen
Aber was das nun sein kann , würde mich schon interessieren.
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Mich allerdings auch. Kannste nicht ein Foto vorher/nachher machen?
PS: Hält der Fish jetzt endlich?
PS: Hält der Fish jetzt endlich?
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
@Finnes: Tia, zu weiches Griffbrett... 

http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
@Pappe: Bislang hält er. Fishmen hat Klebefolien geschickt.
Das mit dem zu weichen Griffbrett wäre bitter, aber typisch für mich.
Werde mal vorher nachher Bilder machen und auch mal den Schubb ausprobieren, wie das bei dem so ist
Das mit dem zu weichen Griffbrett wäre bitter, aber typisch für mich.
Werde mal vorher nachher Bilder machen und auch mal den Schubb ausprobieren, wie das bei dem so ist
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Ich glaube, das war nur ein Scherz - wäre das Griffbrett zu weich, würdest du den Abdruck nicht wegwischen können.
Aber das müssen doch Abdrücke der Saiten sein und nicht des Kapos, oder ist es wirklich ein Strich, parallel zu den Bundstäbchen?
Auf Höhe der Basssaiten berührt der Kapo doch wahrscheinlich das Brett gar nicht - oder doch?
Aber das müssen doch Abdrücke der Saiten sein und nicht des Kapos, oder ist es wirklich ein Strich, parallel zu den Bundstäbchen?
Auf Höhe der Basssaiten berührt der Kapo doch wahrscheinlich das Brett gar nicht - oder doch?
Das ist der Vorführeffekt. Da wollte ich heute mal vorher nachher Bilder machen und was passiert nix. Kein Abdruck und nix. na ich werd, die Bilder eistellen, wenn es das nächste mal auftritt.
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
"Heavy is good. Heavy is reliable." - Boris the bladePeterR hat geschrieben:Ich habe auch den GT7H. Ich finde das Ding gut, nur etwas schwer.

PeterR hat geschrieben:Ich setzt ihn in möglichst nahe an des Bundstäbchen Richtung Korpus
und zwar mit mäßig Druck und gerade. Ich finde, da ist die Verstimmung am geringsten,
da der Druck normalerweise nicht ausreich, um die Saiten übermäßig zu
dehnen, sondern nur um sie anzulegen.
So hab ich es auch gelernt, so mach ich es, so funktionierts auch ohne dass ich je was ändern wollte.
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.