ich glaube trotz elixir ist der wechsel langsam fällig, habe die gitarre jetzt seit mitte februar ohne saitenwechsel gespielt. zwar kann man bei einer 12er schwer von einem matten sound sprechen habe aber trotzdem das gefühl, dass sie sich etwas schwerer spielen lässt (geringere ansprache), die saitenlage hat sich jedoch zweifelsfrei nicht verändert, die stimmung war von anfang an ein ganzton tiefer. es sind 10er drauf.
doch mir graust es davor:-).
mittlerweile kenne ich auch den macken der klampfe, einen einzigen. beim stimmen laufen vorallem die oktavsaiten etwas nach, am schlimmsten ist es jedoch bei den beiden h-saiten. stimme ich hoch, tut sich lange nichts, dann kommen sie plötzlich, man meint es stimmt und nach kurzer zeit ziehen sie sich doch noch in die höhe, im ergebnis hörbar verstimmt, beim tiefer stimmen genau umgekehrt, also am ende etwas zu tief. bei den anderen oktav saiten ist das zwar ähnlich aber die laufen nicht nach. bei den h-saiten muss ich noch ein paarmal nachstimmen bis sie sich gesetzt haben. bei denen hilft mir das stimmgerät wenig.
schwachpunkt ist halt die kopfplattenform, weil die saiten einen knick nach dem sattel machen müssen und mit sicherheit auch etwas zu enge schlitze. vielleicht hilft es doch erst mal zu teflonisieren bevor ich mit feile oder feinem sägeblatt dran gehe. die sattelhöhe empfinde ich allerdings als perfekt. …mann, ich habe für so eine aktion überhaupt keine lust...

zum saitenwechsel habe ich übrigens 3 010er sätze zur auswahl, elixir, martin und d'Addario. die unterscheiden sich durch die stärke der g-oktav-saite. martin 010, elixir 009, d´addario 008, ...

die anderen sind eigentlich alle gleich.
wenn man bedenkt das alle e-saiten auch 10er sind kommt einem das verhältnis bei martin am ungünstigsten vor, immerhin wird die gleiche stärke ein kleine terz hochgestimmt, bei d´addario sieht es am ausgeglichensten aus.
da die elixir ja drauf sind werde ich wohl die d´addarios als nächstes probieren. mal sehen wie die sich verhalten wenn sie einen ton tiefer gestimmt werden, dickere will ich eigentlich nicht nehmen es sei denn ich entscheide mich doch einmal für die Stimmung C6 zu c1. Am ende wird es wohl auch auf eine mischung zwischen elixir und martin e und h hinaus laufen.
ich habe im amerikanischen acousticguitar forum einen titel zu saitenstärken speziell bei 12ern in den verschieden stimmungen gelesen, da hat sich jemand sehr viel mühe gemacht ein chart zu erstellen, war sehr interessant und zeigt, das eigentlich kein regulärer 12er satz wirklich optimal im hinblick auf die zugkraft ist, die beste lösung scheint hier der bezug von einzelsaiten zu sein, die gibt es halt nicht von elixir...da machen die jungs wohl einen fehler, denn die die die meisten saiten verbrauchen suchen sich einzelsaiten diverser anderer hersteller heraus. eine mir in erinnerung gebliebene marke sind die wyres, ich weiß, dass die auch roger hodgson benutzt. allerdings sagte mir carlos juan, dass er die nicht besonders gut findet, er hat im märz rogers gitarre mit seinem pick up ausgerüstet.
aber irgendwie muss ich jetzt wohl doch an die arbeit, mal sehen...
für die 12 string fans (guild) hier an paar bilder:
https://picasaweb.google.com/1180533242 ... on1032011#