ehrlich gesagt, ich denke der Gitarrendesigner ist ein MArketinginstrument, wie eben ein Werbevideo, und wiel die Leute nun mal gern interaktiv sind (sonst gäbe es keine Überraschungseier) darf man ein bißchen mitspielen in diesem Video.
Wer ernsthaft sich eine Gitarre auf den Leib schneidern lassen will, kommt an einem Besuch bei einem Gitarrenbauer nicht vorbei; und das ist auch das Beste, was man sich diesbezüglich gönnen kann.
Lakewood Gitarren-Designer
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Ich weiß nicht, ob da dann nicht schon eine gewisse Ablehnungshaltung bei dir besteht. Ich denke, dass es außer der individuellen Optik zu den Grundmodellen auch nicht viel anderes gibt, was ein Kunde da beeinflussen dürfte, sollte es am Ende noch eine Lakewood Gitarre sein. In puncto Beleistung ist ja eigentlich der Gitarrenbauer der Spezialist und sollte am besten wissen, was für seine Instrumente gut ist.kwb hat geschrieben:Beim Lakewood Gitarren-Designer denke ich an:
Grundmodell
BMW 3-Reihe 1,4 ltr. Benziner mit 90 PS (mehr sind nicht verfügbar bzw. werden nicht angeboten)
Sonderausstattung
- 18 Zoll Räder 245/45 R18
- Rennauspuff
- Spoiler Set
- ESP, ASR, ...
- Leder Ausstattung
- ....
So kommt es auch im =seeliger]Video mit Martin Seeliger rüber.
Da geht es in erster Linie um die Verführung über die Optik, dann um Haptik, dann um den Geruch und ihrgenwann um Klang.
Wie gesagt, erinnert mich an das o.g. Fahrzeug.
Es sollte als Option "Beleistungsart" geben, oder ?
Klaus
Es gibt verschiedene Dinge, die man variieren kann, die sich mehr oder weniger gut auf den Klang auswirken, wie die Wahl der Hölzer, der Lackierung oder der Kopfplatte. Das Bracing ist letztlich doch das einzige, was man nicht auswählen kann (möglicherweise ja doch auf Anfrage!)
Ich persönlich gehe mal davon aus, dass es eh die bestmögliche Verbalkung und scalloped ist.