Wertsteigerung

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Gold kaufen?

Beitrag von notenwart »

1980 kostete die Feinunze etwa 600,-
da sank der Preis und durchbrach die 600,- erst wieder 2008 um dann nochmal zu fallen
Quelle:
http://www.goldtrend.de/goldpreis/analy ... cklung.htm

Ich persönlich würde das Geld gepflegt ausgeben und mir ein paar schöne Tage machen, die habe ich nämlich, der Rest ist ungewiß
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Um mal dagegen zu halten:

Ich kenne zwei Herren, die in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts Fender Strats gespielt haben (kann man schön auf alten Fotos sehen) und diese aus Platz-Lustmangel verkauft haben Anfang der 70er.

Da wäre nun sicher eine hübsche Aufbesserung der Rente drin gewesen, wenn sie die Klampfen behalten hätten.

Vielleicht lohnt sich das "Bunkern" nur, wenn man es im Alter von max. 25 Jahren macht und auf eine Wertsteigerung bis zu Rente hofft ;-)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

aus meiner sicht haben alle recht, oder alle liegen falsch.

alles was man für die zukunft macht und plant ist nicht sicher, aktien, gold und genauso wenig gitarren.

doch gibt es einen gewissen unterschied wenn die einstellung stimmt, nämlich bei guten instrumenten.

wenn man ein instrument ausgiebig spielt und es gut behandelt verliert es in relation zu fast allen anderen dingen relativ wenig an wert und man hatte sehr viel spaß damit (das ist unbezahlbar).
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Moon
Beiträge: 4
Registriert: Di Sep 29, 2009 1:54 pm
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Moon »

vielen vielen dank für die zahlreichen antworten.
da ich selber kein gitarrist bin, fällt der aspekt des spielens der gitarre leider schon mal weg,und dann muss ich als musiker wohl auch sagen,das es,wenn keine nenneswerte wertsteigerung zu befürchten ist, für die gitarre viel zu schade ist,hier ungespielt ihr dasein zu fristen. ich werde das gute stück dann vorzugsweise hier bei euch in den kleinanzeigen gesondert anbieten,da ich auf jeden fall möchte,das die gitarre an jemanden geht ,der sie zu schätzen weiss und sie auch spielt.
viel dank für die ausfürliche hilfe und ein schönes wochende
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

Gitarrenspieler hat geschrieben: Und zur Frage oben: Im Koffer würde ich die eh nicht aufbewahren, das ist der schlechteste Platz für eine Gitarre.
Moin Gitarrenspieler,

warum ist Deiner Meinung nach der Koffer der schlechteste Platz? Bin etwas verunsichert... :bl:
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Gitarrenhans hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben: Und zur Frage oben: Im Koffer würde ich die eh nicht aufbewahren, das ist der schlechteste Platz für eine Gitarre.
Moin Gitarrenspieler,

warum ist Deiner Meinung nach der Koffer der schlechteste Platz? Bin etwas verunsichert... :bl:
Moin Hans, möchtest du gerne evtl. wochenlang in einem Koffer liegen ? Nee, oder ?

Der Koffer ist für den Transport da... hin... und wieder zurück.

Ansonsten will ein Instrument atmen können wie du auch, nicht in einem verwanzten Mikroklima dahinhecheln.

Lass' deine Gitte an die frische Luft, und wenn du am Ende noch so einen Hi-Tech-Luftbefeuchter im Koffer haben solltest... schmeiss' ihn in den nächsten See...

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

H-bone hat geschrieben:... schmeiss' ihn in den nächsten See...
:rotfl: genau, mit einem Gewicht an den Füßen!
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

ok, dass klingt logisch. Ich fand nur, dass die Gitarre im Koffer sicherer ist vor meinen kleinen Kindern. Daran, dass es der Gitarre schaden könnte, habe ich gar nicht gedacht :idea: . Muss mal schauen, dass ich ein sicheres Plätzchen für sie finde....

Vielen Dank auf jeden Fall für die Hinweise!

LG, Gitarrenhans
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ich weiß auch nicht was richtig ist, amalio burguet schrieb mir ich solle die gitarre wenn ich sie nicht spiele im koffer aufbewahren. macht sinn, vor allem im winter. kleine kinder haben wir keine mehr. auf der anderen seite ist für mich der standpunkt von martin auch logisch, wie soll eine gitarre im moder kofferklima reifen?
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Crafters
Beiträge: 122
Registriert: So Sep 26, 2010 2:18 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Crafters »

Herigo hat geschrieben:ich weiß auch nicht was richtig ist,
auf der anderen seite ist für mich der standpunkt von martin auch logisch, wie soll eine gitarre im moder kofferklima reifen?
Ich weis ja jetzt nicht, wie eine Gitarre im Koffer modern soll, wenn sie nicht gerade im Keller/Dachboden liegt; u. mit Absicht wird niemand sie dort hinlegen. Und eine Gitarre, welche schon 10-20 Jahre auf dem Buckel hat, wird kaum noch reifen. 8)
Ein Gitarrenkasten ist ja schliesslich kein Sarg; beim Kasten kommt immer etwas Luft ran. Und ein Mensch wird den Kasten auch ab + zu mal öffnen.
Mfg. Peter, der noch lange üben muss....
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Crafters hat geschrieben:Es gibt zwei elementare Gefühlsrichtungen, welche gute Musik ausmachen; eine davon ist die Sehnsucht, die andere das natürliche Gleichgewicht.
:!:
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3519
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Crafters hat geschrieben:...Ein Gitarrenkasten ist ja schliesslich kein Sarg; beim Kasten kommt immer etwas Luft ran. Und ein Mensch wird den Kasten auch ab + zu mal öffnen.
Das wär mir und meinen "Mädels" viel zu wenig. Ich will sie ständig sehen, fühlen, riechen.
Und sie sollen immer schön Antwort geben, wenn es im Raum mal lauter wird... :!:
Gruß
von
Ralf
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Danke für den Hinweis vom Fachmann. Bisher hatte ich mein gutes Stück auch im Koffer - allerdings nicht so viel, aber deshalb hatte ich dann auch ein schlechtes Gewissen, weil man ja doch immer wieder durch die vielen Halbweisheiten verunsichert wird.
Es hat mich eh immer genervt, dieses Ein- und Auspacken und dass der Koffer im Weg rum liegt.
Jetzt kommt sie in den Ständer und der Koffer aus dem Weg.
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Herigo hat geschrieben: auf der anderen seite ist für mich der standpunkt von martin auch logisch, wie soll eine gitarre im moder kofferklima reifen?
Hier http://www.lakewood.de/de/faq.php#17 schreibt Martin:

"Soll ich meine Gitarre im Koffer aufbewahren?
Im Koffer ist Ihre Gitarre am sichersten aufbewahrt. Wenn Sie Ihr Instrument anders aufbewahren wollen, stellen sie es in einen Gitarrenständer."

:)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Bekanntlich sind die Meinungen zu diesem Thema sehr geteilt.

Ich bewahre meine "guten" Gitarren nur dann im Koffer auf, wenn im Winter die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung definitiv zu niedrig ist und ich es nicht schaffe, sie bei mindestens 45 % zu halten.

Und natürlich auch, wenn ich sie transportieren will.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Antworten