Ich habe sogar mal eine selber gebaut!
Ich muß da zu sagen, mein Onkel hat einen Modellbau, und ich die erste CNC Fräse eingerichtet, und eben noch viel Zeit ohne Familie,
Sie ist Bundrein und Spielt nicht mal schlecht!
Jürgen hat geschrieben:Wer braucht schon 'ne Clapton Signature wenn's eine Eigene sein kann:
Sehr schön, und die würde sogar bei mir passen da wir den gleichen Vornamen haben .
Also falls du sie mal nimmer willst ... !
.. was aber nicht immer unbedingt den Wiederverkaufswert erhöht, falls Du so etwas Profanes auch noch im Auge behalten willst:) ...
das kenne ich aus eigener Erfahrung mit einem ähnlich verzierten Bass:)
LaFaro hat geschrieben:
.. was aber nicht immer unbedingt den Wiederverkaufswert erhöht, falls Du so etwas Profanes auch noch im Auge behalten willst:) ...
das kenne ich aus eigener Erfahrung mit einem ähnlich verzierten Bass:)
Hallo LaFaro,
wer denkt bei so etwas an verkaufen? Ich nicht.
Zudem kann man so einen Namen vor einem möglichen Verkauf auch wieder entfernen lassen.
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
ja ich habe sie intensiv mit der Om-21 verglichen, die EC ist ihr geld nicht wert, wenn sie wenigsten der OM-21 ebenbürtig gewesen wäre hätte ich sie vielleicht doch genommen, den etwas schöner finde ich sie.
die OM kostet 1000 euro weniger und ist aus meiner sicht klar besser als die EC, ich muss aber dazu sagen, dass mir die halsform die anscheinend ec liebt nicht gefällt, der normale om hals ist für mich besser, sehr viel besser. und klanglich kam mir die ec einfach bedeckter vor obwohl auch die om nagelneu war. die decke meine OM ist häßlich und trotzdem würde ich diese gitarre nicht mehr hergeben.
kuckst du hier:
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo hat geschrieben:... die EC ist ihr geld nicht wert...
Naja...so'n Signatur-Dingens inspiriert u.U. natürlich ganz enorm. Das hat halt seinen Preis und mit 'Klang' nicht unbedingt was zu tun....eher mit 'Gefühl' und 'Bewusstsein', sowas dolles im Arm zu halten und so'n klangvollen Namen auf dem Etikett zu lesen....booah...und wenn man damit gesehen wird! Mmmh...eigentlich unbezahlbar!
Herigo hat geschrieben:... die EC ist ihr geld nicht wert...
Naja...so'n Signatur-Dingens inspiriert u.U. natürlich ganz enorm. Das hat halt seinen Preis und mit 'Klang' nicht unbedingt was zu tun....eher mit 'Gefühl' und 'Bewusstsein', sowas dolles im Arm zu halten und so'n klangvollen Namen auf dem Etikett zu lesen....booah...und wenn man damit gesehen wird! Mmmh...eigentlich unbezahlbar!
ich denke es ist schlimmer, und hinterhältiger, man glaubt als amateur, dass ein berühmter profi wohl kaum seinen namen für etwas fragwürdiges her gibt. man vertraut das diese modelle eine etwas überdurchschnittliche qualität, zumindest ein ziemlich gute qualität und eigenschaften haben. dafür legt man dann 1000 euro extra hin. gut, die EC hatte ein gleichmäßiger gemasserte decke und etwas verzierung sowie diese offenen mechaniken.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Ich muss sagen, dass ich wirklich niemals eine Signature Gitarre kaufen würde. Nicht weil sie eventuell etwas überteuert sind, sondern einfach deshalb weil ich immer das Gefühl habe, da hat schon einer mit angehobenem Bein sein Revier abgesteckt. Und dafür zahle ich ja nicht nun noch... . *würg*
Herigo hat geschrieben:genaugenommen ist eine gibson les paul auch eine signature.
Das sehe ich nicht so. Irgendwer muss die Gitarren ja schließlich bauen. "Signature" bedeutet für mich, dass ein spezielles Instrument nach einem Musiker benannt wurde, nicht dass ein Instrument den Namen des Erbauers trägt... .
Bei "weniger" bekannten Leuten sehe ich das nicht so ... Gitarrrenbauer sind halt "nur" Gitarrenbauer. Signature bedeutet dann für mich das jemand genaues Praxis-feedback gegeben hat um ein "Arbeitspferd" zu bauen ... das Stilistik, Klang, Handhabung eben einer bestimmten Musik entspricht ... mit einem Michel Haumont, Stotzem oder T.Emmanuel Modell müsste man z.B. bühnentauglich fingerpicken können, mit einer Gibson Sheryll Crow Gesang begleiten, usw.
... aber bei verstorbenen und oder weltweitberühmten Gitarristen/Sänger ist das dann anders.