Recording Equipment
Moderator: RB
Recording Equipment
Hi,
ich ringe mich langsam dahingehend durch, dass ich mir ein bisserl was an Teilen fürs Recording anschaffen möchte. Einen Notebook mit 1,7 GHz (Celeron), Firewire und 1 GByte Speicher hätte ich schon (wenn es denn ausreicht Schulterzuck). Software hätte ich auch schon...
Als Audiointerface habe ich mir die Terratec Phase X24 FW ausgeguckt. Sie hat zwar nicht den Funktionsumfang von anderen Teilen, aber dafür sollen die Audioeigenschaften sehr gut sein.
Bei einem Mikro bin ich mir noch nicht so sicher. Hab' natürlich keine Kohle für ein "Neumanm" oder "Brauner", allerdings sollte das Mic auch schon möglichst gut und kein Billigteil sein.
Also, hat schon mal jemand mit dem Terratec-Teil was gemacht oder habt ihr Alternativen?
Welches preiswerte Mikro kann ich ruhigen Gewissens kaufen?
ich ringe mich langsam dahingehend durch, dass ich mir ein bisserl was an Teilen fürs Recording anschaffen möchte. Einen Notebook mit 1,7 GHz (Celeron), Firewire und 1 GByte Speicher hätte ich schon (wenn es denn ausreicht Schulterzuck). Software hätte ich auch schon...
Als Audiointerface habe ich mir die Terratec Phase X24 FW ausgeguckt. Sie hat zwar nicht den Funktionsumfang von anderen Teilen, aber dafür sollen die Audioeigenschaften sehr gut sein.
Bei einem Mikro bin ich mir noch nicht so sicher. Hab' natürlich keine Kohle für ein "Neumanm" oder "Brauner", allerdings sollte das Mic auch schon möglichst gut und kein Billigteil sein.
Also, hat schon mal jemand mit dem Terratec-Teil was gemacht oder habt ihr Alternativen?
Welches preiswerte Mikro kann ich ruhigen Gewissens kaufen?
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Hallo, der Gombjuder sollte ausreichen. Ich habe ein Kondensatormikro Audio Technika (ich glaube es heißt "Pro 37"). Es bringt den Klang der Instrumente ziemlich natürlich, finde ich. Allerdings muß man eine Phantomspeisung an der XLR-Buchse haben, an die das Mikro angeschlossen wird. Meine Aufnahmen - vor allem seit ca. 2 Jahren - habe ich alle damit gemacht.
Die Daten vom Edirol lesen sich nicht schlecht... allerdings hat er einen USB Anschluss. Das Terratec-Teil hat FireWire, deshalb hatte ich es eigentlich ins Auge gefasst... Ist FireWire nicht besser?pegahorn hat geschrieben:von Terratec halte ich nicht so viel,
teste mal die Edirol UA 25, hab ich auch an meinem Notebook und bin eigentlich begeister
Gruß Richard
erst war USB_1, dann kam Firewire und war erheblich schneller.fingerpicker hat geschrieben:Inwiefern? Besser = Schneller?
USB_2 ist genauso schnell wie Firewire (oder noch etwas fixer?).
Firewire ist aber wohl bei dem ganzen Videogedöns meist verbreitet, aber ansonsten wird sich USB_2 wohl durchsetzen....
guckst du z.B.

jm2c
klaus
Zuletzt geändert von klaust am Mi Jan 04, 2006 4:19 pm, insgesamt 1-mal geändert.
USB 2.0 und Firewire sind wohl etwa gleich schnell. (Bei meiner Festplatte ist die Geschwindigkeit mit USB geringfügig schneller als mit Firewire). Ich wüsste nicht das es sonst einen Unterschied macht. Meines Wissens geht es um die Geschwindigkeit, und als Firewire rauskam gab es USB 2 noch nicht. Deshalb hört man ab und zu das Firewire besser sei.
Vielleicht weiss ja jemand ganz genau Bescheid
Vielleicht weiss ja jemand ganz genau Bescheid

Ich habe gehört, dass die Kondensator-Mikros von T-bone ein ordentliches Preis/Leistungsverhältnis haben (thomann).
Eine Kategorie höher würde ich die AKGs ansiedeln. Ich habe zwei AKG 1000 C. Sind echte Allrounder, halt der Käfer unter den Kondesator Mikrophonen.
Wenn Du mit richtigen Profis sprichst halten die natürlich davon auch wieder nichts. Da muss es dann schon ein Schoeps sein. Das hat dann zwar einen Frequenzgang wie eine Eisfläche, aber kostet auch mehrere tausend Euronen. Das würde ich für vällig überzogen halten.
Eine Kategorie höher würde ich die AKGs ansiedeln. Ich habe zwei AKG 1000 C. Sind echte Allrounder, halt der Käfer unter den Kondesator Mikrophonen.
Wenn Du mit richtigen Profis sprichst halten die natürlich davon auch wieder nichts. Da muss es dann schon ein Schoeps sein. Das hat dann zwar einen Frequenzgang wie eine Eisfläche, aber kostet auch mehrere tausend Euronen. Das würde ich für vällig überzogen halten.
Gruss
Joachim
2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Joachim

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Nee, wir lassen die Kirche mal im Dorf, zumindest preislich 
Ich gehöre ja nicht zur Garde der Topmusiker, da brauch ich auch keine Topgitarren und kein Topequipment
...hmm... ...obwohl... ...hmm...
Dieter Bohlen hat bestimmt Topgitarren und Topequipment und ist ein ...musiker
Kann jeder was reininterpretieren

Ich gehöre ja nicht zur Garde der Topmusiker, da brauch ich auch keine Topgitarren und kein Topequipment
...hmm... ...obwohl... ...hmm...
Dieter Bohlen hat bestimmt Topgitarren und Topequipment und ist ein ...musiker
Kann jeder was reininterpretieren

@Fingerpicker:
Zwei sind besser
Eins über den 12. Bund und eins über den Steg...
Diese MXLs von pegahorn scheinen ja wirklich vielversprechend zu sein, obwohl ich das nicht beurteilen kann, da ich noch nie Aufnahmen damit gehört habe.
Zwei sind besser

Eins über den 12. Bund und eins über den Steg...
Diese MXLs von pegahorn scheinen ja wirklich vielversprechend zu sein, obwohl ich das nicht beurteilen kann, da ich noch nie Aufnahmen damit gehört habe.
Gruss
Joachim
2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Joachim

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)