"Dellen" in den Fingern

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

RString
Beiträge: 8
Registriert: Di Jul 12, 2011 4:37 pm

Beitrag von RString »

Kaindee hat geschrieben:Mal zu meinem Verständnis: Warum feilen sich so viele Leute die Hornhaut weg und wundern sich dann das es Rillen und Dellen gibt ? :|
Ebenfalls eine Verständnishilfe bzw. Frage:
Dir ist bewusst dass es in diesem Thread eigentlich nicht um die Rillen geht, die man direkt während/nach des Spielens bekommt auf grund von zu wenig Hornhaut? :D
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

RString hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben:Mal zu meinem Verständnis: Warum feilen sich so viele Leute die Hornhaut weg und wundern sich dann das es Rillen und Dellen gibt ? :|
Ebenfalls eine Verständnishilfe bzw. Frage:
Dir ist bewusst dass es in diesem Thread eigentlich nicht um die Rillen geht, die man direkt während/nach des Spielens bekommt auf grund von zu wenig Hornhaut? :D
Anscheinend nicht, sondern ? Bild
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Also "ich" habe das schon so gemeint, wie geschrieben.

Wenn die Hornhaut schon recht dick ist, dann gräbt sich mit der Zeit eine Furche in die Hornhaut ein. Mit der bleibt man gut und gerne mal hängen.
Genau diese Furche wird bei mir wieder abgefeilt - ist dann noch genügend Hornhaut zum spielen da. Es feilt doch niemand die gesamte Hornhaut weg - das stand so nirgends - nur die Furchen wieder glätten.
Nur momentan ist bei mir gar nichts vorhanden - und das sind dann andere Rillen, die sich bilden und auch wieder in der weichen Kuppe zurückbilden...

Grüßle ;-)
Zuletzt geändert von Mr. Magic Takamine am Sa Jul 23, 2011 12:19 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
RString
Beiträge: 8
Registriert: Di Jul 12, 2011 4:37 pm

Beitrag von RString »

Kaindee hat geschrieben:
RString hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben:Mal zu meinem Verständnis: Warum feilen sich so viele Leute die Hornhaut weg und wundern sich dann das es Rillen und Dellen gibt ? :|
Ebenfalls eine Verständnishilfe bzw. Frage:
Dir ist bewusst dass es in diesem Thread eigentlich nicht um die Rillen geht, die man direkt während/nach des Spielens bekommt auf grund von zu wenig Hornhaut? :D
Anscheinend nicht, sondern ? Bild
Es geht um die hier zu erkennenden:
http://imageshack.us/photo/my-images/84 ... schmu.jpg/
Dauerhaften "Dellen" bzw. Rückgänge der Haut. Wo also etwas wie kleine "Platten" entstehen.
Die bleiben auch erhalten und es dauert bis zu einem Monat (in dem du absolut gar nicht spielst) bis sie wieder verschwinden. Was bleibt ist dann Hornhaut, die dann sich innerhalb von Wochen auch abbaut.

Woher ich das so genau weiß? Drei Monate im Ausland ohne jede Chance eine Gitarre zu berühren. :D
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Moin,

Und genau diese Dellen Glätte ich immer mit einer Nagelpfeile und danach ist es wieder wunderbar zu spielen.

Greetings

Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
RString
Beiträge: 8
Registriert: Di Jul 12, 2011 4:37 pm

Beitrag von RString »

Finnes hat geschrieben:Moin,

Und genau diese Dellen Glätte ich immer mit einer Nagelpfeile und danach ist es wieder wunderbar zu spielen.

Greetings

Finnes
Also du stufst die kanten ab damit es runder/insgesamt ebener wird?
Kann mir zwar vorstellen, dass ich so problemloser bei manschen Griffen/Techniken spielen kann, aber noch mehr vom Finger wegmachen will ich dann doch eigentlich auch nur ungern. :D
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Also diese Tellermienen, die auf dem Bild zu sehen sind, die Feile ich so lange bis ich wieder eine glatte Oberfläche habe. Und danach ist da noch mehr als genug Hornhaut über
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich mach's ebenso wie Finnes. Die Hornhaut bliebt natürlich erhalten, ich glätte sie halt. Die relativ tiefen Rillen sind wirklich problematisch bei Pull-offs.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
sali
Beiträge: 292
Registriert: Fr Jul 20, 2007 7:39 am

Beitrag von sali »

RString hat geschrieben:
sali hat geschrieben: da ich nur Nylon spiele und das auch nicht so exzessiv, kann ich nicht so wahnsinnig viel zu diesem Thema beisteuern.
Wenn ich das richtig interpretiere, dann eben weil du auch nicht diese Dellen/Furchen hast?

Wäre eine Erklärung warum dann meine Kollegin diese auch nicht hat, weil sie womöglich auch zum einem nur Nylon spielt und zum anderen nur selten.

Wobei auch mal interessant wäre in wiefern das mit der Dicke der Saiten zusammenhängt.
Also, nach meinem Empfinden "schneiden" Stahlsaiten stärker ein als Nylonsaiten.

Generell spiele ich aber nicht genug, dass sich überhaupt erst mal eine dicke Hornhautschicht aufbauen könnte.

So habe ich das gemeint.
Benutzeravatar
troubadix
Beiträge: 950
Registriert: Fr Jul 20, 2007 6:04 pm

Beitrag von troubadix »

Hallo zusammen,

die Furchen kenne ich auch. Wenn ich viel Stahlsaiten spiele, werden sie tiefer und ich bleibe auch mal daran hängen. Wenn ich weniger Stahlsaiten und mehr Nylon spiele, werden sie weniger, aber sie bleiben immer da. Manchmal wird die Hornhaut so dick, dass sie abgeht oder ich sie abfeile, aber natürlich nicht komplett, das wäre unpraktisch.
Aber diese Furchen sind - mehr oder weniger ausgeprägt - immer da. Das stört manchmal oder macht ungewollte Nebengeräusche oder ich treffe die Saite nicht genau so, wie ich das will und das gibt dann 'nen unschönen Ton.

Ich denke, dass es nur hilft, wenn man sie ab und zu etwas herunterfeilt und danach gut eincremt. Dann geht es wieder.
Gruß, Troubadix
rexie
Beiträge: 29
Registriert: Mi Apr 27, 2011 8:26 pm
Wohnort: Lüneburg

Re: nn

Beitrag von rexie »

string hat geschrieben:Habt ihr deswegen irgeneine Beeinträchtigung feststellen können???
Beim Nasenbohren oder Ähnlichem?
Wer diese Furchen oder Dellen gerne auch haben möchte, könnte da mal ja bei einem Schönheitschirurgen anfragen. :rotfl:
Entschuldigung, dass mir bei dem Thema der nötige Ernst entglitten ist.
Das Geld dafür kann man sich ja wohl sparen. Täglich 2- 4 Std Gitarre spielen auf Stahlsaiten und man hat wunderhübsche Kerben in den Fingern. :lol:
Na ja, zum Thema: Also bei mir sind diese Kerben quasi in der Hornhaut eingegraben und gehen auch nicht mehr weg. Schön ist was anderes, aber es ist eben das Los des Gitarristen
Benutzeravatar
Jochen B.
Beiträge: 106
Registriert: Mi Jan 23, 2008 3:14 pm
Wohnort: Hamburg/Lüneburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jochen B. »

Moin, Moin,

nun habe ich dazu auch noch eine Frage - benutzt ihr eine spezielle Creme für die Fingerkuppen nach dem Abfeilen der Hornhaut, oder sollte man da besser keine Fetthaltigen Sachen aufbringen?

VG
Jochen
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Also ich hatte solche Probleme noch nie,und es kommt bei mir vor das ich 3-4 Std am Stück Übe/spiele,das einzigste was mich manchmal stört sind diese kleinen "Rinnen" die man in den Fingern hatt,ich hoffe ihr wisst was ich meine?
Durch die hab ich manchmal das Problem einen Baree Akkorde nich sauber greifen zu können,weil nicht überall 100% Kontakt zum Griffbrett besteht,aber ich denke das ist normal und man kann im gewissen Rahmen nichts gegen machen.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Jochen B. hat geschrieben:benutzt ihr eine spezielle Creme für die Fingerkuppen nach dem Abfeilen der Hornhaut, oder sollte man da besser keine Fetthaltigen Sachen aufbringen?
Servus,

nach dem Abfeilen der Hornhaut wasche ich mal die Griffeln ordentlich und tu dann Nivea-Creme oder Ähnliches drauf.

Vor dem Üben / Spielen wasche ich allerdings immer meine Hände ohne hinterher noch eine Creme draufzumachen. Da sind dann die Finger so fettfrei wie möglich, die Saiten, das Griffbrett und der Hals werden es Dir danken.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Generell sollte man ja saubere Flossen haben, bevor man spielt!
Das beinhaltet für mich eben nicht nur Dreck, sondern auch Fett. Daher kreme ich mir meine Hände eher dann ein, wenn ich davon ausgehe, dass ich eine Weile nicht mehr Gitarre spiele. Wer trockene Haut oder Hände hat, die durch die Arbeit stark beansprucht werden, sollte schon Handcreme verwenden, denn wem nützen schon Fingerkuppen, die diese Kälterisse haben.
Ich benutze übrigens keine dieser typischen Handcremes, die "schnell" einziehen und beim nächsten Kontakt mit Wasser merkt man, dass dieser Schmierfilm gar nicht eingezogen ist. Es gibt einige Bioladenprodukte (auch dm-Markt) z.B. von Weleda oder Lavera, bei denen das nicht so ist. Sie brauchen zwar anfangs eine Minute länger, bis die Haut wieder griffig ist, dafür ist das Zeug dann aber auch drinnen!
Antworten